Event Management II (E)
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden erfahren Kenntnisse über die Nachlaufphase der Eventorganisation sowie die theoretischen Grundlagen von Finanzrechnung und Budgetierung, Vermarktung von Events, Eventevaluierung, sowie Nachhaltigkeit von Events. Sie beherrschen somit das Wissen über die Prozesse und Inhalt aller drei Phasen der Eventorganisation und können umfassende Eventkonzepte erstellen und integrierte Eventmanagementtechniken und –werkzeuge anwenden. Sie werden dazu befähigt, Events, unter Beachtung der Vorgaben, Auflagen und des Budgets zu planen, vorzubereiten, umzusetzen und nachzubereiten. Die Studierenden entwickeln eine Vertrautheit mit den verschiedenen Wissensbereichen und Werkzeugen in Bezug auf Veranstaltungsmanagement und -marketing. Außerdem sind sie befähigt, Events zu beurteilen und die Erkenntnisse in eigenen Projekten anzuwenden. Die Studierenden entwickeln den kritischen Umgang mit relevanten Konzepten und Werkzeugen und die Fähigkeiten, Informationen zu analysieren und synthetisieren und anzuwenden. In Bezug auf instrumentale Fähigkeiten, wird das Verständnis von Zusammenhängen zwischen Theorie und Praxis erweitert und die schriftliche Kommunikation in der englischen Sprache geschult. 
                                
                            Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Finanzrechnung und Budgetierung: Erstellung von Budget und Cash-Flow, Break-Even-Analyse
Vermarktung von Events: Segmentierung, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsanalyse, Positionierung, Marketingmix (9Ps), Integrierte Marketingkommunikationsstrategie
Nachlaufphase der Eventorganisation: Entwicklung der Nachlauf/Nachbereitungspläne in der Planungsphase
Eventevaluierung: Zwecke, Gegenstand, Methoden und Phasen der Eventevaluierung
Nachhaltigkeit: Begriffserklärung, Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, Auswirkungen von Veranstaltungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt inkl. Auswirkungen auf die Infrastruktur in der Destination, die Einflüsse auf und Auswertungsmethoden der umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
                                
                            Vermarktung von Events: Segmentierung, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsanalyse, Positionierung, Marketingmix (9Ps), Integrierte Marketingkommunikationsstrategie
Nachlaufphase der Eventorganisation: Entwicklung der Nachlauf/Nachbereitungspläne in der Planungsphase
Eventevaluierung: Zwecke, Gegenstand, Methoden und Phasen der Eventevaluierung
Nachhaltigkeit: Begriffserklärung, Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, Auswirkungen von Veranstaltungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt inkl. Auswirkungen auf die Infrastruktur in der Destination, die Einflüsse auf und Auswertungsmethoden der umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
Empfohlene Fachliteratur
                                    Beech, J., Kaiser, S. & Kaspar, R. (2016). The Business of Events
Management. Harlow, UK: Pearson Education Limited.
Bowdin, G. A.J., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & McDonnell, I. (2011). Events Management . Oxford: Butterworth-Heinemann.
Ferdinand, N. & Kitchin, P. (2017). Events Management – An international approach. London: SAGE Publications Limited.
Getz, D. & Page, J. (2016). Event Studies: Theory, research and policy for planned events. 3rd ed. London: Taylor & Francis Ltd.
Reic, I. (2016). Events Marketing Management: A consumer perspective. London: Routledge.
                                
                            Management. Harlow, UK: Pearson Education Limited.
Bowdin, G. A.J., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & McDonnell, I. (2011). Events Management . Oxford: Butterworth-Heinemann.
Ferdinand, N. & Kitchin, P. (2017). Events Management – An international approach. London: SAGE Publications Limited.
Getz, D. & Page, J. (2016). Event Studies: Theory, research and policy for planned events. 3rd ed. London: Taylor & Francis Ltd.
Reic, I. (2016). Events Marketing Management: A consumer perspective. London: Routledge.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioprüfung
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2