Praxistransfer & Praxisprojekt II
Niveau
                                    Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage aufbauend und vertiefend zum Praxisprojekt I:
• eigenständig Problemstellungen und Aufgaben aus einer gegebenen Zielsetzung zu identifizieren
• eigenständig Daten zu erheben und zu analysieren
• eigenständig Lösungen zu erarbeiten und Ergebnisse zu präsentieren
• Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis und Forschung zur Lösung spezifischer Probleme zu identifizieren, zu reflektieren und zu transferieren
• eigenständig Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme zu erarbeiten
                            • eigenständig Problemstellungen und Aufgaben aus einer gegebenen Zielsetzung zu identifizieren
• eigenständig Daten zu erheben und zu analysieren
• eigenständig Lösungen zu erarbeiten und Ergebnisse zu präsentieren
• Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis und Forschung zur Lösung spezifischer Probleme zu identifizieren, zu reflektieren und zu transferieren
• eigenständig Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme zu erarbeiten
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Praxisprojekt I (PRX.1) und alle Lehrinhalte aus dem 4. Semester
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die Studierenden haben eigenständig in Kleingruppen ein Projekt im Ausmaß von 4 ECTS = 100h durchzuführen. Die Basis dafür ist eine vorgegebene Zielsetzung. Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Kommunikation und Berichterstattung sowie Lösungsfindung liegen in der Hand der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Coaching der Studierenden.
Neben dem Projekt sind folgende Lehr- und Lerninhalte Teil dieses Moduls:
• Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis und Forschung werden im Rahmen von Vorträgen von FachexpertInnen sowie gegebenenfalls Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorgestellt.
                            Neben dem Projekt sind folgende Lehr- und Lerninhalte Teil dieses Moduls:
• Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis und Forschung werden im Rahmen von Vorträgen von FachexpertInnen sowie gegebenenfalls Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorgestellt.
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Zerfaß, A., et al., 2019. Toolbox Kommunikationsmanagement: Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler
• Aerssen, B., 2018. Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen. München: Vahlen
• Lafrenière, D., 2019. Delivering Fantastic Customer Experience: How to Turn Customer Satisfaction Into Customer Relationships. Abingdon: Productivity Press
                            • Aerssen, B., 2018. Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen. München: Vahlen
• Lafrenière, D., 2019. Delivering Fantastic Customer Experience: How to Turn Customer Satisfaction Into Customer Relationships. Abingdon: Productivity Press
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Projekt und Portfolio
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    5
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    2.5
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vortrag und Problem & Project Based Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    5
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach
                                
                            