Teambuilding
Niveau
2. Studienzyklus Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die AbsolventInnen besitzen sie die Fähigkeit sich zu organisieren, Teams zu bilden und diese auch angemessen zu führen. Sie können Zusammenhänge erkennen und lösungsorientiert kommunizieren und handeln.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine Angabe
Lehrinhalte
Unter Supervision der Lehrenden werden die Studierenden als Gruppe in den neuen Kontext einer Hochschulbildung auf Masterniveau eingeführt. Die Studierenden erwerben somit auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe besser zu verstehen, Erwartungen und Bedingungen im neuen Kontext transparent und bewusst zu machen und effizienter zu arbeiten.
Empfohlene Fachliteratur
- Kruse, P. (2020). Next practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. Campus Verlag.
- Laloux, F. (2015). Reinventing organizations: A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Nelson Parker.
- Meyer, E. (2014). The culture map: Breaking through the invisible boundaries of global business. PublicAffairs.
- Laloux, F. (2015). Reinventing organizations: A guide to creating organizations inspired by the next stage of human consciousness. Nelson Parker.
- Meyer, E. (2014). The culture map: Breaking through the invisible boundaries of global business. PublicAffairs.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Praktische Übung; Aktive Partizipation
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
1
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussionen, Gruppenarbeiten
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1