Agile Produktentwicklung (WP)*
Niveau
                                    Masterstudium
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden:
- kennen agile Vorgehensmethoden.
- kennen organisatorische Rollen im agilen Prozess.
- kennen den Ablauf eines agilen Projekts (Sprints, Dailies, Demos, Retros).
- kennen ein agiles Projekt coachen (e.g. Fragetechniken).
- kennen die Erfahrungen agiler Projekte aus der Softwareentwicklung.
- kennen die Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte.
- kennen Methoden der Produktentwicklung (e.g FMEA, TRIZ).
- kennen Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden.
- kennen die Rolle des Managements im agilen Prozess.
                            - kennen agile Vorgehensmethoden.
- kennen organisatorische Rollen im agilen Prozess.
- kennen den Ablauf eines agilen Projekts (Sprints, Dailies, Demos, Retros).
- kennen ein agiles Projekt coachen (e.g. Fragetechniken).
- kennen die Erfahrungen agiler Projekte aus der Softwareentwicklung.
- kennen die Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte.
- kennen Methoden der Produktentwicklung (e.g FMEA, TRIZ).
- kennen Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden.
- kennen die Rolle des Managements im agilen Prozess.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Überblick agiler Vorgehensmethoden
- Rollen im agilen Prozess
- Ablauf eines agilen Projekts (Sprins, Dailies, Demos, Retros)
- Coachen eines agilen Projekts (z.B. Fragetechniken)
- Erfahrungen mit agilen Projekten aus der Softwareentwicklung
- Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte
- Methoden der Produktentwicklung (z.B. FMEA, TRIZ)
- Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden
- Rolle des Managements im agilen Prozess
                            - Rollen im agilen Prozess
- Ablauf eines agilen Projekts (Sprins, Dailies, Demos, Retros)
- Coachen eines agilen Projekts (z.B. Fragetechniken)
- Erfahrungen mit agilen Projekten aus der Softwareentwicklung
- Herausforderung beim Entwickeln smarter Produkte
- Methoden der Produktentwicklung (z.B. FMEA, TRIZ)
- Vorteile von hybriden Vorgehensmethoden
- Rolle des Managements im agilen Prozess
Empfohlene Fachliteratur
                                    * Pfeffer J.; Produkt-Entwicklung: Lean & Agile; München; 2019
* Schröder A.; Agile Produktentwicklung: Schneller zur Innovation – erfolgreicher am Markt; 2018
                                
                            * Schröder A.; Agile Produktentwicklung: Schneller zur Innovation – erfolgreicher am Markt; 2018
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur oder Seminararbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            