Kommunikationstheorie
Niveau
                                    Einführung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden verstehen den Aufbau kommunikativer Prozesse und können solche auch analytisch betrachten. Neben psychologischen, interpersonalen Modellen liegt der Fokus dabei auf massenmedialen Kommunikationsprozessen. Die Aufbereitung der Theorien und Modelle zielt auf Transfer-, Analyse- und Applikationskompetenz und ganz allgemein auf ein besseres Verständnis der oft automatisierten Kommunikationsvorgänge ab. 
                                
                            Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    Das umfassende Fachgebiet der Kommunikation wird in der Lehrveranstaltung Kommunikationstheorie aufgegriffen und als Fundament für das weitere Studium aufbereitet. Neben Begriffsdefinitionen werden vor allem auch 
•Kommunikationsmodelle (z.B. Stimulus Response, Maletzke, Lasswell-Formel, Kommunikationsquadrat, etc.)
•Kommunikationstheorien (z.B. Agenda Setting, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, Schweigespirale, etc.)
•Kommunikationswirkung und die Denkweisen von Luhmann, Habermas und Watzlawick behandelt.
Durch die theoretische Aufbereitung und anschließenden Übungen wird das Verständnis der Kommunikation in der Praxis sichergestellt.
                                
                            •Kommunikationsmodelle (z.B. Stimulus Response, Maletzke, Lasswell-Formel, Kommunikationsquadrat, etc.)
•Kommunikationstheorien (z.B. Agenda Setting, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, Schweigespirale, etc.)
•Kommunikationswirkung und die Denkweisen von Luhmann, Habermas und Watzlawick behandelt.
Durch die theoretische Aufbereitung und anschließenden Übungen wird das Verständnis der Kommunikation in der Praxis sichergestellt.
Empfohlene Fachliteratur
                                    •Merten, K. (1999). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit Verlag.
•Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage, Wien, Köln, Weimar: Böhlau UTB.
•Bonfadelli, H., Jarren, O., and Siegert, G. (Hrsg.). (2010). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Stuttgart: Haupt UTB.
•Burkart, R., and Hömberg, W. (2015). Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.
                            •Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage, Wien, Köln, Weimar: Böhlau UTB.
•Bonfadelli, H., Jarren, O., and Siegert, G. (Hrsg.). (2010). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Stuttgart: Haupt UTB.
•Burkart, R., and Hömberg, W. (2015). Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage. Wien: new academic press.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Klausur und online Tests
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2