Fundamentals of Business Administration & Economics
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche zu beschreiben
• Grundlagen des Marketings zu erläutern
• Grundlagen des Personalmanagements zu erläutern
• den Aufbau eines Betriebes, typische betriebliche Prozesse und die grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes zu erläutern
• Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen zu erkennen
• zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abzugrenzen
• die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen zu erläutern
• grundsätzliche Probleme des Managements aus ökonomischer Sicht zu behandeln
• Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren
• strategische Entscheidungen auf Basis von ökonomischen Modellen zu entwickeln
• Auswirkungen von digitalen Technologien und Produkten auf die Kostenstruktur eines Unternehmens und Bildung von Marktformen zu bewerten
• Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im System des Rechnungswesens zu erläutern.
• Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens zu erläutern
• die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung zu verstehen und den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen zu beurteilen
• einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten durchzuführen und Buchungssätze zu erstellen
• die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV zu erkennen
• Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) zu erläutern
• die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand voneinander abzugrenzen
• den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darzulegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen zu erklären
• die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung) zu erläutern
• verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche zu beschreiben
• Grundlagen des Marketings zu erläutern
• Grundlagen des Personalmanagements zu erläutern
• den Aufbau eines Betriebes, typische betriebliche Prozesse und die grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes zu erläutern
• Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen zu erkennen
• zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abzugrenzen
• die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen zu erläutern
• grundsätzliche Probleme des Managements aus ökonomischer Sicht zu behandeln
• Entscheidungen unter Unsicherheit zu analysieren
• strategische Entscheidungen auf Basis von ökonomischen Modellen zu entwickeln
• Auswirkungen von digitalen Technologien und Produkten auf die Kostenstruktur eines Unternehmens und Bildung von Marktformen zu bewerten
• Grundlagen einer Abbildung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im System des Rechnungswesens zu erläutern.
• Grundbegriffe und Teilgebiete des Rechnungswesens zu erläutern
• die Technik und den inneren Aufbau der doppelten Buchführung zu verstehen und den Aufbau einer Buchhaltung und die Merkmale unterschiedlicher Kontentypen zu beurteilen
• einfache Geschäftsbuchungen auf Bestands- und Erfolgskonten durchzuführen und Buchungssätze zu erstellen
• die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz und GuV zu erkennen
• Aufgabenfelder und Lösungsansätze der Kosten- und Erlösrechnung mit ihren Teilsystemen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) zu erläutern
• die Begriffe Einzahlungen – Auszahlungen, Einnahmen – Ausgaben, Ertrag – Aufwand voneinander abzugrenzen
• den organisatorischen Aufbau einer Kostenrechnung darzulegen und die wesentlichen Kostenrechnungssysteme in Grundzügen zu erklären
• die Systeme der Kostenrechnung (Teil- und Vollkostenrechnung) zu erläutern
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
• Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL
• Gegenstand und Grundlagen der BWL:
o Betriebliche Funktionsbereiche
o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
o Grundlagen Management und Ethik
o Grundlagen Personal und Organisation
o Grundlagen Marketing
• Grundlagen der Unternehmensführung:
o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes
o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
• Mikroökonomik und das Verhalten von ManagerInnen und Unternehmen
• Preis- und Produktpolitik von Unternehmen
• Elementare Prinzipien der Spieltheorie
• Unternehmensorganisation
• Marktformen & Markteintritt
• Entscheidungen unter Unsicherheit
• Verhaltensökonomik
• Ökonomie der Digitalisierung
• Externes Rechnungswesen:
o Gliederung des Rechnungswesens
o Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
o System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
o System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands- und Erfolgskonten
o Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
o Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten
• Internes Rechnungswesen:
o Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
o Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
o Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
o Deckungsbeitragsrechnung
• Gegenstand und Grundlagen der BWL:
o Betriebliche Funktionsbereiche
o Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
o Grundlagen Management und Ethik
o Grundlagen Personal und Organisation
o Grundlagen Marketing
• Grundlagen der Unternehmensführung:
o Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes
o Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing
• Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
• Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
• Mikroökonomik und das Verhalten von ManagerInnen und Unternehmen
• Preis- und Produktpolitik von Unternehmen
• Elementare Prinzipien der Spieltheorie
• Unternehmensorganisation
• Marktformen & Markteintritt
• Entscheidungen unter Unsicherheit
• Verhaltensökonomik
• Ökonomie der Digitalisierung
• Externes Rechnungswesen:
o Gliederung des Rechnungswesens
o Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Teilgebiete und Grundbegriffe
o System der kaufmännischen Buchführung: Von der Inventur zur Eröffnungsbilanz
o System der doppelten Buchführung: Buchung von Geschäftsfällen in Bestands- und Erfolgskonten
o Organisation der Buchhaltung (Kontenrahmen, Umsatzsteuer, etc.)
o Prinzip der Periodenreinheit und Rechnungsabgrenzungsposten
• Internes Rechnungswesen:
o Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
o Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben, Komponenten und Teilbereiche
o Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
o Deckungsbeitragsrechnung
Empfohlene Fachliteratur
• Datar, S. M., Rajan, M. V., Horngren, C. T., & Datar, S. M. (2018). Horngren’s cost accounting: A managerial emphasis (Sixteenth edition, revised edition based on: Cost accounting). Pearson.
• Mankiw, N. G. (2019). Macroeconomics (Tenth edition). Worth Publishers / Macmillan Learning.
• Mankiw, N. G. (2021). Principles of economics (Ninth edition). Cengage.
• Weygandt, J. J., Kimmel, P. D., & Mitchell, J. E. (2021). Accounting principles (Fourteenth Edition. Wiley loose-leaf print edition). Wiley.
• Mankiw, N. G. (2019). Macroeconomics (Tenth edition). Worth Publishers / Macmillan Learning.
• Mankiw, N. G. (2021). Principles of economics (Ninth edition). Cengage.
• Weygandt, J. J., Kimmel, P. D., & Mitchell, J. E. (2021). Accounting principles (Fourteenth Edition. Wiley loose-leaf print edition). Wiley.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
2