Construction Engineering - Building Materials & Building Physics
Niveau
Einführung
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Studierenden sind in der Lage:
• die wichtigsten Bau- und Werkstoffe sowie bautechnischen Belange zu beschreiben und ihre Unterschiede gegenüberzustellen
• Bau- und Werkstoffen nach deren physikalischen Eigenschaften einzuordnen
• Ursachen und Vermeidung von konstruktiven Mängeln und Schäden an Gebäuden zu erkennen und einzuordnen
• Grundprinzipien der Tragwerkslehre zu verstehen
• bauphysikalische Grundlagen (Wärme, Schall und Feuchte) zu verstehen
• die wichtigsten Bau- und Werkstoffe sowie bautechnischen Belange zu beschreiben und ihre Unterschiede gegenüberzustellen
• Bau- und Werkstoffen nach deren physikalischen Eigenschaften einzuordnen
• Ursachen und Vermeidung von konstruktiven Mängeln und Schäden an Gebäuden zu erkennen und einzuordnen
• Grundprinzipien der Tragwerkslehre zu verstehen
• bauphysikalische Grundlagen (Wärme, Schall und Feuchte) zu verstehen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
• Grundkenntnisse und Überblick über die gängigen Baustoffe für Konstruktion und Ausbau
• Beurteilung und Auswahl von Baustoffen nach technischen und wirtschaftlichen Merkmalen
• Grundkenntnisse der Tragwerkslehre
• Bauphysik (Wärme, Schall und Feuchte)
• Baumängel und Bauschäden in Bezug auf Ursache und Vermeidung
• Beurteilung und Auswahl von Baustoffen nach technischen und wirtschaftlichen Merkmalen
• Grundkenntnisse der Tragwerkslehre
• Bauphysik (Wärme, Schall und Feuchte)
• Baumängel und Bauschäden in Bezug auf Ursache und Vermeidung
Empfohlene Fachliteratur
• Allen, E., & Iano, J. (2019). Fundamentals of building construction: Materials and methods (Seventh edition). Wiley.
• Hens, H. (2024). Building physics - heat, air and moisture: Fundamentals, engineering methods, material properties and exercises (Fourth, revised edition). Ernst & Sohn. https://doi.org/10.1002/9783433611821
• Lloyd Thomas, K. (2022). Building materials: Material theory and the architectural specification. Bloomsbury Visual Arts.
• Hens, H. (2024). Building physics - heat, air and moisture: Fundamentals, engineering methods, material properties and exercises (Fourth, revised edition). Ernst & Sohn. https://doi.org/10.1002/9783433611821
• Lloyd Thomas, K. (2022). Building materials: Material theory and the architectural specification. Bloomsbury Visual Arts.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
6
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
Blended Learning
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1