Menu
Ein Mann steht mit dem Rücken zu einer grauen Wand und blickt lächelnd in die Kamera. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Web Engineering & IT Solutions

Masterstudiengang

Bereichern Sie Ihre Karriere im Web- und IT-Bereich mit unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Web Engineering & IT-Solutions. Perfekt für Fachkräfte, die ihre technischen Fähigkeiten ausbauen möchten.

Überblick

  • Niveau der Qualifikation:

    Stufe 2, Master
  • Kosten:

    Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester
  • Akademischer Grad:

    Master of Science in Engineering (MSc)
  • Organisationsform:

    Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache:

    67% Deutsch, 33% Englisch
  • Berufsfreundlich:

    E-Learning min. 40 % online
  • Auslandssemester :

    Betreute Studienreise im 2. Semester**
  • Zugangsvoraussetzungen:

    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
  • Studienplätze pro Jahr:

    20

Hinweis:

Die Beschäftigung in einem Unternehmen ist für die berufsbegleitende Studienform keine Voraussetzung.
Unterrichtszeiten: vorwiegend Freitagmittag bis Samstagabend.
* Mehr Infos für Studierende aus Drittstaaten finden Sie im Bereich Links & Downloads.
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Profil des Studiengangs

Eingang der FH Kufstein Tirol vom Gebäude B, mit dem Namen der Fachhochschule als Schriftzug darüber stehend. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Drei Personen sitzen an einem Tisch, und ein Mann dieser Gruppe zeigt mit seinem Stift in die Richtung der Kamera, wo sich ein Whiteboard befindet. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol
Ein Bücherregal, auf dem drei Reihen von Büchern sind. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereich und möchten sich im technischen Bereich vertiefen? Dann ist unser Masterstudiengang wie für Sie geschaffen. Web Engineering & IT Solutions vermittelt Ihnen Allroundwissen zur Umsetzung von IT-Lösungen für web-basierte Systeme auf hohem Niveau.

Der Studiengang Web Engineering & IT Solutions vermittelt umfassende Fähigkeiten zur Mustererkennung und zur schnellen Einarbeitung in neue Themen. Er behandelt die Eigenschaften verteilter IT-Infrastrukturen wie Skalierbarkeit und Sicherheit. Professionelles Projektmanagement und Managementkenntnisse sind integriert. Wahlpflichtfächer ermöglichen eine individuelle Anpassung. Einzigartig ist die Vernetzung mit vier weiteren Masterstudiengängen, die interdisziplinäres Arbeiten und die Vorbereitung auf heterogene Arbeitsfelder fördert. Ein optionaler Vorbereitungskurs erleichtert den Einstieg in das Studium.

Studienschwerpunkte

  • 25 %

    Fachwissen in Engineering

  • 35 %

    Fachwissen in Web-basierten Systemen

  • 10 %

    fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer

  • 30 %

    Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit

Was Sie lernen werden

  • Anforderungsmanagement und moderne Softwarearchitekturen

  • Softwareentwicklung mit web-basierten Technologien

  • Softwareentwicklung für mobile und eingebettete Systeme

  • Konzeption und Gestaltung technischer Systeme

  • Datenmodellierung und -speicherung

  • Cloud Computing

  • Management von Content und Applikationen

Gefragte Berufsfelder

  • Medienagenturen & web-orientierte Unternehmen
  • Projektleitung/technisches Management für komplexe Web-Projekte und -Anwendungen
  • Strategische Entwicklung web-basierter Geschäftsmodelle und Innovationen
  • Leitung Softwareentwicklung komplexer web-basierter Systeme
  • IT Consulting

Karriere

  • 430+ offene Jobs

    in IT und Datenanalyse in Tirol

  • EUR 50.200,- Durchschnittsgehalt

    für Beschäftigte im IT-/Datenanlyse-Bereich in Österreich in 2022 (laut WeAreDevelopers).

  • EUR 30,8 Milliarden Budget

    für Investitionen in IT und Datenverarbeitung in Österreich (laut Statista) im Jahr 2021; weiterhin wachsend

  • + 27,48 % Steigerung

    des Umsatzes im österreichischen IT-Markt bis 2028. (laut Statista)

  • +3,7 % Wachstum

    im europäischen IT-Sektor (laut: Gartner).

Der Weg zum Master-Abschluss

Ein Weg durch den Park, welcher zur FH Kufstein Tirol führt. | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Das Studium erstreckt sich über 4 Semester. Die ersten beiden legen Grundlagen in Entwicklung, Softwarearchitektur und Web-Technologien. Im 3. Semester werden diese erweitert und praxisorientiert vertieft, zum Beispiel im integrierten Praxisprojekt. Im 4. Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und schließen das Studium ab.

Besonderheiten:
  • Praxisprojekt mit einer anwendungsnahen Aufgabenstellung

  • praxisorientierte Wissensvermittlung vom ersten Tag an

  • Studienreise im zweiten Semester

Anerkennung von Vorkenntnissen

Studierende haben die Möglichkeit, sich vor dem jeweiligen Semesterstart Lehrveranstaltungen durch bereits vorab erworbene Kompetenzen anrechnen zu lassen.

Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.

Studiengangsleitung

© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Prof. (FH) Lukas Demetz, PhD

Leiter IT Services & Softwareentwicklung, Interimistischer Studiengangsleiter für Bachelor Coding & Digital Design / Web Business & Technology, Master Data Science & Intelligent Analytics, Master Web Communication & Information Systems / Web Engineering & IT Solutions

Curriculum

Engineering

Werkzeuggetriebenes Projektmanagement für web-basierte Architekturen
  • Semester 1
  • 3 ECTS

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden Möglichkeiten, wie das Management von Softwareprojekten mit Tools unterstützt werden kann. Hierzu werden unterschiedliche Teile des Projektmanagements identifiziert (z.B. Sourcecodeverwaltung, Bugtracking, Testing, Deployment). Anschließend werden für diese Teile Tools besprochen, etwa GitLab für die Sourcecodeverwaltung oder Jenkins für CI/CD. Zusätzlich werden Möglichkeiten vorgestellt, wie einzelne Tools miteinander verknüpft werden können, um eine bessere Übersicht während des Projekts zu erhalten, etwa eine Integration von GitLab in Mattermost. In Übungen setzen die Studierenden die theoretischen Inhalte praktisch um.

Details
Konzeption und Gestaltung technischer Systeme
  • Semester 1
  • 3 ECTS

Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Optionen, die sich beim Design neuer bzw. der Überarbeitung bestehender interaktiver Systeme bieten. Der Fokus liegt auf Kreativtechniken, Konzepten und Methoden, mit welchen Ideen generiert werden können, die sowohl eine intuitivere Bedienung als auch innovativere Verwendung bestehender und neuer interaktiver Systeme ermöglichen. Zusätzlich wird erarbeitet, wie Innovationen praxistauglich aus einer Managementperspektive umgesetzt werden können. Die Lehrinhalte umfassen vor allem folgende Themenbereiche: - Erarbeitung eines ganzheitlichen Verständnisses der Themenfelder des systemischen Managements. - Methoden zur Generierung innovativer Ideen (z.B. Systematic Inventive Thinking, TRIZ, Design Thinking). - Projektstrukturen und Managementmethoden zur praktischen Umsetzung von Innovationen (z.B. MELT Frame). Die Lehrinhalte ermöglichen es den Studierenden, Kreativtechniken strukturiert anzuwenden, Innovationen zu generieren und deren Umsetzung zu begleiten.

Details
Spezielle Themen des Software Engineerings
  • Semester 1
  • 6 ECTS

In der Lehrveranstaltung werden weiterführende und vertiefende Themen im Bereich des Software Engineerings gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: Vertiefende Themen in den Teilgebieten der Anforderungsanalyse (wie z.B. SOPHIST Regelwerk, Goal Modeling) und des Designs (z.B. Design Patterns, Design Prinzipien); Vertiefung der agilen Entwicklungsmethoden; Vorgehensweisen in der Entwicklung von erweiterbaren Softwaresystemen; Automatisierung in der Entwicklung von großen Softwaresystemen (z.B. Unit-Tests, Continuous Integration und DevOps).

Details
Softwareentwicklung mit web-basierten Technologien
  • Semester 1
  • 6 ECTS

In der Vorlesung wird den Studierenden Softwareentwicklung mit web basierten Technologien nähergebracht. Hierzu zählen frontend-seitige wie auch backend-seitige Softwareentwicklung. Den Studierenden werden vertiefende Kenntnisse zur Strukturierung (HTML), Gestaltung (CSS und Präprozessoren), und dynamische Aspekte (JavaScript und TypeScript) von Web Applikationen, wie auch deren Backend seitiger Entwicklung mit aktuellen und modernen Programmiersprachen (z.B. Node.js, Python) vermittelt. Die Studierenden erhalten somit einen Überblick über die gesamte Entwicklung von Web Applikationen. Es werden weiterführende Inhalte wie frontend-seitige Frameworks (z.B. Stencil.js, Angular, Vue) besprochen. Darüber hinaus werden den Studierenden Methoden und Tools nähergebracht, die die Softwareentwicklung vereinfachen und die Qualität des Codes erhöhen. Hierzu zählen etwa Methoden wie Code Verwaltung, Code Formatierung, Linting, Automatisierung, Module Bundler und Paketmanagement. Zusätzlich werden den Studierenden unterschiedliche Architekturen (Client/Server, 3 Tier Model) und Umsetzungen von Web-Applikationen (z.B. Headless) nähergebracht. Die erlernten Inhalte werden mit Übungen von den Studierenden praktisch umgesetzt und gefestigt.

Details
Datenmodellierung und -speicherung
  • Semester 1
  • 6 ECTS

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen: - Datenmodellierung für relationale Datenstrukturen - Datenbankinteraktion in SQL (DDL, DML, DQL) - Nicht-relationale Datenspeicherungskonzepte (NoSQL Datenbanken) - Implementieren von Datenstrukturen - Einbindung von Datenstrukturen in Applikationen

Details
Softwareentwicklung für mobile und eingebettete Systeme
  • Semester 2
  • 6 ECTS

- Herausforderungen der mobilen bzw. IoT-basierten Softwareentwicklung - Softwarearchitekturen mobiler und IoT Anwendungsplattformen - Mobile GIS-Systeme zur Outdoor- und Indoor-Positionsbestimmung, zur Darstellung von Kartenmaterial und zur Routenberechnung - Kommunikationsprotokolle in Zusammenhang mit mobilen und IoT-Systemen (MQTT, HTTP, CoAP) - Bearbeitung aktueller Forschungsliteratur im Bereich der mobilen und IoT-basierten Softwareentwicklung

Details
Moderne Softwarearchitektur
  • Semester 2
  • 3 ECTS

In der Lehrveranstaltung werden vertiefende Themen im Bereich der Softwarearchitektur gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: - Rolle der Softwarearchitektur im Softwareentwicklungsprozess - Entwurf von Softwarearchitekturen - Architekturmuster und Architekturaspekte, wie z.B. Internationalisierung - Einsatz moderner Softwarearchitekturen - Dokumentation von Softwarearchitekturen mittels UML

Details
Quantitatives Prozess- und Qualitätsmanagement (Six Sigma) (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen: - Grundlagen der beschreibenden Statistik - Messsystemanalyse - Stichprobenbestimmung - Statistische Prozesskontrolle - Prozesskontrollcharts - Prozessfähigkeitsanalyse - Components of Variants Analyse (COV) - Wiederholung Grundlagen der schließenden Statistik - Fehlerursachenbestimmung über Hypothesen testen (T-test, Chi-Sq, ANOVA) - Multiple Regressionsanalyse

Details
Mensch-Computer Interaktion (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte aus dem Arbeits- und Forschungsfeld Mensch-Computer Interaktion (Usability, User Experience, User Interface Design) sowie der Informationsvisualisierung gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: User Interface Architekturen; Designkriterien, Guidelines und Normen zur Erstellung und Modellierung von Benutzungsoberflächen von interaktiven Systemen; Ansätze und Methoden (quantitative und qualitative) zur Evaluation von Benutzungsschnittstellen interaktiver Systeme; Web Style-Guides und Bewertungskriterien für Webseiten (z.B. im Hinblick auf Accessibility/Barrierefreiheit); Grundlagen der Darstellung von Informationen und Datenvisualisierung; Interaktive Informationsvisualisierung; In der Übung werden die theoretischen Vorlesungsinhalte an praktischen Beispielen aufbereitet und anhand eines kleinen Projekts (Usability Evaluierung) im Team umgesetzt.

Details
Agile Produktentwicklung (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

- Überblick agiler Vorgehensmethoden - Rollen im agilen Prozess - Ablauf eines agilen Projekts (Sprins, Dailies, Demos, Retros) - Coachen eines agilen Projekts (z.B. Fragetechniken) - Erfahrungen mit agilen Projekten aus der Softwareentwicklung - Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte - Methoden der Produktentwicklung (z.B. FMEA, TRIZ) - Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden - Rolle des Managements im agilen Prozess

Details
Datenvisualisierung & Visual Analytics (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen: - Auswertungswerkzeuge mit visueller Ausrichtung, z.B. Bl-Tools wie MS PowerBl, Tableau, QlikView - Darstellungsbibliotheken, z.B. matplotlib.pyplot, gglot2 - Regeln der visuellen Communication, z.B. Hichert SUCCESSS

Details
Trends in ERP (WP)
  • Semester 4
  • 3 ECTS

- Aktuelle Entwicklungen im Gebiet der betrieblichen Anwendungssystemen mit speziellem Bezug zu ERP-Systemen und Geschäftsprozessmanagement - Modelle, Beispiele, Best-Practice Cases

Details
Trends in Data Science (WP)
  • Semester 4
  • 3 ECTS

Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein: - Neue Technologien im Bereich Big Data Processing - Trends im Bereich der Programmiersprachen in der Datenanalyse - Neue Verarbeitungskonzepte von Daten (z.B. Data Lake) - Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Forschung - Neue Fragestellungen im Bereich der Data Science Praxis

Details
Trends in Smart Products (WP)
  • Semester 4
  • 3 ECTS

Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein: - Aktuelle Best-Practice Ansätze und Konzepte in Anwendungsgebieten (z.B. Smart Home, Smart City, Smart Production, Connected Vehicles etc.) - Aktuelle Best-Practice Ansätze hinsichtlich der Entwicklungsprozesse und - tools - Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bzw. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse

Details
Trends in Web-Technologies (WP)
  • Semester 4
  • 3 ECTS

Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind nicht stabil, sondern werden an die aktuell vorherrschenden Trends angepasst. Exemplarische Inhalte können sein: - Neue Technologien im Bereich der Web-Architekturen - Trends im Bereich der Programmiersprachen im Web - Neue Designkonzepte im Bereich von Web-Applikationen - Neue Fragestellungen im Bereich der Forschung im Bereich Web-Technologien und Anwendungen - Neue Fragestellungen im Bereich der Web-Entwicklungspraxis

Details

IT Systeme

Prozessautomatisierung (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

- Grundbegriffe: Geschäftsprozess, Workflow, BPMS, WFMS, RPA, etc. - Auswahlkriterien für Workflow-Engines zur Prozessautomatisierung - Architektur und Integrationen von Workflows zur Prozessautomatisierung - Überblick zur Interprozesskommunikation - Transaktionale Eigenschaften der Prozesse, Simulation und Code-Generierung - Grundlagen zu Microsoft Dynamics 365: Module und Navigation, Basis-Entitäten und Standard-Workflows - Organisatorische und technische Umsetzung mit Konfiguration und deklarativer Programmierung

Details
Anwendungsorientierte Analyseplattformen (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen: - Vorstellung unterschiedlicher anwendungsorientierter Analyseplattformen (z.B KNIME, RapidMiner, Grafana) - Vorstellung unterschiedlicher Cloudlösungen für die Datenanalyse (z.B. Google Cloud, AWS, Azure) - Anwenden der vorgestellten Plattformen am Beispiel von Analysedatensätzen - Diskussion der unterschiedlichen Ansätze

Details
Business-Plattformen & Cloud Computing (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Den Studierenden wird ein Überblick von gängigen Business Plattformen und Cloud Computing vermittelt. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattformen vermittelt. Studierende sind dadurch in der Lage, geeignete Plattformen für ein gegebenes Problem zu selektieren. In Fallbeispielen erlangen die Studierenden praktische Erfahrungen mit ausgewählten Plattformen. Zusätzlich werden mit den Studierenden Methoden zur Definition von Schnittstellen behandelt.

Details
Internet of Things (WP)*
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Einführung - IoT Architektur (z.B. Referenzmodelle) - Anforderungen an IOT Systeme - IOT Datenübertragungsprotokolle - Einsatz von IOT im industriellen Kontext (Beispiele) - Grundlagen der Sensorik - Grundlagen von embedded Systemen Implementierung - Vorgehen bei der Implementierung von IOT - Prototypische Implementierung von IOT - Auswahl von Sensoren - Erhebung, Visualisierung und Auswertung von Daten - Herausforderungen bei der Implementierung

Details

Praxistransfer & Empirie

Proseminar I
  • Semester 1
  • 2 ECTS

Inhaltlicher Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Lehrveranstaltungsinhalte des aktuellen Semesters, insbesondere der Themenfelder Entwicklung, Engineering und web-basierte Systeme. In Form eines Coachingmodells werden dabei die folgenden Zielstellungen verfolgt, die in Kleingruppen bearbeitet werden: 1) Stärkung der Reflexionsfähigkeit durch Reflektion von Lehrveranstaltungsinhalten des Semesters im interdisziplinären Kontext zur weiteren Festigung und zur Klärung offener Fragen. Dies kann, etwa durch weiterführende Übungen oder workshopartige Formate erfolgen. 2) Vertiefter Aufbau der Problemlösungskompetenz durch Vertiefung/Vernetzung von Themenfeldern über verschiedenen Lehrveranstaltungen hinweg, die in einer vertiefenden Arbeit bearbeitet werden und so weiterführende Erkenntnisse für die Studierenden liefern; ggf. auch vorbereitende für die eigene wiss. Arbeit, z.B. in Vorbereitung auf die Masterarbeit. In diesem Seminar sollten vor allem Themenfelder rund um die Entwicklung und das Engineering, sowie zu den web-basierten Systemen vertieft werden. 3) Verknüpfung berufspraktischer Informationen mit eigenen wiss. Arbeiten: Ermöglichung der Verbindung von berufspraktischen Erfahrungen aus dem Tätigkeitsfeld der Studierenden mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen des Semesters in Form einer systematischeren/wissenschaftlichen Form, was ähnlich wie bei Punkt 2 zu einer Vorbereitung der eigenen wiss. Arbeit dienen kann.

Details
Studienreise (E)
  • Semester 2
  • 3 ECTS

Durch die Studienreise wird den berufsbegleitenden Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung informieren sich die Studierenden über potenzielle Studienreiseziele, recherchieren relevante Daten und Fakten des Ziellandes und organisieren das Programm: Die Woche in einem internationalen Umfeld ist geprägt von Unternehmensbesuchen, Vorlesungsbesuchen an Partnerhochschulen sowie Vorträgen und Veranstaltungen im Kompetenzbereich Social Skills. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden ein Verständnis für die kulturellen Hauptströmungen des betreffenden Landes erwerben. Diskussionen mit Fach- und Führungskräften, Besuche bei Außenwirtschaftszentren, Wirtschafts- und Sozialverbänden runden die internationalen und persönlichkeitsbildenden Erfahrungen der Studienreise ab.

Details
Proseminar II
  • Semester 2
  • 2 ECTS

Inhaltlicher Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Lehrveranstaltungsinhalte des aktuellen Semesters, insbesondere der Themenfelder Architektur, Cloud und e-Business. In Form eines Coachingmodells werden dabei die folgenden Zielstellungen verfolgt, die in Kleingruppen bearbeitet werden: 1) Stärkung der Reflexionsfähigkeit durch Reflektion von Lehrveranstaltungsinhalten des Semesters im interdisziplinären Kontext zur weiteren Festigung und zur Klärung offener Fragen. Dies kann etwa durch weiterführende Übungen oder workshopartige Formate erfolgen. 2) Vertiefter Aufbau der Problemlösungskompetenz durch Vertiefung/Vernetzung von Themenfeldern über verschiedenen Lehrveranstaltungen hinweg, die in einer vertiefenden Arbeit bearbeitet werden und so weiterführende Erkenntnisse für die Studierenden liefern; ggf. auch vorbereitende für die eigene wiss. Arbeit, z.B. in Vorbereitung auf die Masterarbeit. In diesem Seminar sollten vor allem Themenfelder rund um die Entwicklung und das Engineering, sowie zu den web-basierten Systemen vertieft werden. 3) Verknüpfung berufspraktischer Informationen mit eigenen wiss. Arbeiten: Ermöglichung der Verbindung von berufspraktischen Erfahrungen aus dem Tätigkeitsfeld der Studierenden mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen des Semesters in Form einer systematischeren/wissenschaftlichen Form, was ähnlich wie bei Punkt 2 zu einer Vorbereitung der eigenen wiss. Arbeit dienen kann.

Details
Wissenschaftliches Arbeiten
  • Semester 3
  • 2 ECTS

Die Studierenden erhalten anhand eines in einer Kleingruppe zu erarbeitenden Forschungsprojekts vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Aufbauend auf den Grundlagenkenntnissen im Bereich Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens werden die Studierenden im Bereich der Datenanalyse inklusive schließender Statistik ausgebildet. Die Studierenden werden dazu befähigt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und Forschungsdesigns zu erstellen. Dies impliziert sowohl Aufbau und Inhalt, als auch Form und Sprache auf hohem Niveau. Die praktische Erarbeitung der oben erwähnten Kenntnisse bereitet die Studierenden sowohl formal als auch methodisch auf die Erstellung der Masterarbeit vor. Auch die Erörterung und kritische Hinterfragung der wissenschaftlichen Methodik einer Masterarbeit wird hierbei mit einbezogen. Um die Studierenden bei der Suche nach relevanten und hochqualitativen Fragestellungen zu unterstützen, werden mögliche Themen und Hypothesen besprochen und diskutiert.

Details
Praxisprojekt
  • Semester 3
  • 4 ECTS

Die Studierenden erlangen durch eigenständige Umsetzung Kompetenzen in der Umsetzung des erworbenen Wissens. Die gesamte Umsetzung eines komplexen Projekts wird von den Studierenden selbständig durchgeführt - hierzu zählen sowohl die Konzeption, die Budgetierung und die Durchführung, als auch die Evaluation und Interpretation der Ergebnisse. Um auch die sozialen Kompetenzen der Studierenden zu intensivieren, werden die Projekte in Studierendenteams unter eigenständiger Leitung und Teambildung durchgeführt. Besonders wichtig sind hierbei Fähigkeiten wie beispielsweise die Analyse des Rezipientenverhaltens, ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz, Risikomanagement, interkulturelle Handlungskompetenz, Organisations- und Sozialkompetenz, Budgetkompetenz, Sponsoring und Projektmanagement. Die oben erwähnten Lern- und Lehrziele werden durch eine reale Umsetzung des Lösungsansatzes sichergestellt.

Details
Kolloquium zur Masterarbeit
  • Semester 4
  • 2 ECTS

Im Rahmen des Kolloquiums zur Masterarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Masterarbeit ergänzend zur individuellen Betreuung der Masterarbeit seminarartig betreut und begleitet. Dazu wird Gelegenheit geboten, das Forschungskonzept und bereits erarbeitete Ergebnisse vorzustellen und in der Gruppe zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Details
Masterarbeit
  • Semester 4
  • 22 ECTS

Das Thema der Masterarbeit ist aus dem Themenbereich des Studiums Web Engineering & IT Solutions zu wählen. Die erarbeitete Fragestellung wird anhand einer wissenschaftlichen Arbeit aufbereitet - dies geschieht selbständig und ohne fremde Hilfe (mit angegebenen Quellen und Hilfsmitteln). Durch diese Arbeitsweise wird sichergestellt, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Problemstellung sowohl wissenschaftlich, als auch anwendungsorientiert zu bearbeiten. Themensuche, Gliederung und Zeitplanung sollen eigenständig durch die Studierenden erarbeitet werden - dies geschieht vor allem auch durch die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fragestellungen und Hypothesen. Die BetreuerInnen leiten die Studierenden dabei an. Wissenschaftliche Methodik und die formale Gestaltung werden im Rahmen des individuellen Coachings ebenso diskutiert wie Fragen des Zeitmanagements. Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die 22 ECTS für die Masterarbeit teilen sich auf in 20 ECTS für die Masterarbeit und 2 ECTS für die kommissionelle Abschlussprüfung.

Details

Web-basierte Systeme

Content & Communication Oriented Systems (E)
  • Semester 1
  • 4 ECTS

In dieser Integrierten Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des Informationsmanagements gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: Einführung Informationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Beschaffung, Produktion, Vertrieb) und dessen Querfunktionen (Logistik, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft, ...); Einführung "Content-Management-System" (CMS); Kernprozesse und Funktionen (Content-Erfassung/-Pflege/-Retrieval, Benutzerverwaltung, Workflow-Management, Freigabemechanismen usw.); Technologien im Bereich CMS (Content-Speicherung und -Verwaltung (Datenbanken, Streaming-Server etc.), Präsentation von Content (statische und dynamische Dokument-Generierung), Sicherheit, Qualitätssicherung, Performanz, Versionierung usw.); Fachliche Anforderungen an CMS; Technische Anforderungen an CMS; XML als Basistechnologien des Content Managements; Praxiseinsatz (Usability, Barrierefreiheit, Ergänzung um praxisorientierte Aspekte, wie die Recherche über geeignete CMS, Open und Closed Source, usw.); Content Management am Beispiel Typo3, ICContent 5.0, Apache Stanbol (IKS)

Details
Cloud Foundation & Infrastructures
  • Semester 2
  • 6 ECTS

In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des Cloud Computing und Infrastrukturmanagements gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: - Geschichte und Überblick - Cloud Computing Konzepte wie Service Modelle, Deployment Modelle - Grundlegende Technologien des Cloud Computings (Virtualisierung, Infrastrukturmanagement) - Neue Entwicklungen im Bereich Cloud Computing, wie etwa Containerisierung, Serverless Computing - Strategien zu und Aufgaben, Probleme, Risiken beim Cloud Sourcing

Details
Mixed Reality Technologies & Applications (E)
  • Semester 2
  • 6 ECTS

Die Studierenden lernen in der Lehrveranstaltung das Konzept von Mixed Reality kennen und können die verschiedenen Ausprägungen wie Augmented Reality und Virtual Reality einordnen. Die jeweils verfügbaren Technologien in Bezug auf Hardware und Software-Systeme (z.B. Entwicklungsumgebungen) werden beispielhaft eingeführt und anhand konkreter Beispiele die grundlegenden Realisierungstechniken beschrieben. Die Lehrveranstaltung thematisiert sowohl die konzeptionelle Ebene von Mixed Reality Anwendungen (z.B. Story-Entwicklung und Interaktionsmöglichkeiten) als auch die Umsetzung der Anwendungen (z.B. die 3D-Modellierung und die Programmierung).

Details
e-Business / e-Shopping Applications
  • Semester 2
  • 4 ECTS

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen: - Digitale Märkte und ihre Funktionsweise - Geschäftsmodelle in Digitalen Märkten - Unterschiede zwischen traditionellen und digitalen Geschäftsmodellen - Infrastrukturen für E-Business (z.B. Backend, Middleware, Frontend) - E-Business Frameworks (z.B. etablierte Shopsysteme)

Details
Information & Knowledge Retrieval (E)
  • Semester 1
  • 6 ECTS

In der integrierten Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des Information Retrieval gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: Retrieval Modelle (Boolsche, Vektorraum, Probabilistisches, usw.); die Implementierung von IR-Systemen (Schichtenmodell, Visualisierung, Zugriffspfade, Algorithmen); Repräsentation von Inhalten (Freitextsuche, Dokumentationssprachen, spezielle Logiken, Indexierung, usw.); Web-Retrieval (Link-Analyse, Crawling); Inhaltsbasierte Suche in Multimediadokumenten

Details
Operational & Strategic Management of Web Applications (E)
  • Semester 1
  • 4 ECTS

In der integrierten Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich des operativen Managements von IT-Systemen gelehrt. Dazu gehören folgende Schwerpunkte: - Personaleinsatzplanung und Ressourcenmanagement - Vertragsmanagement und Finanzmanagement (Kosten, Leistungsrechnung) - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung (Reviews, Audits, usw.) - MitarbeiterInninformation und Kommunikation - IT-Strategie und IT-Portfoliomanagement - Risikomanagement; IT Governance und Compliance - ITIL, CoBIT - Service Level Agreements und Outsourcing - Balanced Scorecard Methodik - Werkzeuge des IT-Managements (ADOit, usw.)

Details
Web Security & IT Governance (E)
  • Semester 2
  • 3 ECTS

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen im Bereich der Sicherheit im Web gelehrt. Dazu gehören Kryptographieverfahren, Sicherheit in Transportprotokollen (HTTPS, SSL und TLS), Bedrohungen (z.B. Code Injection, Cross Site Scripting, Cross Site Request Forgery) und geeigneter Gegenmaßnahmen. Anhand von vorgefertigten, präparierten Web-Applikationen (z.B. JuiceShop) versuchen Studierende Bedrohungen und Sicherheitslücken auszunutzen, um eine besseres Verständnis für die Sicherheit von Web Applikationen zu erlangen. Anhand dieser Beispiele werden Gegenmaßnahmen zu ausgewählten Bedrohungen behandelt (z.B. Input Validation, Prepared Statements). Den Studierenden werden zusätzlich Sicherheitsprobleme auf Netzwerkebene nähergebracht (z.B. ARP spoofing, denial-of-service attacks, etc.). Im Themenbereich IT Governance werden den Studierenden Grundlagen des IT Governance vermittelt. Hierzu werden wichtige Prozesse und Organisationsstrukturen besprochen, sodass Business und IT aneinander ausgerichtet werden können. Es werden grundlegende Begriffe behandelt, sowie die Einordnung von IT Governance in die Corporate Governance behandelt. Darüber hinaus werden Frameworks und Standards (z.B. Cobit, ITIL) besprochen.

Details
Studienordnung Zum Download

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich Vorkenntnisse für den Einstieg ins Studium? WES

Ja, für den Studieneinstieg werden Vorkenntnisse im Bereich Informatik (10 ECTS) und im Bereich Management (10 ECTS) vorausgesetzt. Bewerber:innen, denen diese Kenntnisse fehlen, können diese durch unseren kostenlosen videogestützten Vorbereitungskurs ausgleichen.

Wie hoch ist der Technikanteil im Studium?

Unser Ziel ist es, unseren Studierenden das Handwerkszeug mitzugeben, um selbst an Umsetzungsprojekten im Bereich Web/Mobile mitzuarbeiten. Darum versuchen wir, einen hohen Anteil an Hands-on-Einheiten in unseren Lehrveranstaltungen einzubauen. Der Technikanteil liegt bei 50 % und wird durch anwendungsorientierte Komplementärfächer (zB. Projektemanagement) unterstützt.

Wie ist das Studium organisiert?

Als berufsbegleitender Studiengang finden die Lehrveranstaltungen immer freitagnachmittags und samstags statt. Außerdem unterrichten wir abwechselnd in Präsenz- und Online-Formaten. In der Regel wechseln wir wöchentlich zwischen diesen beiden Formaten.

Welche Zielgruppen spricht der Studiengang an?

Im Fokus stehen Personen, die bereits an der Schnittstelle zwischen IT-Implementierung und Anwendungsdomäne tätig sind. Dazu gehören sowohl Studierende mit einem typischen IT-Hintergrund als auch Quereinsteiger:innen, die aus einem Anwendungsgebiet kommen und sich stärker in den technischen Bereich entwickeln möchten.

Können die Labore frei genutzt werden?

Nach einer Einschulung und dem Erwerb eines Laborführerscheins können die Labore von den Studierenden nach Voranmeldung frei genutzt werden.

Muss ich neben dem Studium arbeiten?

Nein, es besteht keine Verpflichtung zu arbeiten oder in der Branche tätig zu sein. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung, auch wenn Sie in einem anderen Beruf tätig sind oder gerade keinen Beruf ausüben. 

Anders als bei einem dualen Studium gibt es bei uns keinen verpflichtenden Vertrag mit einem Unternehmen. Viele Studierende nutzen das Studium auch in der Elternzeit oder zur beruflichen Neuorientierung.

Umfassende Unterstützung der engagierten Dozent:innen, ausgeprägte Praxisnähe und tiefgehende Einblicke in spezifische Fachgebiete machen das Studium zu einer bereichernden Erfahrung
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Alica Waibl

Studierende

Technische Exzellenz im Bereich mobiler und web-basierter Technologien, verbunden mit der Entwicklung von Führungsqualitäten sind das Ziel dieses Studiengangs.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Karsten Böhm

Lehrender

Im Studium gewinnt man ein breites Spektrum an Wissen über aktuelle Technologien und deren unterschiedlichste Einsatzbereiche.
© FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Elvira Fuchs

Absolventin