Unser Vollzeit-Masterstudiengang Digital Marketing konzentriert sich auf den Kompetenzaufbau an der Schnittstelle von Marketing, Kreativität & Webtechnologie, kombiniert mit sozialen Kompetenzen und der Vermittlung von Führungsqualitäten. Ihr Karrieresprungbrett in die Zukunft des Marketings!

Digital Marketing
Masterstudiengang
Überblick
-
Niveau der Qualifikation:
Stufe 2, Master -
Kosten:
Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester -
Akademischer Grad:
Master of Arts in Business (MA) -
Organisationsform:
Vollzeit -
Unterrichtssprache:
100 % Englisch -
Berufsfreundlich:
E-Learning max. 30 % online -
Auslandssemester:
Einwöchige betreute Studienreise im 3. Semester** -
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen -
Studienplätze pro Jahr:
20
Profil des Studiengangs



Erobern Sie die digitale Welt mit unserem englischsprachigen Masterstudiengang Digital Marketing an der FH Kufstein Tirol. Innovative Inhalte wie Omnichannel und generative KI bereiten Sie auf führende Positionen vor.
Dieser Studiengang konzentriert sich auf den Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen digitales Marketingmanagement, Medien und technologische Entwicklungen in der Kommunikation. Die Studierenden lernen, Inhalte nuter:innenzentriert und crossmedial zu produzieren, wobei generative KI eine wichtige Rolle spielt. Durch praxisnahe Projekte und individuelle Wahlfächer werden die Absolvent:innen auf Führungspositionen in der Marketing- und Kommunikationsbranche vorbereitet. Die Kombination aus Fachwissen, Sozialkompetenz und Projektmanagementfähigkeiten macht sie zu gefragten Expert:innen in der digitalen Welt.
Studienschwerpunkte
-
21 %
Fachwissen zu digitalem Marketing
-
11 %
Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
-
11 %
Technologien web-basierter Systeme
-
26 %
Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
-
31 %
Praxistransfer & Masterarbeit
Was Sie lernen werden
-
Entwerfen und Adaptieren digitaler Kampagnen
-
Identifizieren aktueller Technologien und Trends
-
Analyse von im Online-Bereich relevanten Kennzahlen
-
Konzeption von Content für Internetauftritte, Markenbildung und Kundenbindung
-
Entwickeln und Implementieren von Konzepten und Strategien für die festgelegte Zielgruppe
-
Erkennen und Analysieren der Kundenwünsche
-
Planen, Gestalten und Implementieren von Social-Media-Projekten
-
Strategischer Einsatz von sozialen Medien
Gefragte Berufsfelder
- Marketing & Communications Manager:in
- Social Media Manager:in
- Customer Experience Manager:in
- Medien- und Kommunikationsberater:in
- SEO/SEA Manager:in
Karriere
-
EUR 1.749 Mio. Anteil
digitale Werbung in 2024; robuster Markt (laut Statista)
-
6,45 %
jährlichen Wachstum in 2024 (laut Statista)
-
ausgezeichnete Jobchancen
Der Weg zum Master-Abschluss

In Vollzeit zum Master: Das erste Studienjahr bietet digitale Grundlagen in den Bereichen Marketing, Web und Social Media. Später vertiefen Sie sich in Crossmedia & Design sowie Omnichannel Marketing. In Praxisprojekten wird das Wissen angewandt und die abschließende Masterarbeit ermöglicht es, individuelle Themen zu erforschen.
Besonderheiten:
-
Studienreise (Amsterdam, Helsinki, Dublin, etc)
-
Management Forum Kufstein: Live-Talks mit Unternehmer:innen
-
Projektkooperationen mit der Wirtschaft und angeleitete Praxisprojekte für Hands-on-Erfahrung
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen.
Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Studiengangsleitung

Prof. (FH) Dr. Wolfgang Reitberger, MSc
Studiengangsleiter Bachelor Marketing & Kommunikationsmanagement | Master Digital Marketing
Curriculum
Die Lehrveranstaltung behandelt die Erstellung und den strategischen Einsatz von zielgruppengerechten Inhalten im Marketing. Grundlage ist die Analyse und Anwendung von Ästhetik im Marketingkontext sowie die kritische Auseinandersetzung mit Diversifikationsprozessen in Marketingstrategien (Stichwort „Markenidentität“) im Rahmen der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“. Besonderheiten der Prosument:innen-Rolle (nach Töfflers Begriff „Prosument“) im digitalen Zeitalter werden ebenso reflektiert wie aktuelle Entwicklungen, etwa der Einsatz von KI-gestützten Tools, Social-Media-spezifische Content-Formate (z. B. Reels, Stories, Shorts) und interaktive Content-Strategien.
Im Rahmen der Grundlagen-Lehrveranstaltung auf Masterniveau erfolgt eine Anleitung zur eigenständigen Wiederholung der vorausgesetzten Marketing-Grundlagen und anschließend eine Einführung in die Herausforderungen der Marketingkommunikation in digitalen Medien.
Zentrale Lehrinhalte umfassen die Bereiche
- Situationsanalyse
- Zieldefinition
- Zielgruppenanalyse
- Targeting
- Briefing für Agenturen
- Botschaftenentwicklung
- Medienauswahl (klassisch/digital; BTL/ATL)
- Medienplanung
Studierende wenden Konzepte zur Customer Journey Optimierung im Kontext von KI an. Ein neues Verständnis von digitaler Markenbildung wird vermittelt – in Zeiten in denen KI-Modelle den Zugang zu Informationen immer stärker moderieren. Studierende beherrschen es u.a. die Auffindbarkeit durch KI-Suchmaschinen von Marken mithilfe von gezielten Maßnahmen zu erhöhen. Weiters werden Grenzen und Problematiken von KI-Anwendungen diskutiert.
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über das Kundenerfahrungsmanagement und die beiden konstituierenden Blöcke der Kundenzufriedenheit und der Kundenloyalität. Diese werden im Kontext der zunehmend komplexen Customer-Journey und dem veränderten Konsumentenverhalten im Web beleuchtet. Dabei wird speziell auf Strategien und Anwendungsmöglichkeiten des CRM für die Kundenbindung, auf Grundlagen des Webminings, auf Ansätze zur Analyse großer Datenmengen (Big Data), auf Möglichkeiten der Zielgruppenansprache via Targeting sowie auf Aspekte des Trackings von Nutzeraktivitäten eingegangen. Es werden verschiedene Ansätze und- Testing-Verfahren zur Optimierung der Usability und damit zur Steigerung positiver Kundenerfahrungen vorgestellt. Im Zentrum stehen Unterstützungsmöglichkeiten entlang der Customer-Journey und die Verknüpfung der ansteigenden Zahl von Kundenkontaktpunkten (Touchpoints). Dabei wird speziell auf durch digitale Medien und Instrumente ermöglichte Kommunikations- und Marketinginstrumente abgestellt - bspw. auf Aspekte des viralen Marketings/der digitalen Mundpropaganda via Social Media.
In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen des Performance Marketing vermittelt: Dabei stehen ein Überblick über die zentralen Ansätze und deren Wirkungsmechanismen sowie die Vermittlung die wesentlichen Kenngrößen und ihre korrekte Interpretation im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt wird auf das Suchmaschinen Marketing mit seinen Unterpunkten SEO und SEA gelegt.
Dabei werden die Studierenden zur Erarbeitung eigener erfolgsträchtiger Strategien angeleitet. Die Analyse, die strategische Ausrichtung, die operative Realisierung und Implementierung sowie die Kontrolle entsprechender Aktivitäten stehen im Mittelpunkt.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die crossmediale Inhaltsproduktion gegeben (u.a. Content Entwicklung, Format Entwicklung, Crossmedialität, Konvergenz und crossmediale Wertschöfpungskette). Anschließend wird, aufbauend auf der LV Grundlagen des Web (1. Semester), die Konzeption und Umsetzung von Webpräsenzen in Theorie und Praxis gelehrt, wobei auf folgende Themen genauer eingegangen wird:
- Web- und Screendesign
- Usability
- Gestaltung interaktiver Medien
- weiterführende Website-Programmierung mit Schwerpunkt HTML5 (bzw. nachfolgende Standards),WYSIWYG-Editor der Adobe CS (jeweils aktuelle Version), Einbindung verschiedener Medienformate, Netcasting & Blogging-Software, weitere Themen: CMS, Javascript & Ajax
Illustriert werden die Entstehungsgeschichte und Ausprägung von Netzwerken und Social Media im privaten und beruflichen Alltag - von Diskussionsforen und virtuellen Organisationsformen bis hin zum Crowdsourcing und User Generated Contents. Neben Unternehmensnetzwerken und der Virtualisierung der Wertschöpfung nehmen Blogs, Microblogs (Twitter) und soziale Netzwerke weitere Schwerpunkte ein. Diese werden systematisch vorgestellt und auf ihre Nutzbarkeit in Unternehmen sowie zur Kommunikation zwischen Organisationen und Konsumenten hin durchleuchtet. In diesem Kontext werden auch Aspekte des mobilen Social Marketings sowie des Social Commerce erarbeitet.
Das Seminar setzt sich nach einer kurzen Einführung in das historische Werden und aktuelle Verständnis von Ethik in der (westlichen) Gesellschaft sowie einen Überblick über die involvierten Institutionen mit aktuellen Trends und Tendenzen auseinander. Zum nachhaltigen Marketing-Management zählen Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Cultural Responsibility und Bereiche der Ökologie (Beispiel Green Event) sowie die Auseinandersetzung mit Konsumentenethik.
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht aufbauend auf der Lehrveranstaltung "Social Media I" die Vertiefung der Anwendbarkeit der Social Media Instrumente und Kanäle. Vermittelt werden grundlegende theoretische Ansätze, Methoden zur Erhebung von Netzwerkdaten und verschiedene Analyseverfahren. Dabei wird auf Daten aus der ersten Veranstaltung zurückgegriffen und diese werden via Softwaretools ausgewertet. Anhand dieser Aktivitäten werden die grundlegenden Analysemöglichkeiten in sozialen Netzwerken und mögliche Schlussfolgerungen diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich Interaktionen in sozialen Netzwerken wie Linkedin, Facebook, Instagram auswerten, visualisieren und verwenden lassen und welche Schlüsse hieraus zu ziehen sind. Gleichsam werden aufbauend auf entsprechenden Analysen zentrale Elemente zur Entwicklung von (Social Media) Strategien für Anwendungen in Unternehmen sowie auf den Märkten eingeführt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auf verschiedene Bereiche des Controllings (Basiswissen im Bereich Rechnungswesen und Controlling wird vorausgesetzt) eingegangen, wobei besonderes Augenmerk auf relevante Themen des Digital Marketing gelegt wird.
Nach der Absolvierung der LV sind die Studierenden in der Lage
- die Ziele von digitalen Marketingmaßnahmen zu bestimmen,
- die Marktpotenziale von digitalen Marketingmaßnahmen zu erheben, zu analysieren und zu interpretieren,
- ein Marketingbudget für digitalen Marketingmaßnahmen zu bestimmen und zu verwalten,
- den Erfolg einer digitalen Marketingkampagne zu messen und zu interpretieren,
- Handlungsempfehlungen abzuleiten und
- ein Abschlussreporting zu erstellen.
Im zweiten Teil des Moduls liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption und Produktion audiovisueller Medien. Zentrale Themen der Lehrveranstaltung sind:
- Charakteristika und Einsatzgebiete audiovisueller Medien
- Gestaltung zeitbasierter Medien
- Narration und Narrationstechniken
- Redaktionelles Arbeiten
- Sound- und Bilddesign
In Übungsaufgaben werden folgende Themen bearbeitet:
- Videotechnik (Standards wie HD, SD, Equipment)
- Videoproduktion (Pre-, Post- & Production)
- Audiotechnik (Mikrophonierung, Standards, Equipment)
- Audioproduktion (Aufnahme, Bearbeitung, Schnitt, Export)
Im Rahmen einer Projektarbeit synthetisieren die Studierenden Wissen und Fähigkeiten beider Modulteile.
Aufbauend auf dem in den vorangegangenen drei Semestern erworbenen Wissen soll anhand von Fallbeispielen, die durch den Lehrenden aktuell ausgewählt werden, die Nutzung der digitalen Kanäle für Marktforschung/Analytics, Entwicklung, Implementierung und Adaption unternehmerischer Strategien sowie für die Wirkung intraorganisatorischer Maßnahmen verstanden und angewendet werden. Hierbei wird auch auf generative KI eingeganen. In entsprechenden Projektarbeiten erarbeiten die Studierenden eine Omnichannel Marketing Communications Strategie, in die sämtliche Inhalte der Digital Marketing-Module einfließen.
Durch die Studienreise wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung informieren sich die Studierenden über potenzielle Studienreiseziele, recherchieren relevante Daten und Fakten des Ziellandes und organisieren selbständig das Programm: Die Woche in internationalem Umfeld ist geprägt von Unternehmensbesuchen, Vorlesungsbesuchen an Partnerhochschulen sowie Vorträgen und Veranstaltungen. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden ein Verständnis für die kulturellen Hauptströmungen des betreffenden Landes erwerben. Diskussionen mit Fach- und Führungskräften, Besuche bei AußenwirtschaftsCentern, Wirtschafts- und Sozialverbänden runden die internationalen und persönlichkeitsbildenden Erfahrungen der Studienreise ab.
Unter Supervision der Lehrenden werden die Studierenden als Gruppe in den neuen Kontext einer Hochschulbildung auf Masterniveau eingeführt. Die Studierenden erwerben somit auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe besser zu verstehen, Erwartungen und Bedingungen im neuen Kontext transparent und bewusst zu machen und effizienter zu arbeiten.
Die Inhalte umfassen folgende Rechtsbereiche im Kontext mit Web: Privat- und öffentliches Recht, Wettbewerbsrecht, Strafrecht. Dabei wird speziell auf Verfahren zur Sicherung der Identität und Authentizität, elektronische Signatur, Datenschutz, sowie E-Commerce (internationales Kaufrecht, Gerichtsstand und Vollstreckungsfragen) eingegangen. Die rechtlichen Grundlagen von Kartellrecht, Patentrechte, sowie Werbung im Internet werden auch im internationalen Vergleich diskutiert.
Die Lehrveranstaltung behandelt zentrale Konzepte und Schulen des strategischen Managements (u. a. nach Mintzberg) sowie deren praktische Anwendung. Neben Strategiefeldern wie Marketing, Wettbewerb, Kreativität und Innovation werden die wichtigsten Analyse- und Planungsinstrumente (z. B. Five Forces, BCG-Matrix, SWOT, Business Model Canvas, Ansoff) vorgestellt und kritisch diskutiert. Ergänzend wird beleuchtet, welche Herausforderungen sich aus Strategieentscheidungen für Struktur, Organisation und Veränderungsprozesse von Unternehmen ergeben. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, strategische Fragestellungen systematisch zu analysieren und tragfähige Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und sind dazu befähigt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten, Forschungsdesigns zu erstellen und zu überprüfen. Dies impliziert sowohl Aufbau und Inhalt, als auch Form und Sprache auf hohem Niveau.
Die praktische Erarbeitung der oben erwähnten Kenntnisse bereitet die Studierenden sowohl formal als auch methodisch auf die Erstellung der Masterarbeit vor - auch die Erörterung und kritische Hinterfragung der wissenschaftlichen Methodik einer Masterarbeit wird hierbei mit einbezogen. Um die Studierenden bei der Suche nach relevanten und qualitativ hochwertigen Fragestellungen zu unterstützen, werden mögliche Themen und Hypothesen besprochen und diskutiert.
Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
- Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
- Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
- Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
- Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
- Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
- Branchen- und F&E-Aktivitäten
- Digitale Entwicklungen
- Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms
Die Studierenden erlangen durch eigenständige Umsetzung Kompetenzen in der Umsetzung des erworbenen Wissens. Die gesamte Umsetzung eines komplexen Projekts wird von den Studierenden selbständig durchgeführt - hierzu zählen sowohl die Konzeption, die Budgetierung und die Durchführung, als auch die Evaluation und Interpretation der Ergebnisse. Um auch die sozialen Kompetenzen der Studierenden zu intensivieren, werden die Projekte in Studierendenteams unter eigenständiger Leitung und Teambildung durchgeführt. Besonders wichtig sind hierbei Fähigkeiten wie beispielsweise die Analyse des Rezipientenverhaltens, ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz, Risikomanagement, interkulturelle Handlungskompetenz, Organisations- und Sozialkompetenz, Budgetkompetenz, Sponsoring und Projektmanagement. Die oben erwähnten Lern- und Lehrziele werden durch eine reale Umsetzung des Lösungsansatzes sichergestellt.
Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
- Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
- Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
- Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
- Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
- Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
- Branchen- und F&E-Aktivitäten
- Digitale Entwicklungen
- Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms
Das Thema der Masterarbeit ist aus dem Themenbereich des Studiums (Digital Marketing) zu wählen. Die erarbeitete Fragestellung wird anhand einer wissenschaftlichen Arbeit aufbereitet - dies geschieht selbständig und ohne fremde Hilfe (mit angegebenen Quellen und Hilfsmitteln). Durch diese Arbeitsweise wird sichergestellt, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Problemstellung sowohl wissenschaftlich, als auch anwendungsorientiert zu bearbeiten.
Im Rahmen des Kolloquiums zur Masterarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Masterarbeit betreut und begleitet. Themensuche, Gliederung und Zeitplanung sollen eigenständig durch die Studierenden erarbeitet werden - dies geschieht vor allem auch durch die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen und Hypothesen. Der/Die BetreuerIn leitet die Studierenden dabei an; wissenschaftliche Methodik und die formale Gestaltung werden im Rahmen des individuellen Coachings ebenso diskutiert wie Fragen des Zeitmanagements.
Das Thema der Masterarbeit ist aus dem Themenbereich des Studiums (Digital Marketing) zu wählen. Die erarbeitete Fragestellung wird anhand einer wissenschaftlichen Arbeit aufbereitet - dies geschieht selbständig und ohne fremde Hilfe (mit angegebenen Quellen und Hilfsmitteln). Durch diese Arbeitsweise wird sichergestellt, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Problemstellung sowohl wissenschaftlich, als auch anwendungsorientiert zu bearbeiten. Zusammen mit der Masterarbeit wird ein extended Abstract (englisch oder deutsch) abgegeben.
Im Rahmen des Kolloquiums zur Masterarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Masterarbeit betreut und begleitet. Themensuche, Gliederung und Zeitplanung sollen eigenständig durch die Studierenden erarbeitet werden - dies geschieht vor allem auch durch die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen und Hypothesen. Der/Die BetreuerIn leitet die Studierenden dabei an; wissenschaftliche Methodik und die formale Gestaltung werden im Rahmen des individuellen Coachings ebenso diskutiert wie Fragen des Zeitmanagements.
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zur Entwicklung von Inhalten für das Internet (Bildformate, multimediale Inhalte sowie Auswahl geeigneter Tools) und grundlegende Designstrategien thematisiert. Besonderes Augenmerk wird auf das Erlernen der Rahmenbedingungen, Potenziale und Restriktionen von Web-Technologien gelegt.
Im Rahmen dieser Grundlagen-Veranstaltung erfolgt eine Darstellung wesentlicher Entwicklungsphasen der Web-Technologien, zentraler Anwendungen und Funktionsweisen sowie technischer Grundlagen des Webs. In diesem Kontext ergeben sich folgende zentrale Lerninhalte: Historie und Entwicklungsphasen des Internets, grundsätzliche Internetanwendungen, Funktionsweise des Internets, nutzer- sowie anbieterseitige technische Grundlagen (Trackingmechanismen, Webserver, Datenbanken, etc.).
Die Veranstaltung vermittelt Wissen zur Erfolgsmessung via Web-Analyse-Methoden. Hierzu werden verschiedene Verfahren (Log-Files, Page Tagging, Cookies) zur Datensammlung und -auswertung und somit technische Grundlagen zur Web Analyse und zum Testing sowie zum Targeting vorgestellt. Ferner werden Ziele sowie Instrumente der Erfolgsmessung sowie Kennzahlen und Metriken/KPIs zur Bestimmung des Erfolgs diskutiert. Diese KPIs umfassen unter anderem Besucherzahl, Verweildauer, Absprungrate, Conversionrate; als Methoden kommen z.B. Benchmarking und Kohortenbildung zum Einsatz.
Auf Basis der theoretischen Einführung in der Vorlesung Web Analytics werden in dieser Lehrveranstaltung Web-Analytics-Instrumente praktisch angewandt. Die Studierenden lernen Web-Analytics-Systeme kennen und wenden die Messung und die Analyse wesentlicher KPIs an.
Die Lehrveranstaltung behandelt die Erstellung und den strategischen Einsatz von zielgruppengerechten Inhalten im Marketing. Grundlage ist die Analyse und Anwendung von Ästhetik im Marketingkontext sowie die kritische Auseinandersetzung mit Diversifikationsprozessen in Marketingstrategien (Stichwort „Markenidentität“) im Rahmen der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“. Besonderheiten der Prosument:innen-Rolle (nach Töfflers Begriff „Prosument“) im digitalen Zeitalter werden ebenso reflektiert wie aktuelle Entwicklungen, etwa der Einsatz von KI-gestützten Tools, Social-Media-spezifische Content-Formate (z. B. Reels, Stories, Shorts) und interaktive Content-Strategien.
Im Rahmen der Grundlagen-Lehrveranstaltung auf Masterniveau erfolgt eine Anleitung zur eigenständigen Wiederholung der vorausgesetzten Marketing-Grundlagen und anschließend eine Einführung in die Herausforderungen der Marketingkommunikation in digitalen Medien.
Zentrale Lehrinhalte umfassen die Bereiche
- Situationsanalyse
- Zieldefinition
- Zielgruppenanalyse
- Targeting
- Briefing für Agenturen
- Botschaftenentwicklung
- Medienauswahl (klassisch/digital; BTL/ATL)
- Medienplanung
Studierende wenden Konzepte zur Customer Journey Optimierung im Kontext von KI an. Ein neues Verständnis von digitaler Markenbildung wird vermittelt – in Zeiten in denen KI-Modelle den Zugang zu Informationen immer stärker moderieren. Studierende beherrschen es u.a. die Auffindbarkeit durch KI-Suchmaschinen von Marken mithilfe von gezielten Maßnahmen zu erhöhen. Weiters werden Grenzen und Problematiken von KI-Anwendungen diskutiert.
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über das Kundenerfahrungsmanagement und die beiden konstituierenden Blöcke der Kundenzufriedenheit und der Kundenloyalität. Diese werden im Kontext der zunehmend komplexen Customer-Journey und dem veränderten Konsumentenverhalten im Web beleuchtet. Dabei wird speziell auf Strategien und Anwendungsmöglichkeiten des CRM für die Kundenbindung, auf Grundlagen des Webminings, auf Ansätze zur Analyse großer Datenmengen (Big Data), auf Möglichkeiten der Zielgruppenansprache via Targeting sowie auf Aspekte des Trackings von Nutzeraktivitäten eingegangen. Es werden verschiedene Ansätze und- Testing-Verfahren zur Optimierung der Usability und damit zur Steigerung positiver Kundenerfahrungen vorgestellt. Im Zentrum stehen Unterstützungsmöglichkeiten entlang der Customer-Journey und die Verknüpfung der ansteigenden Zahl von Kundenkontaktpunkten (Touchpoints). Dabei wird speziell auf durch digitale Medien und Instrumente ermöglichte Kommunikations- und Marketinginstrumente abgestellt - bspw. auf Aspekte des viralen Marketings/der digitalen Mundpropaganda via Social Media.
Unter Supervision der Lehrenden werden die Studierenden als Gruppe in den neuen Kontext einer Hochschulbildung auf Masterniveau eingeführt. Die Studierenden erwerben somit auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe besser zu verstehen, Erwartungen und Bedingungen im neuen Kontext transparent und bewusst zu machen und effizienter zu arbeiten.
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zur Entwicklung von Inhalten für das Internet (Bildformate, multimediale Inhalte sowie Auswahl geeigneter Tools) und grundlegende Designstrategien thematisiert. Besonderes Augenmerk wird auf das Erlernen der Rahmenbedingungen, Potenziale und Restriktionen von Web-Technologien gelegt.
Im Rahmen dieser Grundlagen-Veranstaltung erfolgt eine Darstellung wesentlicher Entwicklungsphasen der Web-Technologien, zentraler Anwendungen und Funktionsweisen sowie technischer Grundlagen des Webs. In diesem Kontext ergeben sich folgende zentrale Lerninhalte: Historie und Entwicklungsphasen des Internets, grundsätzliche Internetanwendungen, Funktionsweise des Internets, nutzer- sowie anbieterseitige technische Grundlagen (Trackingmechanismen, Webserver, Datenbanken, etc.).
In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen des Performance Marketing vermittelt: Dabei stehen ein Überblick über die zentralen Ansätze und deren Wirkungsmechanismen sowie die Vermittlung die wesentlichen Kenngrößen und ihre korrekte Interpretation im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt wird auf das Suchmaschinen Marketing mit seinen Unterpunkten SEO und SEA gelegt.
Dabei werden die Studierenden zur Erarbeitung eigener erfolgsträchtiger Strategien angeleitet. Die Analyse, die strategische Ausrichtung, die operative Realisierung und Implementierung sowie die Kontrolle entsprechender Aktivitäten stehen im Mittelpunkt.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die crossmediale Inhaltsproduktion gegeben (u.a. Content Entwicklung, Format Entwicklung, Crossmedialität, Konvergenz und crossmediale Wertschöfpungskette). Anschließend wird, aufbauend auf der LV Grundlagen des Web (1. Semester), die Konzeption und Umsetzung von Webpräsenzen in Theorie und Praxis gelehrt, wobei auf folgende Themen genauer eingegangen wird:
- Web- und Screendesign
- Usability
- Gestaltung interaktiver Medien
- weiterführende Website-Programmierung mit Schwerpunkt HTML5 (bzw. nachfolgende Standards),WYSIWYG-Editor der Adobe CS (jeweils aktuelle Version), Einbindung verschiedener Medienformate, Netcasting & Blogging-Software, weitere Themen: CMS, Javascript & Ajax
Illustriert werden die Entstehungsgeschichte und Ausprägung von Netzwerken und Social Media im privaten und beruflichen Alltag - von Diskussionsforen und virtuellen Organisationsformen bis hin zum Crowdsourcing und User Generated Contents. Neben Unternehmensnetzwerken und der Virtualisierung der Wertschöpfung nehmen Blogs, Microblogs (Twitter) und soziale Netzwerke weitere Schwerpunkte ein. Diese werden systematisch vorgestellt und auf ihre Nutzbarkeit in Unternehmen sowie zur Kommunikation zwischen Organisationen und Konsumenten hin durchleuchtet. In diesem Kontext werden auch Aspekte des mobilen Social Marketings sowie des Social Commerce erarbeitet.
Die Inhalte umfassen folgende Rechtsbereiche im Kontext mit Web: Privat- und öffentliches Recht, Wettbewerbsrecht, Strafrecht. Dabei wird speziell auf Verfahren zur Sicherung der Identität und Authentizität, elektronische Signatur, Datenschutz, sowie E-Commerce (internationales Kaufrecht, Gerichtsstand und Vollstreckungsfragen) eingegangen. Die rechtlichen Grundlagen von Kartellrecht, Patentrechte, sowie Werbung im Internet werden auch im internationalen Vergleich diskutiert.
Die Lehrveranstaltung behandelt zentrale Konzepte und Schulen des strategischen Managements (u. a. nach Mintzberg) sowie deren praktische Anwendung. Neben Strategiefeldern wie Marketing, Wettbewerb, Kreativität und Innovation werden die wichtigsten Analyse- und Planungsinstrumente (z. B. Five Forces, BCG-Matrix, SWOT, Business Model Canvas, Ansoff) vorgestellt und kritisch diskutiert. Ergänzend wird beleuchtet, welche Herausforderungen sich aus Strategieentscheidungen für Struktur, Organisation und Veränderungsprozesse von Unternehmen ergeben. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, strategische Fragestellungen systematisch zu analysieren und tragfähige Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und sind dazu befähigt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten, Forschungsdesigns zu erstellen und zu überprüfen. Dies impliziert sowohl Aufbau und Inhalt, als auch Form und Sprache auf hohem Niveau.
Die praktische Erarbeitung der oben erwähnten Kenntnisse bereitet die Studierenden sowohl formal als auch methodisch auf die Erstellung der Masterarbeit vor - auch die Erörterung und kritische Hinterfragung der wissenschaftlichen Methodik einer Masterarbeit wird hierbei mit einbezogen. Um die Studierenden bei der Suche nach relevanten und qualitativ hochwertigen Fragestellungen zu unterstützen, werden mögliche Themen und Hypothesen besprochen und diskutiert.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen zur Erfolgsmessung via Web-Analyse-Methoden. Hierzu werden verschiedene Verfahren (Log-Files, Page Tagging, Cookies) zur Datensammlung und -auswertung und somit technische Grundlagen zur Web Analyse und zum Testing sowie zum Targeting vorgestellt. Ferner werden Ziele sowie Instrumente der Erfolgsmessung sowie Kennzahlen und Metriken/KPIs zur Bestimmung des Erfolgs diskutiert. Diese KPIs umfassen unter anderem Besucherzahl, Verweildauer, Absprungrate, Conversionrate; als Methoden kommen z.B. Benchmarking und Kohortenbildung zum Einsatz.
Auf Basis der theoretischen Einführung in der Vorlesung Web Analytics werden in dieser Lehrveranstaltung Web-Analytics-Instrumente praktisch angewandt. Die Studierenden lernen Web-Analytics-Systeme kennen und wenden die Messung und die Analyse wesentlicher KPIs an.
Das Seminar setzt sich nach einer kurzen Einführung in das historische Werden und aktuelle Verständnis von Ethik in der (westlichen) Gesellschaft sowie einen Überblick über die involvierten Institutionen mit aktuellen Trends und Tendenzen auseinander. Zum nachhaltigen Marketing-Management zählen Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Cultural Responsibility und Bereiche der Ökologie (Beispiel Green Event) sowie die Auseinandersetzung mit Konsumentenethik.
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht aufbauend auf der Lehrveranstaltung "Social Media I" die Vertiefung der Anwendbarkeit der Social Media Instrumente und Kanäle. Vermittelt werden grundlegende theoretische Ansätze, Methoden zur Erhebung von Netzwerkdaten und verschiedene Analyseverfahren. Dabei wird auf Daten aus der ersten Veranstaltung zurückgegriffen und diese werden via Softwaretools ausgewertet. Anhand dieser Aktivitäten werden die grundlegenden Analysemöglichkeiten in sozialen Netzwerken und mögliche Schlussfolgerungen diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich Interaktionen in sozialen Netzwerken wie Linkedin, Facebook, Instagram auswerten, visualisieren und verwenden lassen und welche Schlüsse hieraus zu ziehen sind. Gleichsam werden aufbauend auf entsprechenden Analysen zentrale Elemente zur Entwicklung von (Social Media) Strategien für Anwendungen in Unternehmen sowie auf den Märkten eingeführt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auf verschiedene Bereiche des Controllings (Basiswissen im Bereich Rechnungswesen und Controlling wird vorausgesetzt) eingegangen, wobei besonderes Augenmerk auf relevante Themen des Digital Marketing gelegt wird.
Nach der Absolvierung der LV sind die Studierenden in der Lage
- die Ziele von digitalen Marketingmaßnahmen zu bestimmen,
- die Marktpotenziale von digitalen Marketingmaßnahmen zu erheben, zu analysieren und zu interpretieren,
- ein Marketingbudget für digitalen Marketingmaßnahmen zu bestimmen und zu verwalten,
- den Erfolg einer digitalen Marketingkampagne zu messen und zu interpretieren,
- Handlungsempfehlungen abzuleiten und
- ein Abschlussreporting zu erstellen.
Im zweiten Teil des Moduls liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption und Produktion audiovisueller Medien. Zentrale Themen der Lehrveranstaltung sind:
- Charakteristika und Einsatzgebiete audiovisueller Medien
- Gestaltung zeitbasierter Medien
- Narration und Narrationstechniken
- Redaktionelles Arbeiten
- Sound- und Bilddesign
In Übungsaufgaben werden folgende Themen bearbeitet:
- Videotechnik (Standards wie HD, SD, Equipment)
- Videoproduktion (Pre-, Post- & Production)
- Audiotechnik (Mikrophonierung, Standards, Equipment)
- Audioproduktion (Aufnahme, Bearbeitung, Schnitt, Export)
Im Rahmen einer Projektarbeit synthetisieren die Studierenden Wissen und Fähigkeiten beider Modulteile.
Durch die Studienreise wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung informieren sich die Studierenden über potenzielle Studienreiseziele, recherchieren relevante Daten und Fakten des Ziellandes und organisieren selbständig das Programm: Die Woche in internationalem Umfeld ist geprägt von Unternehmensbesuchen, Vorlesungsbesuchen an Partnerhochschulen sowie Vorträgen und Veranstaltungen. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden ein Verständnis für die kulturellen Hauptströmungen des betreffenden Landes erwerben. Diskussionen mit Fach- und Führungskräften, Besuche bei AußenwirtschaftsCentern, Wirtschafts- und Sozialverbänden runden die internationalen und persönlichkeitsbildenden Erfahrungen der Studienreise ab.
Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
- Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
- Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
- Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
- Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
- Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
- Branchen- und F&E-Aktivitäten
- Digitale Entwicklungen
- Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms
Die Studierenden erlangen durch eigenständige Umsetzung Kompetenzen in der Umsetzung des erworbenen Wissens. Die gesamte Umsetzung eines komplexen Projekts wird von den Studierenden selbständig durchgeführt - hierzu zählen sowohl die Konzeption, die Budgetierung und die Durchführung, als auch die Evaluation und Interpretation der Ergebnisse. Um auch die sozialen Kompetenzen der Studierenden zu intensivieren, werden die Projekte in Studierendenteams unter eigenständiger Leitung und Teambildung durchgeführt. Besonders wichtig sind hierbei Fähigkeiten wie beispielsweise die Analyse des Rezipientenverhaltens, ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz, Risikomanagement, interkulturelle Handlungskompetenz, Organisations- und Sozialkompetenz, Budgetkompetenz, Sponsoring und Projektmanagement. Die oben erwähnten Lern- und Lehrziele werden durch eine reale Umsetzung des Lösungsansatzes sichergestellt.
Aufbauend auf dem in den vorangegangenen drei Semestern erworbenen Wissen soll anhand von Fallbeispielen, die durch den Lehrenden aktuell ausgewählt werden, die Nutzung der digitalen Kanäle für Marktforschung/Analytics, Entwicklung, Implementierung und Adaption unternehmerischer Strategien sowie für die Wirkung intraorganisatorischer Maßnahmen verstanden und angewendet werden. Hierbei wird auch auf generative KI eingeganen. In entsprechenden Projektarbeiten erarbeiten die Studierenden eine Omnichannel Marketing Communications Strategie, in die sämtliche Inhalte der Digital Marketing-Module einfließen.
Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
- Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
- Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
- Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
- Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
- Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
- Branchen- und F&E-Aktivitäten
- Digitale Entwicklungen
- Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms
Das Thema der Masterarbeit ist aus dem Themenbereich des Studiums (Digital Marketing) zu wählen. Die erarbeitete Fragestellung wird anhand einer wissenschaftlichen Arbeit aufbereitet - dies geschieht selbständig und ohne fremde Hilfe (mit angegebenen Quellen und Hilfsmitteln). Durch diese Arbeitsweise wird sichergestellt, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Problemstellung sowohl wissenschaftlich, als auch anwendungsorientiert zu bearbeiten.
Im Rahmen des Kolloquiums zur Masterarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Masterarbeit betreut und begleitet. Themensuche, Gliederung und Zeitplanung sollen eigenständig durch die Studierenden erarbeitet werden - dies geschieht vor allem auch durch die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen und Hypothesen. Der/Die BetreuerIn leitet die Studierenden dabei an; wissenschaftliche Methodik und die formale Gestaltung werden im Rahmen des individuellen Coachings ebenso diskutiert wie Fragen des Zeitmanagements.
Das Thema der Masterarbeit ist aus dem Themenbereich des Studiums (Digital Marketing) zu wählen. Die erarbeitete Fragestellung wird anhand einer wissenschaftlichen Arbeit aufbereitet - dies geschieht selbständig und ohne fremde Hilfe (mit angegebenen Quellen und Hilfsmitteln). Durch diese Arbeitsweise wird sichergestellt, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Problemstellung sowohl wissenschaftlich, als auch anwendungsorientiert zu bearbeiten. Zusammen mit der Masterarbeit wird ein extended Abstract (englisch oder deutsch) abgegeben.
Im Rahmen des Kolloquiums zur Masterarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Masterarbeit betreut und begleitet. Themensuche, Gliederung und Zeitplanung sollen eigenständig durch die Studierenden erarbeitet werden - dies geschieht vor allem auch durch die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen und Hypothesen. Der/Die BetreuerIn leitet die Studierenden dabei an; wissenschaftliche Methodik und die formale Gestaltung werden im Rahmen des individuellen Coachings ebenso diskutiert wie Fragen des Zeitmanagements.
Studienordnung Zum Download
-
Digital Marketing
in Kraft seit 07.10.2020, Studienbeginn ab Studienjahr 2021/22
- Alle Studienordnungen
Häufig gestellte Fragen
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Die Präsenzlehre findet meist von Montag bis Freitag statt, teilweise auch samstags in geblockten Einheiten. Dank einem hohen Anteil an Selbstlerneinheiten können Studierende ihr Studium eigenverantwortlich organisieren und haben Freiheiten für Teilzeitjobs in der Branche.