Menu
Eine Frau steht mit dem Rücken zu einer grauen Wand und blickt lächelnd in die Kamera. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Corporate Transformation Management

Masterstudiengang

Entdecken Sie die Chancen der digitalen Transformation in unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Corporate Transformation Management. Starten Sie Ihre Karriere als Expert:in in Veränderungssteuerung und innovativer Strategieimplementierung.

Überblick

  • Niveau der Qualifikation:

    Stufe 2, Master
  • Kosten:

    Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester
  • Akademischer Grad:

    Master of Arts in Business (MA)
  • Organisationsform:

    Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache:

    79 % Deutsch, 21 % Englisch
  • Berufsfreundlich:

    E-Learning min. 15 % online
  • Auslandssemester :

    Betreute einwöchige Studienreise im Ausland im 4. Semester**
  • Zugangsvoraussetzungen:

    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen

Hinweis:

Die Beschäftigung in einem Unternehmen ist für die berufsbegleitende Studienform keine Voraussetzung.
Unterrichtszeiten: vorwiegend Freitagmittag bis Samstagabend.
* Mehr Infos für Studierende aus Drittstaaten finden Sie im Bereich Links & Downloads.
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Profil des Studiengangs

Eingang der FH Kufstein Tirol vom Gebäude B, mit dem Namen der Fachhochschule als Schriftzug darüber stehend. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch, und ein Mann dieser Gruppe zeigt mit seinem Stift in die Richtung der Kamera, wo sich ein Whiteboard befindet. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Ein Bücherregal, auf dem drei Reihen von Büchern sind. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Der Masterstudiengang Corporate Transformation Management an der FH Kufstein Tirol rüstet Sie für die Herausforderungen und Strategien unternehmerischer Transformation. Er kombiniert Managementkompetenzen mit digitalen Innovationen, um Sie auf führende Positionen in der Wirtschaft vorzubereiten.

Das Studium konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Transformationsstrategien in Unternehmen unter Berücksichtigung digitaler Technologien und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Reorganisation und strategisches Management, ergänzt durch Praxisprojekte und Fallstudien. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Verbindung von Theorie und Praxis bereiten die Absolvent:innen auf anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Branchen vor, indem sie innovative Lösungsansätze und nachhaltige Unternehmensführungskompetenzen vermitteln.

Studienschwerpunkte

  • 40 %

    Sozial- & Methodenkompetenz

  • 25 %

    digitale Transformation & Reorganisation

  • 14 %

    Unternehmenssanierung

  • 11 %

    Restrukturierung & Recht

  • 10 %

    Decision Making

Was Sie lernen werden

  • Transformationsstrategien entwickeln

  • digitale Innovationen integrieren

  • digitale Geschäftsmodelle erarbeiten

  • agile Methoden anwenden

  • Leadership-Kompetenzen stärken

  • Krisenmanagement und Sanierungsstrategien

  • Change-Management-Techniken meistern

  • Datenanalyse zur Entscheidungsfindung

Gefragte Berufsfelder

  • Business Development
  • Controlling
  • Interim Management
  • Geschäftsführung & Führungskräfte
  • Strategie- & Restrukturierungsberatung
  • Chief Restructuring Officer (CRO) & Transformationsmanagement
  • Unternehmensberatung

Karriere

  • Platz 11 und 16

    für Österreich und Deutschland nach dem DESI-Index (Digital Economiy and Socienty Index) im Bereich Humankapital indiziert, dass es einen akuten Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitenden für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft gibt (Europäische Kommission)

  • 3,4 Billionen US-Dollar

    werden die Ausgaben für digitale Technologien und Dienstleistungen weltweit im Jahre 2026 betragen (Statista)

  • Ca. 64 % der Unternehmen in Deutschland

    haben einen Mangel an kompetenten Fachkräften zur Umsetzung der Digitalisierung (Statista)

  • 20.000 Arbeitsplätze

    können jährlich in Deutschland durch Digitalisierung entstehen (Accenture)

  • 35 % der Unternehmen in der DACH-Region

    wollen in Zukunft neue Geschäftsmodelle entwickeln (Staufen)

  • Jedes 5. Unternehmen in Deutschland

    beschäftigt einen CDO (Chief Digital Officer) (bitkom)

Der Weg zum Master-Abschluss

Ein Weg durch den Park, welcher zur FH Kufstein Tirol führt. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Der Masterstudiengang Corporate Transformation Management vermittelt tiefe Einblicke in die Kunst der Unternehmensumwandlung und -führung. Mit einem starken Fokus auf digitale Transformation und nachhaltige Managementstrategien bereitet das Programm auf Führungspositionen in der Wirtschaft vor. In jedem Semester werden einzelne Phasen des Lebenszyklus eines Unternehmens behandelt - von der Gründung über die Unternehmensentwicklung bis hin zum Turnaround.

Besonderheiten:
  • Spezialisierung in digitaler Transformation

  • Expertenvorträge aus der Wirtschaftspraxis

  • Interdisziplinäre Fallstudien

Anerkennung von Vorkenntnissen

Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen.

Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.

Studiengangsleitung

lorem
© FH Kufstein Tirol

Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA

Studiengangsleiter Bachelor Unternehmensführung, Bachelor Leadership & Business Management, Master Unternehmensrestrukturierung & -sanierung, Master Corporate Transformation Management

Curriculum

Finanzmanagement & VWL & Statistik

Datenanalytik & Business Modelling
  • Semester 2
  • 2.5 ECTS

Grundlagen: • 4 Entwicklungsstufen des Business Analytics (Descriptive Analytics, Diagnostic Analytics, Predictive Analytics, Prescriptive Analytics) • Veränderung von Steuerungsprozessen (reaktiv-analytisch vs. proaktiv-prognostizierend; agil, real-time und basierend auf Datenanalyse; faktenbasiert, differenziert und schnell; unternehmens- und wertschöpfungsübergreifend) • Veränderte Rahmenbedingungen des Business Modelling (hoch ausgebildete Spezialisten; Veränderung von Rollen, Organisationen und Profilen; Informationsprozesse und Qualität von Entscheidungen; Nutzung von internen und externen Daten; konsistente Steuerung) Analysemethoden: • Strukturprüfende Analysemethoden (Regressionsanalyse [lineare, nicht-lineare, logistische, exponentielle etc.], Zeitreihenanalyse, Varianz-/Kovarianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Kontingenzanalyse, Strukturgleichungsanalyse, Conjoint-Analysen) • Strukturentdeckende Analysemethoden (Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Neuronale Netze, Multidimensionale Skalierung, Korrespondenzanalyse, Data Envelopment Analysis) Business Analytics Prozess: • Problemidentifikation (Erkennen des Handlungsbedarfs, Abgrenzung von Fragestellungen, Formulierung von Aufgabenstellungen) • Exploration (Data Acquisition, Data Mining) • Optimierung (Bestimmung von Umsetzungshürden und Kosten, Planung und Budgetierung, Entwicklung Optimierungskonzept) • Monitoring (Überwachung der Wirksamkeit, Aufbau eines Monitoringsystems, Definition von Key Performance Indikatoren)

Details
Quantitative Forschungsmethoden
  • Semester 2
  • 3 ECTS

I. Grundlagen: • Abgrenzung quantitativer zu qualitativer Forschung • Empirische Daten und Verteilungen von Daten (diskrete vs. stetige Verteilung, Verteilungsfunktionen, Visualisierung von Verteilungen etc.) • Datensuche und Erstellung einer Datenbasis für die softwarebasierte Auswertung II. Deskriptive Statistik: • Definition und Berechnung ausgewählter statistische Kennwerte (Mittelwert, Median, Maximum, Minimum, Varianz, Standardabweichung etc.) • Zusammenhangsmaße zwischen mehreren Messreihen (Kovarianz, Korrelation) • Umgang mit Ausreißern von Daten III. Schließende Statistik: • Tests auf Differenzen (ANOVA, t-Test, U-Test, H-Test etc.) • Ergänzende Korrelationsanalyse (Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse) IV. Fragebogenerstellung und Skalenbewertung • Anwendung von Skalen und Entwicklung eines Fragebogens • Umsetzung eines Pre-Tests • Entwicklung von Konstrukten • Konfirmatorische Faktorenanalyse und Cronbach Alpha V. Ausgewählte statistische Techniken • Univariate und multivariate Regressionsanalayse • Multivariate lineare Diskriminanzanalyse • Logistische Regression

Details

Innovation

Start-up Strategien
  • Semester 1
  • 2 ECTS

I. Grundlagen: • Definition von Start-up und Phasen im Start-up-Management • Definition von Strategie und Abgrenzung zu Geschäftsmodell II. Start-up Management: • Growth-Hacking vs. Growth Management • Customer Success Management • Anpassung der Organisationsstruktur an die Strategie • Instrumente & Techniken im Start-up Management • Aufbau und Pflege von Netzwerken III. Strategische Ansätze: • Klassische Strategieansätze (Differenzierung, Kostenführerschaft, Nischenstrategie etc.) • Moderne Strategieansätze (Agile Transformation, Product-Market-Fit, AB-Testing, Growth by Engineering etc.) • Instrumente & Techniken der (digitalen) Strategieentwicklung für Start-up-Unternehmen

Details
Innovation als Treiber des Turnaround
  • Semester 3
  • 1 ECTS

I. Grundlagen • Definition von Innovation und Turnaround • Aktueller Forschungsstand von Innovation im Turnaroundmanagement • Hürden der Innovation in Turnaroundsituationen (thread-rigidity-Theorie vs. innovation theory) II. Quellen der Innovation • Produktinnovation im Turnaroundmanagement • Prozessinnovation im Turnaroundmanagement • Marketinginnovation im Turnaroundmanagement • Organisationsinnovation im Turnaroundmanagement III. Strategie und Innovation im Turnaround • Innovationsstrategien im Turnaroundmanagement • Erfolg von Innovation in Turnaround-Situationen

Details

Management

Modernes Entrepreneur- & Leadership (E)
  • Semester 1
  • 2 ECTS

I. Grundlagen: • Definition Management vs. Leadership • Definition Entrepreneurship II. Führung & Leadership • Klassische Führungsstile (Managerial Grid, MbO-Ansätze etc.) • Moderne Führungsstile (Distributed Leadership, Inspirational Leadership, Leadership & Artificial Intelligence etc.) • Disruption und Herausforderungen in Führung & Leadership III. Entrepreneurship • Entrepreneurial Design vs. Geschäftsmodell • Digital Entrepreneurship • Herausforderungen des Entrepreneurship • Instrumente und Techniken im Entrepreneurship

Details
Geschäftsmodellentwicklung
  • Semester 1
  • 2 ECTS

• Ausgewählte Instrumente zur Geschäftsmodellentwicklung in Transformationsprozessen • Hierarchieunabhängige Auswahl der Mitarbeiter und externer Experten • Strukturierte Durchführung des Projektes zur Geschäftsmodellentwicklung • Durchführung der Testing-Phase am Markt bzw. am Kunden • Grundlagen der Projektkoordination unter Anwendung von modernen Managementtools • Aufbau eines Projektmonitorings inkl. Reportingsystems

Details
Innovationsmanagement & Design Thinking
  • Semester 1
  • 4 ECTS

• Definition von Innovation und Arten von Innovationen • Integriertes Prozessmodell für Innovation und Produktmanagement • Das Innovationsdilemma • Kritische Faktoren des Innovationserfolgs • Ideenmanagement, Kreativität und Open-Innovation • Systematische Produktkonzeptentwicklung (Markt- und Mitbewerberanalyse, Konzeptdefinition, Konzeptbewertung, Quality Function Deployment) • Neuproduktentwicklung (Ansoff-Matrix des Wachstums, Das V-Modell, Gründe für Fehlentwicklungen, agile Neuproduktentwicklung) • Ideenentwicklung (Strategieentwicklung, Infrastruktur, Copycats ) • Instrumente und Techniken der Ideenfindung (Kompetenz-Analyse, Szenario-Technik, Suchfeld-Analyse, Kreativitätstechniken, Experteninterviews, Scoring-Modell, Wirtschaftlichkeitsanalyse) • Business Plan Erstellung

Details
Modernes Projektmanagement
  • Semester 1
  • 2 ECTS

• Grundlagen & Überblick (Projekte und Projektmanagement, Rolle der Projektleitung, PM-Vorgehen klassisch / agil / hybrid) • Projektinitialisierung und –Planung (Projektstart, Projektziele, Projektorganisation, Phasen, Meilensteine, Projektstrukturplan (PSP), Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Einsatz moderner Projektmanagementtechniken) • Projektsteuerung (Projektcontrolling, Projektstatus-Reporting, Meilenstein-Trend-Analyse • Projektabschluss (Lessons Learned, Projektabschlussreport) • Erfolgsfaktoren für Projektmanagement (Übersicht Erfolgsfaktoren, Projektkrisen und Konflikte, Teamarbeit und Kommunikation)

Details
Jahresabschlussanalyse & Reorganisationsbedarf
  • Semester 1
  • 3 ECTS

I. Der Begriff Krise und die Analyse über Kennzahlen 1. Das Erkennen einer Krise • Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss • Erfolgs- und Steuerungsgrößen • Sanierungs- und Überschuldungsprüfung • Krisenstadien und Sanierungsgutachten 2. „Krisencockpit“ und Krisenindikatoren • Kapitalstruktur-, Vermögens- und Ergebnisanalyse • Finanzkennzahlen mit adjustierten Daten • Finanz- und leistungswirtschaftliche Krisenindikatoren • Fallstudie: Krisenfrüherkennung II. Strategische Frühwarnsysteme • Erkennen einer strategischen Krise • Gruppendiskussion: Erarbeitung von Lösungsvorschlägen

Details
Management Talk 1: Strategic Cost Accounting
  • Semester 1
  • 2 ECTS

Die Lehrveranstaltung Management Talk hat zum Ziel Gastprofessoren aus dem Ausland (Partnernetzwerk Fachhochschule Kufstein) zu den Themenbereichen Transformations und Turnaround Management unter besonderer Berücksichtigung von internationalen Standards einzuladen. • Margin Cost Accounting (Deckungsbeitragsrechnung) • Target Costing (Zielkostenrechnung) • Activity-based Costing (Prozesskostenrechnung)

Details
Risikomanagement & Monitoring
  • Semester 2
  • 2.5 ECTS

• Rechtlichen und ökonomischen Anforderungen an Risikomanagementsysteme • Identifikation von Risiken • Methoden zur Quantifizierung von Risiken • Arten von Risikomaßen • Methoden der Risikoaggregation und -ermittlung • Organisatorische Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen • Risikobewältigung und -transfer • Risikomanagement & Rating • Risikomanagement als integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung • Ermittlung von Kapitalkostenansätze für eine wertorientierte Unternehmensführung

Details
Prognosemethoden & Szenariotechniken
  • Semester 2
  • 2 ECTS

Teil A – Prognosemethoden: • Überblick über verschiedene Prognosemethoden • Einfache quantitative Verfahren (insbesondere Zeitreihenanalysen und kausale Methoden, wie bspw. Trendextrapolation bzw. lineare Regression) • Qualitative Verfahren (bspw. Delphi-Methode) Teil B – Szenariotechniken: • Überblick über verschiedene Szenariotechniken • Anwendungsmöglichkeiten & -beispiele

Details
Mergers & Acquisitions
  • Semester 2
  • 5 ECTS

• Phasen einer Transaktion (Erstkontakt, Mandatserteilung, Exposéerstellung, Unternehmensbewertung, Käufer- bzw. Verkäufersuche, Letter-of-Intent, Due Diligence-Prüfung, Vertragsverhandlungen sowie Closing) • Besonderheiten des Distressed M&A (Asset Deal und Share Deal) • Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Bestimmung von Kapitalkosten mit dem WACC-Ansatz • Überblick über Unternehmensbewertungsmethoden • Bewertung von Unternehmen mit der Ertragswertmethode, dem DCF-Ansatz und dem Einsatz von Multiples • Preisfestlegung in der Praxis: Käufer- und Verkäuferperspektive

Details
Management Talk 2: Strategic Management Accounting
  • Semester 2
  • 2 ECTS

Die Lehrveranstaltung Management Talk hat zum Ziel Gastprofessoren aus dem Ausland (Partnernetzwerk Fachhochschule Kufstein) zu den Themenbereichen Transformations und Turnaround Management unter besonderer Berücksichtigung von internationalen Standards einzuladen. • Budgetierung • Working Capital Management • Finanz -und leistungswirtschaftliche Kennzahlen (KPIs) • Betrachtung in Anlehnung an unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften

Details
Leistungswirtschaftliche Optimierung
  • Semester 3
  • 2 ECTS

I. Sanierung innerhalb der einzelnen Funktionalbereiche • Einkauf • Produktion • Konstruktion • Logistik • Vertrieb • Personal • Rechnungswesen • Forschung & Entwicklung II. Verhandeln mit Gläubigern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Partialinteressen • Kreditinstitute und Warenkreditversicherer • Lieferanten • Sozialversicherungsträger und Finanzamt

Details
Finanzwirtschaftliche Optimierung
  • Semester 3
  • 2 ECTS

I. Grundlagen der Unternehmensfinanzierung II. Grundlagen der Sanierungsfinanzierung III. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Fremdkapitals • Verzicht auf Kreditkündigung – Stillhalteabkommen • Umwandlung bestehender Verbindlichkeiten – Rangrücktrittserklärung, Debt-Equity- Swap • Reduktion bzw. Erlass bestehender Verbindlichkeiten – Forderungsverzicht • Zuführung neuen Fremdkapitals - Sanierungskredit IV. Sonderformen der Sanierungsfinanzierung (Mezzaninkredit inkl. Partiarisches Darlehen, Typische und atypische stille Gesellschaft, Besserungskapital, Genussrechte, Wandelschuldverschreibungen) V. Sonstige finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen • Buchtechnische Eigenkapitalsanierung • Zuschüsse und Kapitalerhöhungen • Gesellschafterdarlehen • Turnaround Equity Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Vermögens (Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerten; Factoring & Forfaitierung)

Details
Integrierte Planungs- & Kontrollsysteme
  • Semester 3
  • 2 ECTS

• Grundlagenwissen über Forecasting und seine aktive Anwendung in der Praxis • Aufbau eines integrierten Planungs- und Kontrollsystems (PuK) unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie • Grenzen der Budgetierung und alternative Konzepte (Better, Advanced, Beyond Budgeting, Moderne Budgetierung) • Instrumente der Analyse (Soll-Ist-Vergleich) im Controlling • Aufbau eines Reportings und wesentlicher Gestaltungselemente im Berichtswesen als Basis für Steuerungsentscheidungen • Datenaufbereitung und Visualisierung an unterschiedliche Adressaten

Details
Management Talk 3: Strategic Management Decisions
  • Semester 3
  • 2 ECTS

Die Lehrveranstaltung Management Talk hat zum Ziel Gastprofessoren aus dem Ausland (Partnernetzwerk Fachhochschule Kufstein) zu den Themenbereichen Transformations und Turnaround Management unter besonderer Berücksichtigung von internationalen Standards einzuladen. • Value Chain Analysis (Wertkettenanalyse) • Human Resources • Research & Development

Details
Management Talk 4: Interim Management
  • Semester 4
  • 2 ECTS

Die Lehrveranstaltung Management Talk hat zum Ziel Gastprofessoren aus dem Ausland (Partnernetzwerk Fachhochschule Kufstein) zu den Themenbereichen Transformations und Turnaround Management unter besonderer Berücksichtigung von internationalen Standards einzuladen. • Unterscheidung Interim Management vs. Restrukturierungsberatung • Anforderungsprofil des Interim Management • Rollenerwartung und Projektablauf • Qualitätssicherung und Vergütung

Details
Qualitative Forschungsmethoden (E)
  • Semester 4
  • 1 ECTS

I. Grundlagen: • Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung • Limitationen der quantitativen Forschung • Relevanz der qualitativen Forschung • Theoretischer Rahmen (Positivismus, Konstruktivismus, Konstruktion von Wissen, Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Strukturalistisches Modell etc.) • Arten von Daten • Texte und Realität II. Forschungsdesign • Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen • Auswahl und Konstruktion des Forschungsdesigns • Planung des Forschungsprozesses in der qualitativen Forschung • Analyse bestehender Literatur • Auswahl der Stichprobe / Experten III. Qualitative Datenanalyse • Transkription und Datenmanagement • Coding nach der Grounded Theory • Einsatz von Software in der qualitativen Inhaltsanalyse • Ergebnisdarstellung, Objektivierung und Diskussion von Ergebnissen

Details

Praxistransfer

Praxisprojekt 1
  • Semester 2
  • 5 ECTS

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden Projekte für und mit einem Projektpartner aus Wirtschaft, Verband, Wissenschaft oder Politik bearbeitet. In dieser sollen die beteiligten Studierenden entsprechend den Lehrinhalten des Studiengangs eine umfassende Problemstellung zur Vertiefung ihres Wissens bearbeiten. Die Studierenden sind für die Ausarbeitung und Lösung der Problemstellung voll verantwortlich. Eine Spezifikation der Projektinhalte wird im Vorfeld von den Projektpartnern erarbeitet. Erstellt wird von den Studierenden i.d.R. eine Präsentation mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden i.d.R. im Rahmen einer Präsentation vor den Entscheidungsträgern, manchmal auch vor und mit der gesamten Belegschaft vorgestellt.

Details
Praxisprojekt 2
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden Projekte für und mit einem Projektpartner aus Wirtschaft, Verband, Wissenschaft oder Politik bearbeitet. In dieser sollen die beteiligten Studierenden entsprechend den Lehrinhalten des Studiengangs eine umfassende Problemstellung zur Vertiefung ihres Wissens bearbeiten. Die Studierenden sind für die Ausarbeitung und Lösung der Problemstellung voll verantwortlich. Eine Spezifikation der Projektinhalte wird im Vorfeld von den Projektpartnern erarbeitet. Erstellt wird von den Studierenden i.d.R. eine Präsentation mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden i.d.R. im Rahmen einer Präsentation vor den Entscheidungsträgern, manchmal auch vor und mit der gesamten Belegschaft vorgestellt.

Details
Studienreise
  • Semester 4
  • 3 ECTS

Der 5-tägige Aufenthalt im benachbarten Ausland dient der Vertiefung und Ergänzung der in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen des Transformations- und Turnaround-Managements. Gemeinsam mit den Entscheidungsträgern aus KMU, Konzern, Restrukturierungsberatung, Insolvenzverwaltung und Kreditinstituten wird das angewandte Instrumentarium im Zusammenhang mit Veränderungsprozessen im Unternehmen vorgestellt und besprochen. Zudem findet eine Erweiterung und Vertiefung der Individualkompetenzen statt.

Details
Kolloquium zur Masterarbeit
  • Semester 4
  • 2 ECTS

Die Veranstaltung hat das Ziel, die Reflexion der Studierenden im Zeitraum der Masterarbeit Bearbeitung zu gewährleisten, insbesondere das Üben, wissenschaftliche Themen zu verteidigen und zu präsentieren sowie Diskussionen zu gestalten und Diskurs zu führen.

Details
Masterarbeit
  • Semester 4
  • 22 ECTS

Selbständige Auf- und Ausarbeitung eines interdisziplinär ausgerichteten Fachthemas aus dem Themenbereich Transformation und Turnaround mit wissenschaftlichen Methoden. Idealerweise findet eine Synthese aus betriebswirtschaftlichen, transformativen sowie juristischen Problemstellungen und Lösungsansätzen statt.

Details

Recht

Besonderheiten des Gesellschaftsrechts
  • Semester 1
  • 3 ECTS

• Überblick über Gesellschaftsformen (natürliche und juristische Personen) • Gesellschaftsrechtliche Grundlagen (Gesetzesgrundlagen in Deutschland und Österreich) • Rechtliche Möglichkeiten der Kapitalerhöhung bzw. -herabsetzung • Kapitalerhaltungsvorschriften & Einlagenrückgewähr • Unternehmensverkauf & M&A

Details
IT-Recht
  • Semester 1
  • 2 ECTS

• Überblick der IT-Rechtsbereiche • Rechtliche Anforderungen des Datenschutzes und Implementierung in Unternehmen • Telekommunikationsgesetz und DSGVO • Spezialbereiche des IT-Recht in Digitalisierung- und Reorganisationsvorhaben • IT-relevante Sachverhalte bei Unternehmenstransaktionen

Details
Human Ressource Management & Arbeitsrecht
  • Semester 2
  • 2.5 ECTS

• Grundlagen des Human Ressource Management (Definition, Organisation, Begriffe etc.) unter besonderer Berücksichtigung von Veränderungsprozessen • Employer Journey (Recruiting, Mitarbeiterentwicklung, Mitarbeiterhaltung, Outplacement etc.) im Transformationsprozess • Allgemeines Arbeitsrecht (Begründung, Änderung, Beendigung von Dienstverhältnissen) • Betriebs(teil)übergänge • Betriebs(teil)schließungen • Sonstige Reorganisationsmaßnahmen • Workshop/Case Study • Sonstige Reorganisationsmaßnahmen

Details
Außergerichtliche & gerichtliche Sanierung (AUT/GER)
  • Semester 3
  • 6 ECTS

• Insolvenzentwicklung und Insolvenzursachen • Unternehmenssanierung – Sanierungsrecht • Maßnahmen zur außergerichtliche Unternehmenssanierung • Arten von Unternehmenskrisen • Überblick über das geltende Insolvenzsystem • Grundzüge des Haftungsrechts • Übertragende Sanierung • Die von der Sanierung betroffenen Gläubiger • Risiken fehlgeschlagener Sanierung • Eigenkapitalersatzgesetz (EKEG) und verbotene Einlagenrückgewähr

Details
Integrative Fallstudien zur Unternehmenssanierung (AUT/GER)
  • Semester 3
  • 6 ECTS

Fallbezogene Integration folgender Themenbereiche: • Bilanzstrukturanalyse • Stärken- und Schwächen-Analyse Sanierungsfähigkeit • Liquiditäts- und Finanzbedarf Gläubigergespräche • Notprogramm zur Generierung von Liquidität • Projektmanagement und Kompetenzverteilung • Operative Sofortmaßnahmen Sanierungskonzept • Finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen Liquiditätssteuerung • Organisationsveränderung • Führungsstruktur und Managementbesetzung Sanierungsbilanzen • Restrukturierungsprogramme Veräußerung von Unternehmensteilen Veräußerung des Gesamtunternehmens

Details
Erstellung eines Sanierungsgutachten
  • Semester 3
  • 5 ECTS

• Verschiedene Ansätze angewandter Sanierungsgutachten • Sanierungsfähigkeit & -würdigkeit • Aufbau eines Sanierungsgutachtens (Beschreibung des Krisenstadiums, Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells, integrierte Planung, geplante Sanierungsmaßnahmen etc.) • Haftungsrechtliche Besonderheiten aus Gutachtersicht • Controlling der Umsetzungsmaßnahmen

Details

Soziale Kompetenzen

Change Management
  • Semester 2
  • 3 ECTS

• Grundlagen des Change Managements (Definition, Rahmenbedingungen zum Wandel, Grundformen des Wandels) • Phasenmodell von Kotter • Organisation von Change Projekten • Aufbau von Führungskoalition und Bedeutung der Kommunikation • Umgang mit Widerständen • Zusammenspiel zwischen sachlicher und emotionaler Ebene • Herausarbeiten von Erfolgsfaktoren

Details
Stakeholder Kommunikation
  • Semester 2
  • 2.5 ECTS

• Früherkennung und Frühaufklärung – die Rolle der Medien • Systemische Analyse innerhalb der Kommunikationsstrategie • Stakeholderanalyse und Kommunikationsanforderungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen • Gläubigerkommunikation als spezifische Herausforderung • Reputation Management als Kernaufgabe strategischer Kommunikation • Grundsätze der Krisenkommunikation • Wesentliche theoretische Grundlagen der PR-Konzeption Transformationssituationen • Erlernen von Instrumenten und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation in Restrukturierungs- und Transformationssituationen • Mechanismen und Wirkungsweisen der Medien unter Berücksichtigung der Bedeutung Digitaler Medien • Bearbeitung von Fallbeispielen

Details

Wirtschaft & Digitalisierung

Digitalisierungstechnologien
  • Semester 1
  • 3 ECTS

• Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things • Cloud-Lösungen • Computer Integrated Manufacturing (CIM): CAD,-CAM und ERP/PPS-Systeme • Smart Factory & Smart Technologies (Smart Home, Smart Room, Smart City) • Wearables • Wireless Technology • Mensch-Maschine-Schnittstelle (Gegensteuerung, Sprachassistent, Eye-Tracking, Skin-Tracking, Thermal Touch, Projizierte Bedieneroberflächen) • 3D und Augmented Reality (AR-Brillen, Google Glass, Microsoft HoloLens) • Virtual Reality & Second Life • Apps

Details
Digital Workflow & IoT (E)
  • Semester 1
  • 3 ECTS

• Arten von analogen und digitalen Workflows und deren spezifische Einsatzmöglichkeiten • Definition relevanter Digitalisierungsfelder • Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie • Weiterentwicklung zu einem digitalen Geschäftsmodell (inkrementelle digitale Optimierung bestehender Geschäftsmodelle, Geschäftsmodell-Innovation)

Details
Rechtliche und finanzwirtschaftliche Besonderheiten der Start-ups
  • Semester 1
  • 2 ECTS

• Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung in der Start-up-Situation • Überblick über verschiedene Exitstrategien von Investoren (bspw. IPO, Buy-Out, Secondary-Buy-Out, Trade Sale etc.) • Grundlagen vertragsrechtlicher Besonderheiten und haftungsrechtliche Risiken • Grundlagen des Kapitalmarktgesetzes • Start-up als strategisches Add-on für Corporates

Details
Studienordnung Zum Download

Häufig gestellte Fragen

Welche spezifischen Managementkompetenzen werden vermittelt?

Studierende erlernen Kernkompetenzen in Change Management, strategischer Planung, finanzieller Steuerung und Führungsethik, angereichert durch Praxiserfahrung und Expertenwissen.

Wie kann man im Masterstudiengang aus den Erfahrungen von Branchenexperten lernen?

Regelmäßige Vorträge und Workshops mit führenden Branchenexperten bieten Einblick in aktuelle Markttrends und Best Practices.

Welche praktischen Erfahrungen sammelt man im Studium?

Durch Projekte mit Unternehmen, Case Studies und Experten-Workshops erhalten Studierende praktische Einblicke in reale Transformationsprozesse.

Muss ich neben dem Studium arbeiten?

Nein, es besteht keine Verpflichtung zu arbeiten oder in der Branche tätig zu sein. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung, auch wenn Sie in einem anderen Beruf tätig sind oder gerade keinen Beruf ausüben. 

Anders als bei einem dualen Studium gibt es bei uns keinen verpflichtenden Vertrag mit einem Unternehmen. Viele Studierende nutzen das Studium auch in der Elternzeit oder zur beruflichen Neuorientierung.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Corporate Transformation Management bietet zeitgemäße und praxisnahe Lehrveranstaltungen, die von fachkundigen Dozenten vorgetragen werden. Durch hybride Lernmethoden ist eine Vereinbarung zwischen Studium, Beruf und Privatem einwandfrei möglich.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Milos Peric

Studierender

In volatilen Zeiten ist die Transformation in Unternehmen ein Kernbestandteil einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Der Studiengang CTM bereitet mich durch seinen hohen Praxisbezug optimal auf diese Herausforderung in der Wirtschaft vor.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Elias Jütersonke

Studierender

Lehrkräfte aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen bereichern den Studiengang mit Praxisnähe, was das Lernen effektiv und unterhaltsam gestaltet.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Julia Ankrisch

Studierende

Wir befähigen Fach- und Führungskräfte, transformative Veränderungen in dynamischen Märkten durch praxisorientierte Kompetenzen und interdisziplinäres Wissen erfolgreich zu gestalten und zu leiten
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Mario Situm

Studiengangsleiter