Angewandte Marketingplanung
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden kennen verschiedene Konzeptansätze des Marketings und können entsprechende wissenschaftliche Instrumente in Realsituationen anwenden. Sie sind in der Lage, eigene Entscheidungen, die Voraussetzungen und deren Auswirkungen zu analysieren und zielorientiert in geplante Handlungen umzusetzen. Sie können die dazu notwendigen Konzepte unterscheiden, bewerten und sachgerecht einsetzen. Sie sind in der Lage, selbständig Marketingplanungen zielgruppenorientiert zu erstellen.
Die Studierenden sind in der Lage, im Team Fallstudien kritisch zu analysieren und einen gemeinsamen Lösungsweg zu finden. Des Weiteren sind sie in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und verständlich vor Publikum zu präsentieren und das Publikum mit ihren Vorschlägen zu begeistern.
                            Die Studierenden sind in der Lage, im Team Fallstudien kritisch zu analysieren und einen gemeinsamen Lösungsweg zu finden. Des Weiteren sind sie in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und verständlich vor Publikum zu präsentieren und das Publikum mit ihren Vorschlägen zu begeistern.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Strategische Implikationen und strategische Marketingaussagen, Vermittlung aktueller Trends im Marketing, zielgruppenorientierte Gestaltung von Marketinginstrumenten, moderne Marketingkonzepte des Produkt- und Dienstleistungsmarketings, vernetzte Marketing- und Projektstrukturen und Marketing- und Projektabläufe.
                                
                            Empfohlene Fachliteratur
                                    Kotler, P., Armstrong, G. (2016): Grundlagen des Marketing, 6. Auflage, Pearson Verlag.
Kotler, P., Keller, K. (2017): Marketing-Management, 15. Auflage, Pearson Verlag.
Homburg, C. (2016): Grundlagen des Marketingmanagements, 5. Auflage, Springer Gabler Verlag.
Meffert, H., Burmann, C. (2018): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 13. Auflage, Springer Gabler Verlag.
Bruhn, M. (2016): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 13. Auflage, Springer Gabler Verlag.
                                
                            Kotler, P., Keller, K. (2017): Marketing-Management, 15. Auflage, Pearson Verlag.
Homburg, C. (2016): Grundlagen des Marketingmanagements, 5. Auflage, Springer Gabler Verlag.
Meffert, H., Burmann, C. (2018): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 13. Auflage, Springer Gabler Verlag.
Bruhn, M. (2016): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 13. Auflage, Springer Gabler Verlag.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioprüfung
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    2
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4