Menu

Scientific work

Niveau

2. Studienzyklus Master

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden kennen die Methoden der empirischen Sozialforschung, deren Stärken, Schwächen und Einsatzgebiete. Sie verfügen über die Kompetenz, Daten korrekt zu analysieren und zu bewerten. Zudem können sie eigenständig komplexe Forschungsarbeiten aufsetzen und methodisch richtig anlegen.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Grundzüge und -techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Bachelorniveau)

Lehrinhalte

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und sind dazu befähigt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten, Forschungsdesigns zu erstellen und zu überprüfen. Dies impliziert sowohl Aufbau und Inhalt, als auch Form und Sprache auf hohem Niveau.

Die praktische Erarbeitung der oben erwähnten Kenntnisse bereitet die Studierenden sowohl formal als auch methodisch auf die Erstellung der Masterarbeit vor - auch die Erörterung und kritische Hinterfragung der wissenschaftlichen Methodik einer Masterarbeit wird hierbei mit einbezogen. Um die Studierenden bei der Suche nach relevanten und qualitativ hochwertigen Fragestellungen zu unterstützen, werden mögliche Themen und Hypothesen besprochen und diskutiert.

Empfohlene Fachliteratur

- Saunders, M., Lewis, P., & Thornhill, A. (2024). Research methods for business students (9th ed.). Pearson.
- Bryman, A. (2016). Social research methods (5th ed.). Oxford University Press.
- Creswell, J. W., & Creswell, J. D. (2018). Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches (5th ed.). SAGE Publications.
- Kumar, V., Leone, R., Aaker, D., & Day, G. (2019). Marketing research (13th ed.). Wiley.
- ausgewählte Scientific papers

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Seminararbeit

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Seminar, Case Studies, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung