Werbung & Mediaplanung
Niveau
                                    Vertiefung
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage, einen Mediaplan zu analysieren und zu bewerten. Neben Kenntnissen zur Marketingplanung, der Analyse der Zielgruppen und der Marktsituation, erwerben Studierende die Fähigkeit, Kommunikationsziele für Werbekampagnen zu definieren, diese in Mediaziele zu transferieren und unter Einsatz des Media-Mix eine Medienstrategie zu entwickeln, das Werbebudget zu kalkulieren und Maßnahmen zur Erfolgskontrolle zu setzen. Das Wissen um klassische und neue Medienkanäle, deren Nutzenkriterien sowie Wirkungen auf die Zielgruppe in einer ökonomischen Denkweise qualifiziert zur Medieneinsatzplanung und Qualitätsprüfung. 
                                
                            Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Modul MGL
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die Lehrveranstaltung Werbung und Mediaplanung behandelt als ILV ausführlich die verschiedenen "Above the line"- und "Below the line"-Medien- und Kommunikationskanäle. Sowohl klassische (z.B. Print, TV, Hörfunk, out-of-home) als auch neue Medien (z.B. Internet, Social Media) werden anhand verschiedener Betrachtungspunkte aufbereitet: (Entstehungs)Geschichte, Einsatzgebiet, Werbewirkung, Nutzenkriterien, Medianutzungsverhalten, sowie Vor- und Nachteile aus verschiedenen Anwenderperspektiven. 
Wettbewerbsumfeld und Kosten werden eingehend betrachtet, um die Ergebnisse anschließend in der Mediaplanung effizient und effektiv einsetzen zu können. Einen thematischen Schwerpunkt bilden die Medien der klassischen Werbung.
Nachdem die Studierenden mit den wichtigsten Kennzahlen des Medienmarktes (z.B. Auflagen, Reichweiten, Durchschnittskontakte (OTS), Mediagewichtung (GRP)) vertraut gemacht wurden, wird durch angemessene Beispiele die Mediaplanung als praktisches Pendant zur theoretischen Aufbereitung behandelt.
                                
                            Wettbewerbsumfeld und Kosten werden eingehend betrachtet, um die Ergebnisse anschließend in der Mediaplanung effizient und effektiv einsetzen zu können. Einen thematischen Schwerpunkt bilden die Medien der klassischen Werbung.
Nachdem die Studierenden mit den wichtigsten Kennzahlen des Medienmarktes (z.B. Auflagen, Reichweiten, Durchschnittskontakte (OTS), Mediagewichtung (GRP)) vertraut gemacht wurden, wird durch angemessene Beispiele die Mediaplanung als praktisches Pendant zur theoretischen Aufbereitung behandelt.
Empfohlene Fachliteratur
                                    •Bak, P.M. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung, Stuttgart: Schäfer-Poeschel. 
•Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie, Heidelberg: Springer Gabler.
•Schnettler, J., and Wendt, G. (2015). Werbung und Kommunikation planen. Berlin: Cornelsen.
•Decker A. (2019). Der Social-Media-Zyklus, Wiesbaden: Springer Gabler.
•Grabs, A., Bannour, K.-P., and Vogl, E. (2018). Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co., Bonn: Rheinwerk Computing.
•Katz, H. (2019): The Media Handbook: A Complete Guide to Advertising Media Selection, Planning, Research, and Buying, Fifth Edition, London: Routledge
                                
                            •Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie, Heidelberg: Springer Gabler.
•Schnettler, J., and Wendt, G. (2015). Werbung und Kommunikation planen. Berlin: Cornelsen.
•Decker A. (2019). Der Social-Media-Zyklus, Wiesbaden: Springer Gabler.
•Grabs, A., Bannour, K.-P., and Vogl, E. (2018). Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co., Bonn: Rheinwerk Computing.
•Katz, H. (2019): The Media Handbook: A Complete Guide to Advertising Media Selection, Planning, Research, and Buying, Fifth Edition, London: Routledge
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Case Study und Präsentation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Gruppenarbeiten, Case Studies, Diskussionen, E-Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4