Smarte Energiesysteme
Niveau
                                    Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Grundzüge der Netzplanung, der Netzinstandhaltung und des Netzbetriebs von Strom- sowie Wärme-Kälte-Netze zu verstehen
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Einspeisung, Übertragung und Verbrauch in Strom- und Wärme-Kälte-Netzen zu benennen
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Möglichkeiten für die Logistik von primären und sekundären Energieträgern darzustellen
• über aktuelle Entwicklungstrends von Strom- und Wärme-Kälte-Netzen sowie der Logistik von Energieträgern zu diskutieren und diese bezüglich ihrer Auswirkungen einzuordnen
                            • Grundzüge der Netzplanung, der Netzinstandhaltung und des Netzbetriebs von Strom- sowie Wärme-Kälte-Netze zu verstehen
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Einspeisung, Übertragung und Verbrauch in Strom- und Wärme-Kälte-Netzen zu benennen
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Möglichkeiten für die Logistik von primären und sekundären Energieträgern darzustellen
• über aktuelle Entwicklungstrends von Strom- und Wärme-Kälte-Netzen sowie der Logistik von Energieträgern zu diskutieren und diese bezüglich ihrer Auswirkungen einzuordnen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Grundlagen Energietechnologie (TEC.1), Regenerative Energieerzeugung (TEC.3)
                                
                            Lehrinhalte
                                    Smart Grids - Stromnetze:
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie (Freileitung, Kabel)
• Aufgaben von Netzbetreibern und die Funktion der Netzregulierung (Anreizregulierung)
• Grundzüge der Netzplanung, der Netzinstandhaltung und des Netzbetriebs
• Auswirkungen von Einspeisung und Verbrauch auf den Netzbetrieb im Übertragungs- und Verteilnetz
• Netzzugang und Netznutzung
• aktuelle Trends in elektrischen Versorgungsnetzen
Wärme-Kälte-Netze:
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Übertragung und Verteilung von Wärme und Kälte (Fern- und Nahwärme/-kälte-Netze, MicroGrids)
• Grundzüge der Netzplanung, der Instandhaltung und des Betriebs inkl. Merit Order
• aktuelle Trends in Wärme- und Kältenetzen
Logistik von Energieträgern:
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Logistik von primären und sekundären Energieträgern
• Grundzüge der Logistikplanung
• Aufgaben von Logistikunternehmen und Energieversorgern
• aktuelle Trends bei der Logistik von Energieträgern
                                
                            • technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie (Freileitung, Kabel)
• Aufgaben von Netzbetreibern und die Funktion der Netzregulierung (Anreizregulierung)
• Grundzüge der Netzplanung, der Netzinstandhaltung und des Netzbetriebs
• Auswirkungen von Einspeisung und Verbrauch auf den Netzbetrieb im Übertragungs- und Verteilnetz
• Netzzugang und Netznutzung
• aktuelle Trends in elektrischen Versorgungsnetzen
Wärme-Kälte-Netze:
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Übertragung und Verteilung von Wärme und Kälte (Fern- und Nahwärme/-kälte-Netze, MicroGrids)
• Grundzüge der Netzplanung, der Instandhaltung und des Betriebs inkl. Merit Order
• aktuelle Trends in Wärme- und Kältenetzen
Logistik von Energieträgern:
• technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Logistik von primären und sekundären Energieträgern
• Grundzüge der Logistikplanung
• Aufgaben von Logistikunternehmen und Energieversorgern
• aktuelle Trends bei der Logistik von Energieträgern
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Buchholz, B., Stycynski, Z., 2018. Smart Grids: Grundlagen und Technologien der elektrischen Netze der Zukunft. Berlin: VDE Verlag
• Flosdorff, R. und G. Hilgarth, 2017. Elektrische Energieverteilung. 10. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag
• Sillaber, A., 2016. Leitfaden zur Verteilnetzplanung und Systemgestaltung - Entwicklung dezentraler Elektrizitätssysteme. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Behrens, W., et al., 2009. Technisches Handbuch Fernwärme. 2. Auflage. AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung
• Dötsch, C., Taschenberger, J., Schönberg, I., 1998. Leitfaden Nahwärme - Band 6. Oberhausen: Fraunhofer Umsicht
• Muchna, C., et al., 2017. Grundlagen der Logistik: Begriffe, Strukturen und Prozesse. Wiesbaden: Springer Gabler
                                
                            • Flosdorff, R. und G. Hilgarth, 2017. Elektrische Energieverteilung. 10. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag
• Sillaber, A., 2016. Leitfaden zur Verteilnetzplanung und Systemgestaltung - Entwicklung dezentraler Elektrizitätssysteme. Wiesbaden: Springer Vieweg
• Behrens, W., et al., 2009. Technisches Handbuch Fernwärme. 2. Auflage. AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung
• Dötsch, C., Taschenberger, J., Schönberg, I., 1998. Leitfaden Nahwärme - Band 6. Oberhausen: Fraunhofer Umsicht
• Muchna, C., et al., 2017. Grundlagen der Logistik: Begriffe, Strukturen und Prozesse. Wiesbaden: Springer Gabler
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur und Portfolio
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    9
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    4.5
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach