Menu

Real Estate Development & Building Design

Niveau

Einführung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• grundlegende Bestimmungen des öffentlichen Baurechtes zu verstehen
• grundlegende Inhalte einer Machbarkeitsstudie zu beschreiben
• Methoden der Markt-, Standort- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zu beschreiben, zu bewerten sowie eigenständig zu erstellen
• einfache Bebauungs- und Nutzungskonzepte zu bewerten und erstellen
• Meilensteine in den Prozessen der Planungs- und Bauphasen darzustellen
• Gebäudetypologien zu erkennen sowie funktionsorientierte Flächenzuordnungen zu analysieren und zu erstellen
• Gestaltungsregeln zu analysieren
• wichtige architekturgeschichtliche Daten, Merkmale und Zusammenhänge wiederzugeben
• Skizzen (2D und 3D) als Kommunikationsgrundlage im Baubereich anzufertigen
• Methoden und Instrumente des Immobilienmarketings darzustellen, zu analysieren und beispielhaft anzuwenden
• Aufgaben der Projektentwicklung und Arten von Projektentwicklern zu kennen und die Rahmenbedingungen der Branche zu verstehen sowie Schnittmengen mit bzw. Verbindungen zu anderen Teilbereichen der Immobilienwirtschaft aufzeigen zu können

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Grundlagen Immobilienwirtschaft (GIM), Grundlagen Facility Management (GFM), Immobilien Investition & Finanzierung (FIN), Bautechnik II (TEC.2), Recht für Facility Management & Immobilienwirtschaft (REC), Ausgewählte Themen Soziale Kompetenzen & Präsentation (SOC)

Lehrinhalte

• Öffentliches Baurecht (Bestimmungen aus Raum- und Bauordnung)
• Grundlagen und Anwendung von Machbarkeitsstudien
o Markt- Standort- und Wettbewerbsanalysen
o Nutzungskonzepte
o Wirtschaftlichkeitsanalysen
o Risikoanalyse
• Planungs- und Bauprozesse
• Gebäudetypologien und Raumfunktionen
• Gestaltungsgrundlagen
• Erstellung von 2D und 3D Skizzen als Kommunikationsgrundlage
• Besonderheiten, Instrumente und Methoden des Immobilienmarketings

Empfohlene Fachliteratur

• Miles, M. E., Netherton, L. M., & Schmitz, A. (2015). Real estate development: Principles and process (Fifth edition). Urban Land Institute.
• Peiser, R. B. (2019). Professional Real Estate Development: The uli guide to the business. Urban Land Institute.
• Walker, T., Cucuzzella, C., Goubran, S., & Geith, R. (Eds). (2023). The Role of Design, Construction, and Real Estate in Advancing the Sustainable Development Goals. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-28739-8
• Walker, T., Krosinsky, C., Hasan, L. N., & Kibsey, S. D. (Eds). (2019). Sustainable Real Estate: Multidisciplinary Approaches to an Evolving System. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94565-1

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

9

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

4

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung