Menu

Gründungsmanagement & Agiles Projektmanagement

Niveau

Bachelor

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden • sind mit den grundlegenden Begrifflichkeiten im Gründungsmanagement im Allgemeinen und mit der Gründungsplanung im Besonderen vertraut. • haben Kenntnis über die typischen Schwerpunkte und Probleme in den verschiedenen Phasen im Prozess einer Unternehmensgründung. • kennen die Bausteine bei der Entwicklung eines Geschäftskonzepts und bei der Gründungsplanung. • kennen die Bedeutung und inhaltlichen Erwartungen an Businesspläne. • sind in der Lage, für die typischen Engpassbereiche von Unternehmensgründung wie Standort-, Rechtsform-, Marketing- und Finanzierungsentscheidungen, Lösungsstrategien zu entwickeln. • können ihr Wissen in Praxisprojekten erfolgreich umsetzen. • sind in der Lage, Projekte mit geringer Komplexität zu definieren, konzipieren, planen, umzusetzen und zu evaluieren. • können Projekte strukturieren, planen und Teammitglieder sinnvoll einsetzen. • können Projekte unter Zuhilfenahme geeigneter Projektplanungssoftware verantwortlich managen. • sind in der Lage, ein Lastenheft und einen Abschlussbericht zu erstellen. • verstehen den Unterschied zwischen klassischem und agilem Projektmanagement. • können agile Methoden im Projektmanagement einsetzen und anwenden.

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Keine

Lehrinhalte

Teil A: Grundlagen der Businessplanung: • Bedeutung und Verbreitung von Businessplänen • Inhaltliche Schwerpunkte: Sach- und Finanzkonzept • Vorgehen bei der Erstellung eines Businessplans • Mustergliederungen für Businesspläne: Maßgeschneiderter Einsatz • Tipps, Tools und Mustervorlagen. Teil B: Das Sachkonzept: • Erarbeitung der inhaltlichen Bausteine des Businessplans: Executive Summary • Produkt und Dienstleistung, USP • Unternehmen & Gründer • Konstitutive Entscheidungen (Standort, Rechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse etc.) • Analyse von Branche, Markt und Wettbewerb • Marketing: Markteintritt und Marketingmix • Management & Organisation, Umsetzungsplanung • Chancen und Risiken, Entwicklungsszenarien Teil C: Vertiefungsthemen: • Grundsatzentscheidungen als Teil der Gründungsplanung • Besonderheiten der Gründungsfinanzierung • Gründungswettbewerbe und -netzwerke Teil D: Agiles Projektmanagement: • Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen • Projektdefinition & Abgrenzung zum Projektauftrag / Projektplanung & -organisation • Rollen & Verantwortlichkeiten im Projekt • Projektdurchführung und –controlling / • Projektabschluss • Erfolgsfaktoren Projektmanagement • Inhalte Projekthandbuch • Einführung Zeitmanagement & Stressfaktoren in Projekten • Einführung Erstellung Zeit- und Meilensteinplan mit Hilfe von Software • Aufbau eines agilen Mindsets mit Werten und Prinzipien • Scrum und Scrum-Rollen (Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master) • Anwendung agiler Techniken (Use Cases, personas, Burn Up Chart, Cumulative Flow Diagram, Earned Value Analyse) • Grundlagen des Kanban und Scrum

Empfohlene Fachliteratur

• Heyn, D. (2022). Agiles Projektmanagement: Der Schlüssel zum Erfolg. Berlin: Loewenstein International. • Kailer, N., & Weiß, G. (2018). Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan. Wien: Linde Verlag. • Kollmann, T. (2022). Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Verlag. • Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R., & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid. Berlin: Springer Verlag.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

• Projektdokumentation • Abschlussbericht

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

5

E-Learning Anteil in %

33

Semesterwochenstunden (SWS)

3.5

Geplante Lehr- und Lernmethode

• 33 % der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Studiengangsleitung

Studienjahr

Kennzahl der Lehrveranstaltung/des Moduls

EGM 2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Praktikum/Praktika

nicht zutreffend