Energy Markets
Niveau
Vertiefung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Prinzipien des Warenterminhandels und der frei gehandelten Energiemärkte zu erklären
• Preisbildung im Energiemarkt darzustellen und zu erklären
• fundamentale Einflussfaktoren auf die Handelspreise von Energieträgern darzustellen
• den Status der europäischen und nationalen Energiemärkte in Hinblick auf die politischen Entwicklungsziele zu verstehen
• die Handelskaskade im Strom- und Gasmarkt zu beschreiben
• Mechanismen des Zertifikatshandels zu beschreiben
• zwischen Clean Dark- und Clean Spark-Spread zu unterscheiden
• Prinzipien des Warenterminhandels und der frei gehandelten Energiemärkte zu erklären
• Preisbildung im Energiemarkt darzustellen und zu erklären
• fundamentale Einflussfaktoren auf die Handelspreise von Energieträgern darzustellen
• den Status der europäischen und nationalen Energiemärkte in Hinblick auf die politischen Entwicklungsziele zu verstehen
• die Handelskaskade im Strom- und Gasmarkt zu beschreiben
• Mechanismen des Zertifikatshandels zu beschreiben
• zwischen Clean Dark- und Clean Spark-Spread zu unterscheiden
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Grundlagen Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement (ENM), Fundamentals of Business Administration & Economics (ECO.1)
Lehrinhalte
• Entflechtung von natürlichen Monopolen und freien Energiemärkten
• Europäische und nationale Entwicklung der Strom- und Gaswirtschaft
• Energie-Preisbildung und Einflussfaktoren
• Standardisierte Börsenprodukte und Handelsmärkte
• Vergleich unterschiedlicher Ansätze für Energiedienstleistungen, Regelenergiedienstleistungen und Kapazitätsdienstleistungen
• Merit – Order
• Handelskaskade
• Märkte für regenerative Energieträger
• Zertifikatshandel
• Clean Dark Spread, Clean Spark Spread
• Europäische und nationale Entwicklung der Strom- und Gaswirtschaft
• Energie-Preisbildung und Einflussfaktoren
• Standardisierte Börsenprodukte und Handelsmärkte
• Vergleich unterschiedlicher Ansätze für Energiedienstleistungen, Regelenergiedienstleistungen und Kapazitätsdienstleistungen
• Merit – Order
• Handelskaskade
• Märkte für regenerative Energieträger
• Zertifikatshandel
• Clean Dark Spread, Clean Spark Spread
Empfohlene Fachliteratur
• Bhattacharyya, S. C. (2019). Energy economics: Concepts, issues, markets and governance (2nd ed). Springer.
• Hafner, M., & Luciani, G. (Eds.). (2022). The Palgrave Handbook of International Energy Economics. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86884-0
• Kandpal, V., Jaswal, A., Santibanez Gonzalez, E. D. R., & Agarwal, N. (2024). Sustainable Energy Transition: Circular Economy and Sustainable Financing for Environmental, Social and Governance (ESG) Practices. Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-52943-6
• Thewissen, J., Arslan-Ayaydin, Ö., Westerman, W., & Dorsman, A. (Eds.). (2024). The ESG Framework and the Energy Industry: Demand and Supply, Market Policies and Value Creation. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-48457-5
• Hafner, M., & Luciani, G. (Eds.). (2022). The Palgrave Handbook of International Energy Economics. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86884-0
• Kandpal, V., Jaswal, A., Santibanez Gonzalez, E. D. R., & Agarwal, N. (2024). Sustainable Energy Transition: Circular Economy and Sustainable Financing for Environmental, Social and Governance (ESG) Practices. Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-52943-6
• Thewissen, J., Arslan-Ayaydin, Ö., Westerman, W., & Dorsman, A. (Eds.). (2024). The ESG Framework and the Energy Industry: Demand and Supply, Market Policies and Value Creation. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-48457-5
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
4