Berufspraktikum
Niveau
                                    Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden
• lösen betriebliche Problemstellungen unter Anwendung des bisher erworbenen Wissens im Studium.
• verstehen, wie bestimmte Prozesse in Unternehmen aufgebaut und miteinander verknüpft sind.
• erfahren und verstehen, wie man in Teams arbeitet, kommuniziert und agiert.
                            • lösen betriebliche Problemstellungen unter Anwendung des bisher erworbenen Wissens im Studium.
• verstehen, wie bestimmte Prozesse in Unternehmen aufgebaut und miteinander verknüpft sind.
• erfahren und verstehen, wie man in Teams arbeitet, kommuniziert und agiert.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die Lehrinhalte sind von den Tätigkeiten abhängig, welche die Studierenden beim Praktikumsgeber bearbeiten. Die Studierenden wählen selbständig eine Praktikumsstelle. Dabei können sie auf das umfangreiche Angebot an Praktikumsanzeigen der FH Kufstein Tirol zurückgreifen. Die Studiengangsleitung prüft die fachliche Übereinstimmung der Praktikumstätigkeiten zu den Studieninhalten und den Qualifikationsprofilen des Studiengangs. Im Anschluss daran wird von der Studiengangsleitung geprüft, ob das Berufspraktikum den Ausbildungszielen des Studiengangs entspricht und ob die/der Studierende ihrem/seinem Qualifikationsniveau entsprechend eingesetzt werden kann. Ein ausführlicher Praktikumsleitfaden unterstützt die Studierenden bei der Organisation in ihrem Praxissemester.
                                
                            Empfohlene Fachliteratur
                                    • Bloss, M. (2023). Mein Praktikum: Bewerben, einsteigen, aufsteigen. München: UVK Verlag.
• Rütten, M., & Bierer, K. (2021). Future Talents: Personalgewinnung und Bindung von Praktikanten und Studierenden. Wiesbaden: Springer Verlag.
                                
                            • Rütten, M., & Bierer, K. (2021). Future Talents: Personalgewinnung und Bindung von Praktikanten und Studierenden. Wiesbaden: Springer Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    • Nachweis über den Workload durch Bestätigung des Praktikumsgebers und
• Zwischenbericht und
• Abschlussbericht
                            • Zwischenbericht und
• Abschlussbericht
Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    19
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    0.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    • Anwendung der Inhalte aus den Veranstaltungen der ersten 5 Semester anhand von praktischen Problemstellungen beim Praktikumsgeber
• Coaching bei der Umsetzung durch Praktikumsbetreuer im Unternehmen
• Verknüpfung zur Bachelorarbeit in dem eine Problemstellung des Praktikumsgebers unter Anwendung von wissenschaftlichen Methoden bearbeitet wird
                            • Coaching bei der Umsetzung durch Praktikumsbetreuer im Unternehmen
• Verknüpfung zur Bachelorarbeit in dem eine Problemstellung des Praktikumsgebers unter Anwendung von wissenschaftlichen Methoden bearbeitet wird
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    6
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Berufsorientierungspraktikum
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach