Regional & Community Energy Concepts
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• rechtliche Aspekte von regionalen Energiekonzepten zu beschreiben
• partizipative Ansätze und Einbindung von Stakeholdern darzustellen
• Methoden zur Bestands- und Potenzialanalyse zu benennen und anzuwenden
• Konzepte und Maßnahmenkataloge für regionale Energiekonzepte zu analysieren und zu erstellen
• Organisationsstrukturen zur Umsetzung von regionalen Energiekonzepten zu benennen und zu analysieren
• rechtliche Aspekte von regionalen Energiekonzepten zu beschreiben
• partizipative Ansätze und Einbindung von Stakeholdern darzustellen
• Methoden zur Bestands- und Potenzialanalyse zu benennen und anzuwenden
• Konzepte und Maßnahmenkataloge für regionale Energiekonzepte zu analysieren und zu erstellen
• Organisationsstrukturen zur Umsetzung von regionalen Energiekonzepten zu benennen und zu analysieren
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
Grundlagen Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (ENM), Grundlagen Energietechnologie (TEC.1), Regenerative Energieerzeugung (TEC.3)
Lehrinhalte
Regionale Energieleitplanung:
• rechtliche Grundlagen
• Partizipation von Stakeholdern und Ablauf einer regionalen Energieleitplanung
• Methoden zur Bestands- und Potenzialanalyse (Verbrauch, Infrastruktur, Ressourcen)
• Methoden zur Konzeptentwicklung und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
• Organisationsstrukturen zur Umsetzung
• Analyse von Umsetzungsbeispiele
• rechtliche Grundlagen
• Partizipation von Stakeholdern und Ablauf einer regionalen Energieleitplanung
• Methoden zur Bestands- und Potenzialanalyse (Verbrauch, Infrastruktur, Ressourcen)
• Methoden zur Konzeptentwicklung und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
• Organisationsstrukturen zur Umsetzung
• Analyse von Umsetzungsbeispiele
Empfohlene Fachliteratur
• Di Somma, M., Papadimitriou, C., Graditi, G., & Kok, K. (Eds.). (2025). Integrated local energy communities: From concepts and enabling conditions to optimal planning and operation. Wiley-VCH. https://doi.org/10.1002/9783527843282
• Hua, W., Zhang, X.-P., & Wallom, D. C. H. (Eds.). (2025). Digitalisation of local energy systems. Springer.
• Lavikka, R., Rehman, H. U., Reda, F., & Kazi, A. S. (Eds.). (2022). Positive energy buildings: Concepts, challenges and opportunities. Springer.
• Hua, W., Zhang, X.-P., & Wallom, D. C. H. (Eds.). (2025). Digitalisation of local energy systems. Springer.
• Lavikka, R., Rehman, H. U., Reda, F., & Kazi, A. S. (Eds.). (2022). Positive energy buildings: Concepts, challenges and opportunities. Springer.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Projekt
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
5
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
5