Praxisprojekt II
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden:
• sind in der Lage, ein Projekt gemäß den Standards des Projektmanagements durchzuführen;
• beherrschen die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung;
• kennen die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts;
• kennen die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen (Gespräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und wissen, sich entsprechend zu verhalten;
• haben Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme;
• sind in der Lage, selbstverantwortliche innerhalb eines Teams zu agieren;
• beherrschen problemorientiertes Projektmanagement;
• haben die Fähigkeit, Projekte sozial und ethisch verantwortlich umzusetzen.
                                
                            • sind in der Lage, ein Projekt gemäß den Standards des Projektmanagements durchzuführen;
• beherrschen die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbeitung;
• kennen die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts;
• kennen die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen (Gespräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und wissen, sich entsprechend zu verhalten;
• haben Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme;
• sind in der Lage, selbstverantwortliche innerhalb eines Teams zu agieren;
• beherrschen problemorientiertes Projektmanagement;
• haben die Fähigkeit, Projekte sozial und ethisch verantwortlich umzusetzen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Um die Studierenden optimal auf Probleme im Arbeitsleben vorzubereiten, werden in Gruppen praxisrelevante Aufgabenstellungen, vorzugsweise auf Basis von Aufträgen von Partnern aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen, bearbeitet bzw. unter Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung Felderfahrungen gesammelt. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und wenden ihr erworbenes Wissen auf reale Projekte an. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz, Risikomanagement und Budgetierungskompetenz gefördert.
Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
                                
                            Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch die Lehrveranstaltungsleitung: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching.
Empfohlene Fachliteratur
                                    Event-Checklisten. Damit Ihre Veranstaltung ein Erfolg wird. Hrsg: Europäische Sponsoring-Börse, 2009
Gatterer H., Wehnelt J., Schibranji G. (2011): Event der Zukunft. Ein Handbuch für das neue Zeitalter der Eventbranche. Hrsg: Zukunftsinstitut Österreich GmbH
Hladky, A.; Vögl K. (2012): Grundlagen Professionelles Eventmarketing. Hrsg: WKO Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe
Smith, A. (2016): Events in the City. Using public spaces as event venues. Hrsg:Routledge
                                
                            Gatterer H., Wehnelt J., Schibranji G. (2011): Event der Zukunft. Ein Handbuch für das neue Zeitalter der Eventbranche. Hrsg: Zukunftsinstitut Österreich GmbH
Hladky, A.; Vögl K. (2012): Grundlagen Professionelles Eventmarketing. Hrsg: WKO Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe
Smith, A. (2016): Events in the City. Using public spaces as event venues. Hrsg:Routledge
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Projektdokumentation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    5