Ausgewählte Themen wissenschaftliche & empirische Methoden
Niveau
                                    Einführung und Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Eine allgemein gültige Darstellung des Kompetenzerwerbs für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lernergebnisse orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der wissenschaftlichen & empirischen Methoden. Die nationalen Credits werden gegebenenfalls individuell in leistungsadäquate ECTS-Punkte umgerechnet. 
Beispielhaft haben die Studierenden folgenden Kompetenzerwerb:
Die Studierenden sind in der Lage:
• im Fachgebiet relevante quantitative und qualitative wissenschaftliche Methoden zu beschreiben und anzuwenden
• Tools und Methoden zur Unterstützung der Erhebung und Analyse von Daten darzustellen und diese eigenständig anzuwenden
• Ergebnisse nachvollziehbar zu veranschaulichen und kritisch zu reflektieren
                            Beispielhaft haben die Studierenden folgenden Kompetenzerwerb:
Die Studierenden sind in der Lage:
• im Fachgebiet relevante quantitative und qualitative wissenschaftliche Methoden zu beschreiben und anzuwenden
• Tools und Methoden zur Unterstützung der Erhebung und Analyse von Daten darzustellen und diese eigenständig anzuwenden
• Ergebnisse nachvollziehbar zu veranschaulichen und kritisch zu reflektieren
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Wissenschaftliche und empirische Methoden (WIS.1)
                                
                            Lehrinhalte
                                    Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten von wissenschaftlichen und empirischen Methoden nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der wissenschaftlichen und empirischen Methoden.
Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte:
• Qualitative und Quantitative wissenschaftliche Methoden:
o Fragebogen
o Interview
o qualitative & quantitative Inhaltsanalyse
o Feld- & Laborstudie (Fokus Experiment, A/B-Test & Simulation)
• Tools und Beispiele:
o Datenerhebung
o Datenanalyse
o Visualisierung der Ergebnisse
• Beschreibung und kritische Reflexion von Ergebnissen
                                
                            Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte:
• Qualitative und Quantitative wissenschaftliche Methoden:
o Fragebogen
o Interview
o qualitative & quantitative Inhaltsanalyse
o Feld- & Laborstudie (Fokus Experiment, A/B-Test & Simulation)
• Tools und Beispiele:
o Datenerhebung
o Datenanalyse
o Visualisierung der Ergebnisse
• Beschreibung und kritische Reflexion von Ergebnissen
Empfohlene Fachliteratur
                                    Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Je nach Lehrinhalten im Auslandssemester an den Partnerhochschulen wird eine entsprechend angepasste Fachliteratur gefordert. 
Beispielhaft hat dieses Modul die Grundlage von folgender Fachliteratur:
• Bortz, J. und N. Döring, 2006. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
• Flick, U., E. Kardorff und I. Steinke, 2007. Qualitative Forschung. Rowohlts Enzyklopädie
• Lamnek, S., 2010. Qualitative Sozialforschung. Berlin: Beltz
• Przyborski, A. und M. Wohlrab-Sahr, 2010: Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg
                            Beispielhaft hat dieses Modul die Grundlage von folgender Fachliteratur:
• Bortz, J. und N. Döring, 2006. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
• Flick, U., E. Kardorff und I. Steinke, 2007. Qualitative Forschung. Rowohlts Enzyklopädie
• Lamnek, S., 2010. Qualitative Sozialforschung. Berlin: Beltz
• Przyborski, A. und M. Wohlrab-Sahr, 2010: Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Die Studierenden unterliegen den jeweiligen Prüfungsmodalitäten der Partnerhochschule.
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    0.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Die jeweilige Partnerhochschule legt die Lehr- und Lehrmethoden fest.
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach