Einführung in BWL
Niveau
                                    Einführung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Fachlich-wissenschaftliche Kompetenzen: 
Die Studierenden:
•kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche
•kennen die Grundlagen des Marketings
•kennen die Grundlagen des Personalmanagements
•kennen den Aufbau eines Betriebes und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes vertraut
•erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen
•können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen
•kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen
                                
                            Die Studierenden:
•kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche
•kennen die Grundlagen des Marketings
•kennen die Grundlagen des Personalmanagements
•kennen den Aufbau eines Betriebes und typische betriebliche Prozesse und sind mit den grundsätzlichen konstitutiven Faktoren eines Betriebes vertraut
•erkennen Zusammenhänge i.S. der vielfältigen Beziehungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen
•können zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe klar voneinander abgrenzen
•kennen die wichtigsten konstitutionellen und funktionalen Unternehmensentscheidungen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    •Überblick und Zusammenhangsanalyse der wichtigsten Teilbereiche in der BWL 
•Gegenstand und Grundlagen der BWL:
•Betriebliche Funktionsbereiche
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
- Grundlagen Management und Ethik
- Grundlagen Personal und Organisation
- Grundlagen Marketing
•Grundlagen der:
- Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes
- Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing
•Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
•Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
                                
                            •Gegenstand und Grundlagen der BWL:
•Betriebliche Funktionsbereiche
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
- Grundlagen Management und Ethik
- Grundlagen Personal und Organisation
- Grundlagen Marketing
•Grundlagen der:
- Konstitutive Unternehmensentscheidungen wie Rechtsformen, Standortentscheidung, Arten von Unternehmenszusammenschlüsse/ Fusionen und Wahl des Geschäftsfeldes
- Funktionale Unternehmensentscheidungen: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Marketing
•Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse und Funktionen (Wertschöpfungsarchitektur und -struktur)
•Grundlagen des markt-, prozess-, und strategieorientierten Managements
Empfohlene Fachliteratur
                                    •Vahs, D./ Schäfer-Kunz, J. (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl. 
•Thommen, J.-P./ Achleitner, A.-K./ et. Al. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 8. Aufl.
•Schweitzer, M./ Baumeister, A. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl.
•Hutzschenreuter, T. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl.
•Wöhe, G./ Döring, U./ Brösel, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl.
•Weber, W./ Kabst, R./ Baum, M. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl.
                                
                            •Thommen, J.-P./ Achleitner, A.-K./ et. Al. (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 8. Aufl.
•Schweitzer, M./ Baumeister, A. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl.
•Hutzschenreuter, T. (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl.
•Wöhe, G./ Döring, U./ Brösel, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl.
•Weber, W./ Kabst, R./ Baum, M. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    2
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vorlesung, Gruppenarbeiten, Case Studies, Diskussionen, E-Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            