Unser praxisorientierter Bachelorstudiengang bietet Ihnen die perfekte Ausbildung, um in Bereichen wie Energieberatung, Nachhaltigkeits-Consulting und Projektmanagement durchzustarten. Werden Sie zum:zur Gestalter:in einer nachhaltigen Zukunft!
Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement
Bachelorstudiengang
Überblick
-
Niveau der Qualifikation:
Stufe 1, Bachelor -
Kosten:
Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester -
Akademischer Grad:
Bachelor of Arts in Business (BA) -
Organisationsform:
Vollzeit -
Unterrichtssprache:
77% Deutsch, 23% Englisch -
Berufsfreundlich:
E-Learning min. 15 % online -
Auslandssemester :
Auslandssemester im 3. Semester** -
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen -
Studienplätze pro Jahr:
20
Profil des Studiengangs
Entdecken Sie in unserem Vollzeit-Bachelor Energie & Nachhaltigkeitsmanagement die Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Revolutionieren Sie nicht nur die Energieversorgung, sondern auch das Wirtschaften. Seien Sie ein Teil der Lösung für Umwelt- und Klimaschutz.
Tauchen Sie in unserem Studiengang in eine umfassende Ausbildung in Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement ein. Von theoretischen Grundlagen bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle - lernen Sie, verantwortungsvolle Lösungen zu gestalten. Durch digitale Integration und Fokus auf soziale sowie wirtschaftliche Aspekte sind Sie bereit, innovative Projekte für das 21. Jahrhundert zu leiten. Werden Sie eine treibende Kraft für nachhaltige Veränderungen in Unternehmen und Gemeinden. Mit vielfältigen Berufsperspektiven in Energieberatung, Nachhaltigkeitsmanagement und erneuerbaren Energien tragen Sie zur Gestaltung einer umweltfreundlicheren und gerechteren Welt bei.
Studienschwerpunkte
-
60 %
technologisches Wissen in Nachhaltigkeit & Energiesystemen
-
20 %
Fachwissen in Wirtschaft & Management
-
20 %
soziale Kompetenzen & Kommunikation
Was Sie lernen werden
-
Nachhaltigkeitsziele entwickeln und umsetzen.
-
Nachhaltigkeitsaspekte bei Produkten und Dienstleistungen bewerten
-
Energie- & Umwelt und Nachhaltigkeitsberatung eigenständig durchführen
-
Projekte im Energie- & Nachhaltigkeitssektor
-
Nachhaltige, energieeffiziente und umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen entwickeln und deren Vertriebsmanagement
-
Lösungen für die Umsetzung von innovative Mobilitätskonzepten entwickeln
-
Mit regenerativen Energien handeln
Gefragte Berufsfelder
- Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
- Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektmanagement Energieanlagen
- Energiehandel
- Vertriebsmanagement für Energie & Nachhaltigkeit
Karriere
-
EUR 42.400,- Durchschnittsgehalt
für Nachhaltigkeitsmanager:innen in Deutschland 2024 (laut Kununu)
-
EUR 40.200,- Durchschnittsgehalt
für Nachhaltigkeitsmanager:innen in Österreich 2024 (laut Kununu)
Der Weg zum Bachelor-Abschluss
In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden Kenntnisse in Nachhaltigkeitsmanagement und regenerativen Technologien mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaft, Investition und Sozialkompetenz. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen und absolvieren Praxisprojekte und ein Berufspraktikum. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im Bereich Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement ab.
Besonderheiten:
-
intensive Projektwochen für Fachkompetenz und Praxisbezug
-
regelmäßige Kamingespräche für Unternehmenskontakte
-
persönliche Betreuung durch Lehrende und das Studiengangsteam
Anerkennung von Vorkenntnissen
Studierende können sich bei Vorliegen ausreichender Qualifikation aus österreichischen Handelsakademien und höheren berufsbildenden Schulen mit wirtschaftlichem Bezug (Deutschland und Österreich) Lehrveranstaltungen aus dem 1. sowie 2. Semester anrechnen lassen.
Die Anrechnung erfolgt über einen Antrag direkt bei der Studiengangsleitung.
Studiengangsleitung
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber
Studiengangsleiter Bachelor Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Facility Management & Immobilienwirtschaft / Master Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Facility- & Immobilienmanagement / Institut für Sustain & Estate
Curriculum
Internationale Kompetenz
Fremdsprache I
- Semester 1
- 6 ECTS
Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet. Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen. Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache. • A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten • B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten • B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten • C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten
DetailsFremdsprache II
- Semester 2
- 6 ECTS
Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet. Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen. Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache. • A1-A2 Grundlegende Kommunikationsfähigkeiten • B1-B2 Fortgeschrittene Sprachverwendung und Kommunikationsfähigkeiten • B2-C1 Selbständige Sprachverwendung bis fachkundige Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten • C1-C2 Fachkundige Sprachkenntnisse bis fließende, kompetente Kommunikationsfähigkeiten
DetailsAusgewählte Themen wissenschaftliche & empirische Methoden
- Semester 3
- 5 ECTS
Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten von wissenschaftlichen und empirischen Methoden nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der wissenschaftlichen und empirischen Methoden. Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte: • Qualitative und Quantitative wissenschaftliche Methoden: o Fragebogen o Interview o qualitative & quantitative Inhaltsanalyse o Feld- & Laborstudie (Fokus Experiment, A/B-Test & Simulation) • Tools und Beispiele: o Datenerhebung o Datenanalyse o Visualisierung der Ergebnisse • Beschreibung und kritische Reflexion von Ergebnissen
DetailsAusgewählte Themen Soziale Kompetenzen & Präsentation
- Semester 3
- 7 ECTS
Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der Sozialen Kompetenzen. Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte: • Grundbestandteile kommunikativer Prozesse, Botschaft und Bedeutung sowie Inhalts- und Beziehungsaspekte der menschlichen Kommunikation • Sprache, Gestik, Mimik, Körperhaltung • Möglichkeiten der Kommunikation zur Beurteilung und Motivation • Kommunikation im Team • Kommunikationsprobleme und Konfliktlösungen • Ziele und Zielgruppe sowie Aufbau, Inhalt und Form einer Präsentation • Auswahl und Anwendung von unterschiedlichen Präsentationstechniken und -medien • Herausforderungen dislozierter Präsentationen • Ziele und Zielgruppe sowie Inhalt und Form von 3D-Visualisierungen • Auswahl und Anwendung von Tools zur Erstellung von 3D-Visualisierungen • Ziele und Zielgruppe sowie Aufbau, Inhalt und Form von kurzen Videos • Auswahl und Anwendung von einfachen Techniken und Tools zur Erstellung von Videos
DetailsAusgewählte Themen Volkswirtschaftslehre
- Semester 3
- 10 ECTS
Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte: Kernthemen: • Ökonomisches Denken und Marginalanalyse • Effiziente Allokation von knappen Ressourcen • Marktmodell und Marktgleichgewicht • Makroökonomische Größen (BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit) und die Zusammenhänge Ausgewählte volkswirtschaftliche Themenstellungen: • Elastizität und Wohlfahrt • Kostenfunktionen und optimale Unternehmensproduktion • Preissetzung und Marktformen • Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen: Konjunktur • Geld, die EZB und Inflation • Langfristiges Wirtschaftswachstum • Internationale Beziehungen und Handel
DetailsAusgewählte Themen Betriebswirtschaftslehre
- Semester 3
- 8 ECTS
Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte: • Grundlagen der Unternehmensgründung mit einem Fokus auf Digitale Geschäftsmodelle • Bausteine eines Business Plans und eigene Business Plan-Erstellung • Geschäftsmodellanalyse • Grundlagen der Vermarktung von Geschäftsmodellen
DetailsInternational Energy & Sustainability Development - Project (E)
- Semester 5
- 6 ECTS
Das Modul besteht zu 100% aus einer Kompaktwoche, bei der in Kleingruppen mit internationalen Studierenden folgende Lehrinhalte bearbeitet werden: • Einführung, Vertiefung, Hintergrund und Beispiele im Themenkomplex des Projektes im Rahmen einer Konferenz oder Einführungsveranstaltung • Recherche und Analyse von Rahmenbedingungen und Möglichkeiten • Erarbeitung und Visualisierung von Ideen und Konzepten • Präsentation der Ergebnisse vor Stakeholdern und/oder FachexpertInnen
DetailsPraxistransfer & Empirie
Wissenschaftliche & empirische Methoden
- Semester 1
- 6 ECTS
• Grundsätze von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten o Wissenschaft und wissenschaftliche Sprache o Literaturrecherche o Zitation und Quellenarbeit o Vermeidung von Plagiaten • Grundsätze der deskriptiven und explorativen Statistik o statistische Merkmale und Variablen o uni- und multivariate Deskription und Exploration von Daten o Indexzahlen o Korrelations- und Regressionsanalysen o Konzentrationsmessung o Zeitreihenanalyse
DetailsProjektmanagement & Praxisprojekt I
- Semester 4
- 6 ECTS
Die Studierenden haben eigenständig in Kleingruppen ein Projekt im Ausmaß von 4 ECTS = 100h durchzuführen. Die Basis dafür ist eine vorgegebene Zielsetzung. Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Kommunikation und Berichterstattung sowie Lösungsfindung liegen in der Hand der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Coaching der Studierenden. Neben dem Projekt sind Grundzüge des Projektmanagements und Anwendung von unterstützenden Tools Teil dieses Moduls: • Projektplanung (Projektorganisation, Ressourcenplanung mit Zeitplanung sowie Kosten-, Finanz- und Budgetplanung) • Projektsteuerung (Zeitmanagement, Kostenkontrolle und –rechnung, Teamführung, Qualitätsmanagement für Projekte)
DetailsPraxistransfer & Praxisprojekt II
- Semester 5
- 5 ECTS
Die Studierenden haben eigenständig in Kleingruppen ein Projekt im Ausmaß von 4 ECTS = 100h durchzuführen. Die Basis dafür ist eine vorgegebene Zielsetzung. Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Kommunikation und Berichterstattung sowie Lösungsfindung liegen in der Hand der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Coaching der Studierenden. Neben dem Projekt sind folgende Lehr- und Lerninhalte Teil dieses Moduls: • Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis und Forschung werden im Rahmen von Vorträgen von FachexpertInnen sowie gegebenenfalls Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorgestellt.
DetailsBachelorarbeitsseminar
- Semester 6
- 10 ECTS
Das Modul umfasst die Erstellung einer Bachelorarbeit im Ausmaß von 8 ECTS. Im Rahmen der Bachelorarbeit erfolgen regelmäßige Besprechungstermine zum jeweiligen Stand und Fortgang der Bachelorarbeit mit der begleitenden wissenschaftlichen Betreuung. Zudem werden folgende Inhalte vermittelt: • Vertiefung der Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf die eigenständige Bachelorarbeit • Visualisierung von wissenschaftlichen Ergebnissen wie beispielsweise Poster, Video, Infografik Neben der Bachelorarbeit ist die abschließende kommissionelle Prüfung (kommissionelle Bachelorprüfung) im Ausmaß von 2 ECTS Teil dieses Moduls. Die Studierenden erhalten Informationen zur kommissionellen Bachelorprüfung und werden bei der Vorbereitung der Prüfung unterstützt.
DetailsBerufspraktikum & Persönlichkeitsentwicklung im Beruf
- Semester 6
- 20 ECTS
Die Studierenden haben ein Praktikum im Ausmaß von 19 ECTS = 475h zu absolvieren. Diese Zeit kann bei fachspezifisch berufstätigen Studierenden angerechnet werden. Im Rahmen des Praktikum werden folgende Inhalte vermittelt: • Ergänzung und Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse durch praktische Tätigkeiten und wirtschaftsrechtliche Fragestellungen bei einem Unternehmen. Das Berufspraktikum stellt sicher, dass sich die Studierenden beim Einstieg in das Berufsleben nach dem Studium zurechtfinden und durch bereits gesammelte Erfahrung in der Umsetzung ihrer erworbenen Kenntnisse an Sicherheit gewinnen. Neben dem Praktikum sind folgende Lerninhalte Teil dieses Moduls: • Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen • Möglichkeiten der Selbstvermarktung • Umsetzungsstrategien für eine persönliche Work-Life-Balance
DetailsTechnologie
Grundlagen Energietechnologie
- Semester 1
- 6 ECTS
Elektrochemie: • Elementare Arten der chemischen Bindung • Stöchiometrie der Reaktionsedukte und Reaktionsprodukte • Verbrennungsrechnung • Elektrochemie Mechanik: • Mechanische Prinzipien von Kräftebilanz und Energieerhaltung Thermodynamik: • Thermodynamik idealer und realer Gase (Zustandsgleichungen, Hauptsätze) • Kreisprozesse der Thermodynamik mit Hauptaugenmerk auf den Wasser-Dampf-Kreislauf • Mechanismen der Wärmeübertragung und ihrer technischen Nutzung • Grundbegriffe der Hydrostatik und Hydrodynamik
DetailsGrundlagen Elektrotechnik
- Semester 1
- 6 ECTS
• Kirchhoffsche Gesetze • Grundgrößen von Wechselstrom und Drehstrom • Blindleistung, Wirkleistung und Scheinleistung • Anwendungen von Halbleitern in der Messtechnik, der Digitaltechnik und in der Leistungselektronik • Beschreibung elektrischer Maschinen, Motoren und Generatoren durch Zeigerdiagramme • Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen • Eigenschaften und Strukturen von Regelkreisen • Definition von Strom und Spannung • elektrisches und magnetisches Feld • Theorie der elektrischen Leitung in dotierten elektrischen Halbleitern • photoelektrischer Effekt • praktische Versuchsaufbauten im Labor
DetailsRegenerative Energieerzeugung
- Semester 2
- 10 ECTS
• Globale und nationale Energienachfrage / Energiemix • Energiewandlungskette und Energiebilanz • Historische Entwicklung der primären und sekundären Energieträger sowie deren Förderung, Speicherung und Nutzung • Definition und Interpretation der Grundbegriffe zur Beschreibung regenerativer Energiequellen • Methoden zur Bestimmung der Ressourcenlage und Problematik volatiler erneuerbarer Energieressourcen • rechtliche Aspekte zur Nutzung von erneuerbaren Ressourcen inkl. Gesetze und Regelwerke der Abfall- und Abwasserwirtschaft • Verfahren der Abfallbehandlung und –verwertung sowie Aufbau einer Kläranlage mit mechanischen, biologischen und chemisch-physikalischen Reinigungsschritten • Aufbau, Funktionsweise und Kennwerte von Energieerzeugungsanlagen: o thermische Solaranlagen o Wärmepumpen o energetische Biomassenutzung o energetische Verwertung von Abfällen und Nutzung von Biogas, Deponiegas und Wasserstoff o Photovoltaik o Wasserkraftwerke o Windkraftanlagen o Tiefengeothermie und geothermische Stromerzeugung o solarthermische Stromerzeugung o ausgewählte innovative und in der Forschung befindliche regenerative Energieerzeugungsmöglichkeiten • Aufbau, Funktionsweise und Speicherdauer von Energiespeichern und Energieumwandlung o chemisch (anorganisch und organisch) o thermisch o mechanisch (kinetisch und potentiell) o elektrisch • Aspekte der Nachhaltigkeit in Bezug auf Effizienz, Umweltbelastung und CO2-Reduktion von Energieerzeugungsanlagen Im Rahmen dieses Moduls finden Exkursionen zu ausgewählten regenerativen Energieerzeugungen statt.
DetailsDigitization in Energy & Sustainability Management (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
• Grundlegende Programmierkenntnisse zur Datenaufbereitung • Analyse und Darstellung von Informationen aus Datensätzen
DetailsSmarte Energiesysteme
- Semester 4
- 9 ECTS
Smart Grids - Stromnetze: • technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie (Freileitung, Kabel) • Aufgaben von Netzbetreibern und die Funktion der Netzregulierung (Anreizregulierung) • Grundzüge der Netzplanung, der Netzinstandhaltung und des Netzbetriebs • Auswirkungen von Einspeisung und Verbrauch auf den Netzbetrieb im Übertragungs- und Verteilnetz • Netzzugang und Netznutzung • aktuelle Trends in elektrischen Versorgungsnetzen Wärme-Kälte-Netze: • technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Übertragung und Verteilung von Wärme und Kälte (Fern- und Nahwärme/-kälte-Netze, MicroGrids) • Grundzüge der Netzplanung, der Instandhaltung und des Betriebs inkl. Merit Order • aktuelle Trends in Wärme- und Kältenetzen Logistik von Energieträgern: • technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Logistik von primären und sekundären Energieträgern • Grundzüge der Logistikplanung • Aufgaben von Logistikunternehmen und Energieversorgern • aktuelle Trends bei der Logistik von Energieträgern
DetailsInnovative Mobilitätskonzepte
- Semester 4
- 6 ECTS
• Mobilitätsverhalten und Nutzergruppen • mobilitätrelevante Emissionsarten (Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm) • Flächenbedarf für Mobilität • alternative Antriebstechnologien • Speicher und Tankstellennetz • Chancen und Risiken von automatisiertem und autonomen Fahren • Mobility as a Service • Strategien zur Mobilitätsvermeidung • ÖPNV Konzepte für den urbanen und ländlichen Raum • gesetzliche und technische Voraussetzungen für die Nutzung von regenerativ erzeugten Strom im Mobilitätsbereich in Unternehmen und im Wohngebäudebereich • Wirtschaftlichkeit von Mobilitätskonzepten • aktuelle Trends der interdisziplinären Mobilitätsforschung
DetailsRegionale Energiekonzepte
- Semester 5
- 5 ECTS
Regionale Energieleitplanung: • rechtliche Grundlagen • Partizipation von Stakeholdern und Ablauf einer regionalen Energieleitplanung • Methoden zur Bestands- und Potenzialanalyse (Verbrauch, Infrastruktur, Ressourcen) • Methoden zur Konzeptentwicklung und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs • Organisationsstrukturen zur Umsetzung • Analyse von Umsetzungsbeispiele
DetailsWirtschaft und Management
Grundlagen Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement
- Semester 1
- 6 ECTS
• Historische Entwicklung und künftige Herausforderungen der Energiewirtschaft, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit • Stakeholder der Energiewirtschaft, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit • Ökologisch, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit • Grundbegriffe der Energiewirtschaft • UN Sustainability Goals sowie beispielhafte nationale, regionale Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen • Grundlagen Qualitätsmanagement nach ISO 9001 • Aufbau und Organisation eines Qualitätsmanagementsystems • Definition von Qualität in Bezug auf Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement • Leitlinien der europäischen Energie- und Umweltpolitik • Richtlinien und Grundzüge Energie- und Umweltrecht • Förderung Erneuerbarer Energien und nachhaltiger Entwicklungen
DetailsInvestment & Finance for Energy & Sustainability Management (E)
- Semester 2
- 4 ECTS
• Investitionsentscheidung als Prozess im unternehmerischen Umfeld • Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung • Rentabilitätskennzahlen der Wirtschaftlichkeitsrechnung • Fallbeispiele von Investitionen im Erzeugungs- und Verteilnetzbereich sowie bei Vertriebs- und Kundenprojekten • Energie- & Umweltschutzdienstleistungen aus Anbieter- und Kundensicht • Vertragsgestaltung verschiedener Dienstleistungsmodelle
DetailsFundamentals of Business Administration & Economics (E)
- Semester 2
- 6 ECTS
• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL • Gegenstand und Grundlagen der BWL: o Betriebliche Funktionsbereiche o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre o Grundlagen Management und Ethik o Grundlagen Personal und Organisation o Grundlagen Marketing • Grundlagen der Unternehmensführung: o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur) • Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements • Mikroökonomik und das Verhalten von ManagerInnen und Unternehmen • Preis- und Produktpolitik von Unternehmen • Elementare Prinzipien der Spieltheorie • Unternehmensorganisation • Marktformen & Markteintritt • Entscheidungen unter Unsicherheit • Verhaltensökonomik • Ökonomie der Digitalisierung • Externes Rechnungswesen: o Gliederung des Rechnungswesens o Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe o System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz o System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands- und Erfolgskonten o Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.) o Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten • Internes Rechnungswesen: o Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung o Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche o Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) o Deckungsbeitragsrechnung
DetailsNachhaltigkeitsbewertung
- Semester 4
- 5 ECTS
• Berechnungsverfahren und Kennwerte für Lifecycle-Analysis • Corporate Social & Sustainable Responsibility (CSR)-Reporting
DetailsEnergiemärkte
- Semester 4
- 4 ECTS
• Entflechtung von natürlichen Monopolen und freien Energiemärkten • Europäische und nationale Entwicklung der Strom- und Gaswirtschaft • Energie-Preisbildung und Einflussfaktoren • Standardisierte Börsenprodukte und Handelsmärkte • Vergleich unterschiedlicher Ansätze für Energiedienstleistungen, Regelenergiedienstleistungen und Kapazitätsdienstleistungen • Merit – Order • Handelskaskade • Märkte für regenerative Energieträger • Zertifikatshandel • Clean Dark Spread, Clean Spark Spread
DetailsInnovation Management (E)
- Semester 5
- 5 ECTS
• Phasenmodell zur Beschreibung der Ausbreitung von technischen Innovationen • Design Thinking • Open Innovation • Innovationsmanagement und Verzahnung mit dem Technologie- und Marktmanagement von Unternehmen • Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement-Projekte • Aktuelle Beispiele für Innovationen
DetailsUmwelt- & Nachhaltigkeitsaudit
- Semester 5
- 9 ECTS
• Audits für das statische und dynamische Qualitätsmanagement • Auditierung von Managementsystemen (ISO 19011) • Umwelt- & Nachhaltigkeits-Auditierungsprozess und -controlling (ISO 14001) • Arbeits- und Gesundheitsschutz (ISO 45001) • Aspekte der Bauphysik und Bau- und Werkstofflehre sowie Klassifizierung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen • Energieeffizienz von gebäudetechnischen Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima) sowie Beleuchtung und Stromverbrauch für Geräte • Erhebung und Analyse von Energiedaten und -Messewerten • Systematik des Energieausweises • Energiemanagement (ISO 50001) • Einführung in die Prozessmodellierung • Aufgaben eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsauditors • Analyse von Beispielen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsauditierung
DetailsStudienordnung Zum Download
-
Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement
in Kraft seit 03.05.2023, Studienbeginn ab Studienjahr 2023/24
- Alle Studienordnungen
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich technisches oder vertieftes mathematisch-naturwissenschaftliches Vorwissen?
Nein, das Studium vermittelt alle relevanten technologischen Systeme. Ein spezielles Vorwissen ist nicht notwendig. Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie betriebswirtschaftliches Denken stehen im Fokus. Dieses Studium eignet sich besonders für Absolvent:innen aus wirtschaftlichen und kommunikationsorientierten Schulen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt- & Klimaschutz engagieren möchten.
Wie ist der Arbeitsmarkt im Bereich Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement?
Der Markt zeigt eine sehr hohe Nachfrage und großen Fachkräftemangel. Steigende Umwelt- und Klimaanforderungen sowie die immer höher werdende Marktrelevanz von nachhaltigen Produkten und Dienstleitungen bieten sehr gute und langfristige Berufsmöglichkeiten.
Was ist das Besondere an diesem Studium?
Im Vergleich zu anderen Hochschulstudiengängen bietet es ein breites Kompetenzspektrum in Nachhaltigkeitskommunikation, Wirtschaft und Technik. Ein hoher Praxisbezug und der Kontakt zu Unternehmensnetzwerken ab dem ersten Semester bieten ausgezeichnete Jobchancen in einem zukunftssicheren Betätigungsfeld.
Ist das Studium praxisbezogen?
Ja, durch Exkursionen, Projekte und Kamingespräche entsteht ein praxisnahes Lernumfeld. Studierende knüpfen Kontakte zu Start-ups und Unternehmen, um ihre Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Die Präsenzlehre findet meist von Montag bis Freitag statt, teilweise auch samstags in geblockten Einheiten. Dank einem hohen Anteil an Selbstlerneinheiten können Studierende ihr Studium eigenverantwortlich organisieren und haben Freiheiten für Teilzeitjobs in der Branche.
Wo kann das Auslandssemester absolviert werden?
Wir haben weltweit über 225 Partnerhochschulen, aus denen unsere Studierenden auswählen können. Einige Partnerhochschulen eignen sich dabei besonders für Studierende aus diesem Studiengang, da sie weiterführende Inhalte aus dem Bereich anbieten und es Studierenden so erlauben, ihre Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen.