Menu

Insights from Personality Psychology: Building Resilience

Niveau

First Cycle

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Teilnehmer:innen:
• erfahren wie Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie (z. B. Coping-Stile, Selbstwirksamkeit) zum Verständnis von Resilienz als sowohl ein Persönlichkeitsmerkmal als auch ein dynamischer Prozess beitragen. Die Studierenden setzen sich kritisch mit theoretischen Modellen dazu auseinander und wenden praktische Instrumente an, die individuelle und kollektive Resilienz in persönlichen, akademischen und organisationalen Kontexten stärken können.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

keine

Lehrinhalte

Die Kursinhalte umfassen zentrale Modelle der Persönlichkeitspsychologie (z. B. Big Five), kognitive und emotionale Mechanismen (Optimismus, Coping-Strategien, Selbstwirksamkeit) sowie deren Verbindungen zur Resilienz. Praktische Anwendungen wie Resilienzdiagnostik, Trainingsmethoden und Fallstudien in individuellen und organisationalen Kontexten ergänzen die theoretischen Grundlagen.

Empfohlene Fachliteratur

Arbeitsbuch zur persönlichen Resilienz, herausgegeben von Dozent:in

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Hausarbeit
Präsentation
Teilnahme

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Lernaktivitäten: Selbsttests (Resilienzskalen), Fallstudienanalysen, Gruppendebatten und reflektierendes Journaling.
Lehrmethoden: Kurze Input-Vorlesungen, Flipped Classroom mit vorbereitender Lektüre, Kleingruppendiskussionen sowie erfahrungsorientierte Übungen (z. B. Achtsamkeit, Reframing-Aufgaben).

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung