Menu

Strategy & Organizational Design

Niveau

2. Studienzyklus Master

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden verfügen über Kenntnis der klassischen Organisationstheorien, kennen die grundlegenden Aussagen der verhaltenstheoretischen, systemtheoretischen und situativen Ansätze. Darauf aufbauend besitzen die Studierenden die Fähigkeit, selbständig die wichtigsten Analyse- und Planungsinstrumente zu nutzen, um einen Überblick über die Unternehmenssituation und ihre Ziele zu erhalten. Weiters können sie auf Basis quantitativer Daten die Unternehmensziele definieren, koordinieren und steuern.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt zentrale Konzepte und Schulen des strategischen Managements (u. a. nach Mintzberg) sowie deren praktische Anwendung. Neben Strategiefeldern wie Marketing, Wettbewerb, Kreativität und Innovation werden die wichtigsten Analyse- und Planungsinstrumente (z. B. Five Forces, BCG-Matrix, SWOT, Business Model Canvas, Ansoff) vorgestellt und kritisch diskutiert. Ergänzend wird beleuchtet, welche Herausforderungen sich aus Strategieentscheidungen für Struktur, Organisation und Veränderungsprozesse von Unternehmen ergeben. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, strategische Fragestellungen systematisch zu analysieren und tragfähige Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Empfohlene Fachliteratur

- Parnell, J. A. (2014). Strategic management. Sage.
- Stadler, C., Hautz, J., Matzler, K., & Friedrich von den Eichen, S. (2021). Open strategy: Mastering disruption from outside the C-suite. MIT Press.
- Bolland, E. J. (2017). Comprehensive strategic management: A guide for students, insights for managers. Emerald.
- Meissner, J. O., et al. (2024). Organizational design in a complex and unstable world: Introduction to models and concepts and their application (1st ed.). Springer.
- John, J., Baumann, O., Burton, R. M., & Srikanth, K. (2019). Organization design. Cambridge University Press.
- Mintzberg, H., Ahlstrand, B. W., & Lampel, J. (2009). Strategy safari: The complete guide through the wilds of strategic management (2nd ed.). Pearson.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Projekt

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung, Case studies, Diskussion, Gruppenarbeit

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung