Menu

Real Estate Valuation

Niveau

Einführung

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage:
• Zusammenhänge in den Bewertungsverfahren und den unterschiedlichen Immobilienarten zu erkennen
• die Systematik der Immobilienbewertung zu verstehen
• nationale Bewertungsverfahren zu beschreiben und diese anzuwenden

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

Grundlagen Immobilienwirtschaft (GIM)

Lehrinhalte

• Grundlagen der Immobilienbewertung
• Ablauf und Einflussgrößen von standardisierten Bewertungsverfahren (Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren, DCF Verfahren, Residualwertverfahren)
• Einführung in Bewertung von Rechten und Lasten

Empfohlene Fachliteratur

• Baum, A. E., Crosby, N., & Devaney, S. (2020). Property investment appraisal (Fourth Edition). Wiley.
• Hayward, R. (2014). Valuation: Principles into Practice (6th ed). Taylor and Francis.
• Millington, A. (2013). An Introduction to Property Valuation (5th ed). Taylor and Francis.
• Shapiro, E. F., Mackmin, D., & Sams, G. (2019). Modern methods of valuation (Twelfth edition). Routledge, Taylor & Francis Group.

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Klausur

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

4

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Blended Learning

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung