Praxisprojekt 2
Niveau
                                    3.Semester Master: 1. Studienzyklus
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden
• sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagement durchzuführen.
• beherrschen die systematisch, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
• kennen die speziellen Rollen von Teilnehmenden innerhalb eines Projektes und sind in der Lage Tätigkeiten zu koordinieren.
• können Instrumente und Methoden zur Analyse von Problemstellungen anwenden.
• können Sachverhalte beurteilen und Lösungsansätze entwickeln.
                            • sind in der Lage, ein Projekt anhand professionellen Projektmanagement durchzuführen.
• beherrschen die systematisch, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung.
• kennen die speziellen Rollen von Teilnehmenden innerhalb eines Projektes und sind in der Lage Tätigkeiten zu koordinieren.
• können Instrumente und Methoden zur Analyse von Problemstellungen anwenden.
• können Sachverhalte beurteilen und Lösungsansätze entwickeln.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    3.Semester Master: keine Angaben
                                
                            Lehrinhalte
                                    Innerhalb der Lehrveranstaltung werden Projekte für und mit einem Projektpartner aus Wirtschaft, Verband, Wissenschaft oder Politik bearbeitet. In dieser sollen die beteiligten Studierenden entsprechend den Lehrinhalten des Studiengangs eine umfassende Problemstellung zur Vertiefung ihres Wissens bearbeiten. Die Studierenden sind für die Ausarbeitung und Lösung der Problemstellung voll verantwortlich. Eine Spezifikation der Projektinhalte wird im Vorfeld von den Projektpartnern erarbeitet. Erstellt wird von den Studierenden i.d.R. eine Präsentation mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden i.d.R. im Rahmen einer Präsentation vor den Entscheidungsträgern, manchmal auch vor und mit der gesamten Belegschaft vorgestellt.
                                
                            Empfohlene Fachliteratur
                                    Obermaier, R., Hrsg. (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden.
                                
                            Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Abschlusspräsentation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    2.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    • Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Projekt, Projektarbeit, Projektstudien, Projektseminar
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach
                                
                            