Content Marketing
Niveau
2. Studienzyklus Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
• Die Studierenden können Inhalte für digitale Auftritte mit Fokus auf Markenaufbau und Kundenbindung strategisch planen, erstellen und evaluieren. Dazu zählen die Optimierung der Unternehmenskommunikation, der Aufbau und die Pflege einer Marke, das gezielte Leiten von Kund:innen auf digitale Plattformen sowie deren langfristige Bindung.
• Die Studierenden verstehen es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Anforderungen von Suchmaschinen, Plattformalgorithmen und verständlichen, relevanten Inhalten für Nutzer:innen herzustellen. Sie verfügen über Verständnis-, Analyse- und Transferkompetenz im Bereich des Content Marketings. Sie können die Wirkung von Ästhetik, Storytelling und multimedialen Formaten kritisch reflektieren und gezielt anwenden.
• Die Studierenden verstehen es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Anforderungen von Suchmaschinen, Plattformalgorithmen und verständlichen, relevanten Inhalten für Nutzer:innen herzustellen. Sie verfügen über Verständnis-, Analyse- und Transferkompetenz im Bereich des Content Marketings. Sie können die Wirkung von Ästhetik, Storytelling und multimedialen Formaten kritisch reflektieren und gezielt anwenden.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung behandelt die Erstellung und den strategischen Einsatz von zielgruppengerechten Inhalten im Marketing. Grundlage ist die Analyse und Anwendung von Ästhetik im Marketingkontext sowie die kritische Auseinandersetzung mit Diversifikationsprozessen in Marketingstrategien (Stichwort „Markenidentität“) im Rahmen der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“. Besonderheiten der Prosument:innen-Rolle (nach Töfflers Begriff „Prosument“) im digitalen Zeitalter werden ebenso reflektiert wie aktuelle Entwicklungen, etwa der Einsatz von KI-gestützten Tools, Social-Media-spezifische Content-Formate (z. B. Reels, Stories, Shorts) und interaktive Content-Strategien.
Empfohlene Fachliteratur
- Chaffey, D., & Ellis-Chadwick, F. (2019). Digital marketing: Strategy, implementation and practice (7th ed.). Pearson.
- Pulizzi, J., & Piper, B. (2023). Epic content marketing: Break through the clutter with a different story, get the most out of your content, and build a community in Web3 (2nd ed.). McGraw Hill.
- Hörner, T. (2022). Werbewirkung und Controlling im Content-Marketing: Wirkmechanismen erkennen, Controlling optimieren und Strategie anpassen. Springer Gabler.
- Eschbacher, I. (2021). Content marketing – Das Workbook: Schritt für Schritt zu erfolgreichem Content. mitp.
- Pulizzi, J., & Piper, B. (2023). Epic content marketing: Break through the clutter with a different story, get the most out of your content, and build a community in Web3 (2nd ed.). McGraw Hill.
- Hörner, T. (2022). Werbewirkung und Controlling im Content-Marketing: Wirkmechanismen erkennen, Controlling optimieren und Strategie anpassen. Springer Gabler.
- Eschbacher, I. (2021). Content marketing – Das Workbook: Schritt für Schritt zu erfolgreichem Content. mitp.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Abschlusspräsentation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte LV, Case studies, Diskussion, Gruppenarbeit
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1