Menu

Selected Topics Business Administration

Niveau

Einführung und Vertiefung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Eine allgemein gültige Darstellung des Kompetenzerwerbs für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lernergebnisse orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der Energiewirtschaft. Die nationalen Credits werden gegebenenfalls individuell in leistungsadäquate ECTS-Punkte umgerechnet.

Beispielhaft haben die Studierenden folgenden Kompetenzerwerb:

Die Studierende sind in der Lage:
• Grundlagen der Unternehmensgründung zu erläutern
• die Business Plan-Erstellung anzuwenden
• Business Pläne zu evaluieren
• wirtschaftliche Trends und Zusammenhängen bzw. Veränderungen zu erläutern und sich daraus ergebende neue Geschäftsmodelle zu beurteilen
• ein Geschäftsmodell zu vermarkten

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Fundamentals of Business Administration & Economics (ECO.1)

Lehrinhalte

Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Grundlagen sowie Vertiefungen der einzelnen Disziplinen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.

Beispielhaft hat dieses Modul folgende Lehrinhalte:

• Grundlagen der Unternehmensgründung mit einem Fokus auf Digitale Geschäftsmodelle
• Bausteine eines Business Plans und eigene Business Plan-Erstellung
• Geschäftsmodellanalyse
• Grundlagen der Vermarktung von Geschäftsmodellen

Empfohlene Fachliteratur

Eine allgemein gültige Darstellung der Lehrinhalte für das Auslandssemester kann und soll auf Grund der Vielzahl der Partnerhochschulen sowie der dort gebotenen Wahlmöglichkeiten nicht definiert werden, um den Freiraum für die Studierenden zu gewährleisten. Je nach Lehrinhalten im Auslandssemester an den Partnerhochschulen wird eine entsprechend angepasste Fachliteratur gefordert.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Die Studierenden unterliegen den jeweiligen Prüfungsmodalitäten der Partnerhochschule.

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

8

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Die jeweilige Partnerhochschule legt die Lehr- und Lehrmethoden fest.

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

3

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung