Fundamentals of Energy & Sustainability Management
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• Grundbegriffe der Energiewirtschaft und der Nachhaltigkeit zu benennen
• Entwicklungen der Energiewirtschaft und der Nachhaltigkeit einzuordnen
• globale, nationale und regionale sowie unternehmerische Nachhaltigkeitsziele beispielhaft zu beschreiben und gegenüberzustellen
• Ziele und Akteure des Energie- und Umweltrechts zu benennen
• Energie- und Umweltgesetzgebung und Regelwerke auf nationaler und europäischer Ebene den entsprechenden Organen zuzuordnen
• Grundbegriffe der Energiewirtschaft und der Nachhaltigkeit zu benennen
• Entwicklungen der Energiewirtschaft und der Nachhaltigkeit einzuordnen
• globale, nationale und regionale sowie unternehmerische Nachhaltigkeitsziele beispielhaft zu beschreiben und gegenüberzustellen
• Ziele und Akteure des Energie- und Umweltrechts zu benennen
• Energie- und Umweltgesetzgebung und Regelwerke auf nationaler und europäischer Ebene den entsprechenden Organen zuzuordnen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
• Historische Entwicklung und künftige Herausforderungen der Energiewirtschaft, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit
• Stakeholder der Energiewirtschaft, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit
• Ökologisch, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
• Grundbegriffe der Energiewirtschaft
• UN Sustainability Goals sowie beispielhafte nationale, regionale Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen
• Grundlagen Qualitätsmanagement nach ISO 9001
• Aufbau und Organisation eines Qualitätsmanagementsystems
• Definition von Qualität in Bezug auf Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement
• Leitlinien der europäischen Energie- und Umweltpolitik
• Richtlinien und Grundzüge Energie- und Umweltrecht
• Förderung Erneuerbarer Energien und nachhaltiger Entwicklungen
• Stakeholder der Energiewirtschaft, des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit
• Ökologisch, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
• Grundbegriffe der Energiewirtschaft
• UN Sustainability Goals sowie beispielhafte nationale, regionale Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen
• Grundlagen Qualitätsmanagement nach ISO 9001
• Aufbau und Organisation eines Qualitätsmanagementsystems
• Definition von Qualität in Bezug auf Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement
• Leitlinien der europäischen Energie- und Umweltpolitik
• Richtlinien und Grundzüge Energie- und Umweltrecht
• Förderung Erneuerbarer Energien und nachhaltiger Entwicklungen
Empfohlene Fachliteratur
• Kandpal, V., Jaswal, A., Santibanez Gonzalez, E. D. R., & Agarwal, N. (2024). Sustainable Energy Transition: Circular Economy and Sustainable Financing for Environmental, Social and Governance (ESG) Practices. Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-52943-6
• Mathis, K., & Huber, B. R. (Eds.). (2018). Energy Law and Economics. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-74636-4
• Petrovic, S. (Ed.). (2023). World Energy Handbook. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-31625-8
• Ramjeawon, T. (2020). Introduction to sustainability for engineers. CRC Press. https://doi.org/10.1201/9780429287855
• Ribeiro Hoffmann, A., Sandrin, P., & Doukas, Y. E. (Eds.). (2024). Climate Change in Regional Perspective: European Union and Latin American Initiatives, Challenges, and Solutions (Vol. 27). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-49329-4
V• ersolmann, I. (2025). The development of energy policy in the European Union: Continuity, critical junctures and change. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003298403
• Mathis, K., & Huber, B. R. (Eds.). (2018). Energy Law and Economics. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-74636-4
• Petrovic, S. (Ed.). (2023). World Energy Handbook. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-31625-8
• Ramjeawon, T. (2020). Introduction to sustainability for engineers. CRC Press. https://doi.org/10.1201/9780429287855
• Ribeiro Hoffmann, A., Sandrin, P., & Doukas, Y. E. (Eds.). (2024). Climate Change in Regional Perspective: European Union and Latin American Initiatives, Challenges, and Solutions (Vol. 27). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-49329-4
V• ersolmann, I. (2025). The development of energy policy in the European Union: Continuity, critical junctures and change. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003298403
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1