Bautechnik II
Niveau
                                    Einführung und Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Bauteilaufbauten zu prüfen und aus bautechnischer Sicht zu beurteilen
• bautechnische Konstruktionen und relevante Anschlussdetails zu beschreiben und eigenständig zu erstellen
• Bauzeichnungen zu verstehen und deren Merkmale zu kommunizieren
• einfache Planungen mittels CAD Programm in 2D & 3D zu erstellen
                            • Bauteilaufbauten zu prüfen und aus bautechnischer Sicht zu beurteilen
• bautechnische Konstruktionen und relevante Anschlussdetails zu beschreiben und eigenständig zu erstellen
• Bauzeichnungen zu verstehen und deren Merkmale zu kommunizieren
• einfache Planungen mittels CAD Programm in 2D & 3D zu erstellen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Bautechnik I (TEC.1)
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Primär-, Sekundär- und Tertiärbaukonstruktionen
• Massiv-, Leicht- und Systembauweisen im Roh- und Ausbau
• Vermittlung der konstruktiven Zusammenhänge und Detaillösungen, die üblicherweise im Hochbau (Neubau und Sanierung) anzutreffen sind
• Anforderungen (Regelwerke und Normen) und Inhalte von Bauzeichnungen (Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details)
• Einführung in die Funktionen eines CAD Programms und Anwendung
                            • Massiv-, Leicht- und Systembauweisen im Roh- und Ausbau
• Vermittlung der konstruktiven Zusammenhänge und Detaillösungen, die üblicherweise im Hochbau (Neubau und Sanierung) anzutreffen sind
• Anforderungen (Regelwerke und Normen) und Inhalte von Bauzeichnungen (Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details)
• Einführung in die Funktionen eines CAD Programms und Anwendung
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Hestermann, U. und L. Rongen, 2009. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
• Kister, J. et al., 2012. Bauentwurfslehre. Wiesbaden: Springer Vieweg.
• Neumann, D., Hestermann, U. und L. Rongen, 2008. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
• Riccabona, C., 2008. Baukonstruktionslehre 1: Rohbauarbeiten. Wien: Manz.
• Riccabona, C. und K. Mezera, 2011. Baukonstruktionslehre 2: Ausbauarbeiten. Wien: Manz.
• Fröhler, R. und R. Mair, 2003. AutoCAD 2002 Grundlagen der 3D-Konstruktion. München Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag
• Frey, H. et al., 2015. Bautechnik Technisches Zeichnen. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel
                            • Kister, J. et al., 2012. Bauentwurfslehre. Wiesbaden: Springer Vieweg.
• Neumann, D., Hestermann, U. und L. Rongen, 2008. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
• Riccabona, C., 2008. Baukonstruktionslehre 1: Rohbauarbeiten. Wien: Manz.
• Riccabona, C. und K. Mezera, 2011. Baukonstruktionslehre 2: Ausbauarbeiten. Wien: Manz.
• Fröhler, R. und R. Mair, 2003. AutoCAD 2002 Grundlagen der 3D-Konstruktion. München Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag
• Frey, H. et al., 2015. Bautechnik Technisches Zeichnen. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Hausarbeit und Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    6
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            