Modernes Entrepreneur- & Leadership (E)
Niveau
                                    1.Semester Master: 1. Studienzyklus
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden
• können Management von Leadership abgrenzen
• kennen klassische und moderne Führungsstile
• können den Einfluss von Disruption auf die Herausforderungen des modernen Leadership abschätzen bzw. beurteilen
• kennen die Herausforderungen des modernen Entrepreneurship
• kennen relevante Instrumente und Techniken im Entrepreneurship und können diese anwenden
                                
                            • können Management von Leadership abgrenzen
• kennen klassische und moderne Führungsstile
• können den Einfluss von Disruption auf die Herausforderungen des modernen Leadership abschätzen bzw. beurteilen
• kennen die Herausforderungen des modernen Entrepreneurship
• kennen relevante Instrumente und Techniken im Entrepreneurship und können diese anwenden
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    1.Semester: keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    I. Grundlagen:
• Definition Management vs. Leadership
• Definition Entrepreneurship
II. Führung & Leadership
• Klassische Führungsstile (Managerial Grid, MbO-Ansätze etc.)
• Moderne Führungsstile (Distributed Leadership, Inspirational Leadership, Leadership & Artificial Intelligence etc.)
• Disruption und Herausforderungen in Führung & Leadership
III. Entrepreneurship
• Entrepreneurial Design vs. Geschäftsmodell
• Digital Entrepreneurship
• Herausforderungen des Entrepreneurship
• Instrumente und Techniken im Entrepreneurship
                            • Definition Management vs. Leadership
• Definition Entrepreneurship
II. Führung & Leadership
• Klassische Führungsstile (Managerial Grid, MbO-Ansätze etc.)
• Moderne Führungsstile (Distributed Leadership, Inspirational Leadership, Leadership & Artificial Intelligence etc.)
• Disruption und Herausforderungen in Führung & Leadership
III. Entrepreneurship
• Entrepreneurial Design vs. Geschäftsmodell
• Digital Entrepreneurship
• Herausforderungen des Entrepreneurship
• Instrumente und Techniken im Entrepreneurship
Empfohlene Fachliteratur
                                    Freiling, J. & Harima, J. (2019) Entrepreneurship: Gründung und Skalierung von Startups, Wiesbaden.
Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C. & Zellweger, T. (2019) Entrepreneurship: Modelle- Umsetzung - Perspektiven - Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wiesbaden.
Kollmann, T. (2016) E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, Wiesbaden.
Kreutzer, R. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2017) Digital Business Leadership: Digitale Transformation - Geschäftsmodell-Innovation - agile Organisation - Change-Management, Wiesbaden.
Obermaier, R., Hrsg. (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden.
                            Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C. & Zellweger, T. (2019) Entrepreneurship: Modelle- Umsetzung - Perspektiven - Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wiesbaden.
Kollmann, T. (2016) E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, Wiesbaden.
Kreutzer, R. T., Neugebauer, T. & Pattloch, A. (2017) Digital Business Leadership: Digitale Transformation - Geschäftsmodell-Innovation - agile Organisation - Change-Management, Wiesbaden.
Obermaier, R., Hrsg. (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    • Modulklausur (Modernes Entrepreneur- & Leadership, Jahresabschlussanalyse & Reorganisationsbedarf, Start-up Strategien)
• Onlinefragen
                            • Onlinefragen
Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    2
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    1.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    • Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach
                                
                            