Leistungswirtschaftliche Optimierung
Niveau
                                    3.Semester Master: 1. Studienzyklus
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden
• können Funktionsbereiche der unternehmerischen Wertkette hinsichtlich leistungswirtschaftlicher Optimierungspotenziale untersuchen
• sind in der Lage leistungswirtschaftliche Kennzahlen zu entwickeln und ein Monitoringsystem aufzusetzen
• können einen Maßnahmenplan zur leistungswirtschaftlichen Optimierung erstellen und die Umsetzung begleiten
                            • können Funktionsbereiche der unternehmerischen Wertkette hinsichtlich leistungswirtschaftlicher Optimierungspotenziale untersuchen
• sind in der Lage leistungswirtschaftliche Kennzahlen zu entwickeln und ein Monitoringsystem aufzusetzen
• können einen Maßnahmenplan zur leistungswirtschaftlichen Optimierung erstellen und die Umsetzung begleiten
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    3.Semester Master: keine Angaben
                                
                            Lehrinhalte
                                    I. Sanierung innerhalb der einzelnen Funktionalbereiche
• Einkauf
• Produktion
• Konstruktion
• Logistik
• Vertrieb
• Personal
• Rechnungswesen
• Forschung & Entwicklung
II. Verhandeln mit Gläubigern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Partialinteressen
• Kreditinstitute und Warenkreditversicherer
• Lieferanten
• Sozialversicherungsträger und Finanzamt
                            • Einkauf
• Produktion
• Konstruktion
• Logistik
• Vertrieb
• Personal
• Rechnungswesen
• Forschung & Entwicklung
II. Verhandeln mit Gläubigern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Partialinteressen
• Kreditinstitute und Warenkreditversicherer
• Lieferanten
• Sozialversicherungsträger und Finanzamt
Empfohlene Fachliteratur
                                    Exler, M. & Situm, M. Hrsg. (2019) Restrukturierungs- und Turnaround-Management, Berlin. 
Hohberger, S. & Damlachi, H. Hrsg. (2019) Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, Heidelberg.
von Leoprechting, G. (2018) Unternehmenssanierung, Herne.
Rüsen, T. A. (2017) Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen: Schwachstellen erkennen, Lösungen erarbeiten, Existenzbedrohungen meistern, Wiesbaden.
                            Hohberger, S. & Damlachi, H. Hrsg. (2019) Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, Heidelberg.
von Leoprechting, G. (2018) Unternehmenssanierung, Herne.
Rüsen, T. A. (2017) Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen: Schwachstellen erkennen, Lösungen erarbeiten, Existenzbedrohungen meistern, Wiesbaden.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    • Modulklausur (Finanzwirtschaftliche Optimierung, Leistungswirtschaftliche Optimierung)
• Onlinefragen
                            • Onlinefragen
Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    2
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    1.5
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    • Ein Teil der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach
                                
                            