Social Media I
Niveau
2. Studienzyklus Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
• Studierende sind in der Lage, Social Media Marketing als strategischen Kommunikationskanal in Marketing-Strategien holistisch einzusetzen. Sie erlernen Social Media Strategien zu konzipieren und umzusetzen - kanalübergreifend und in enger Verzahnung mit Performance Marketing.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Modul WBW
Lehrinhalte
Illustriert werden die Entstehungsgeschichte und Ausprägung von Netzwerken und Social Media im privaten und beruflichen Alltag - von Diskussionsforen und virtuellen Organisationsformen bis hin zum Crowdsourcing und User Generated Contents. Neben Unternehmensnetzwerken und der Virtualisierung der Wertschöpfung nehmen Blogs, Microblogs (Twitter) und soziale Netzwerke weitere Schwerpunkte ein. Diese werden systematisch vorgestellt und auf ihre Nutzbarkeit in Unternehmen sowie zur Kommunikation zwischen Organisationen und Konsumenten hin durchleuchtet. In diesem Kontext werden auch Aspekte des mobilen Social Marketings sowie des Social Commerce erarbeitet.
Empfohlene Fachliteratur
- Ceyp, M. H., & Scupin, J.-P. (2013). Erfolgreiches Social Media Marketing: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele. Springer Gabler.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Projekt
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung, Case studies, Diskussion, Gruppenarbeit
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2