Medienkommunikation
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind mit den essenziellen Praktiken und Techniken der integrierten Unternehmenskommunikation vertraut. 
Die Studierenden sind in der Lage, Kontrolle und Verbesserung von Maßnahmen im Bereich der analogen und digitalen PR & Unternehmenskommunikation selbständig zu planen und zu gestalten.
Die Studierenden können sich kritisch und selbstkritisch ausdrücken.
                                
                            Die Studierenden sind in der Lage, Kontrolle und Verbesserung von Maßnahmen im Bereich der analogen und digitalen PR & Unternehmenskommunikation selbständig zu planen und zu gestalten.
Die Studierenden können sich kritisch und selbstkritisch ausdrücken.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Neben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise Strukturanalysen verschiedener PR-Abteilungen, werden die Studierenden mit Agenturarbeit, Netzwerkstrukturen und virtuellem Nachrichtenmanagement vertraut gemacht. Hierbei werden die aktive (Presseaussendungen, Konferenzen) und passive (Interviews, Diskussionen) Medienarbeit anhand von praktischen Beispielen thematisiert, geübt und für die reale Umsetzung vorbereitet.
Um den Praxisbezug der Lehrveranstaltung zu festigen, wird auch die Öffentlichkeitsarbeit in Krisenfällen (Krisen-PR) als Lehrinhalt aufgenommen.
Zudem wird die Kommunikation innerhalb von Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und Vereinen besprochen.
Hierbei wird auch der Begriff Corporate Identity aus Sicht der Unternehmenskommunikation aufbereitet sowie die Herausforderung der Einbindung der sozialen Medien diskutiert und reflektiert.
                                
                            Um den Praxisbezug der Lehrveranstaltung zu festigen, wird auch die Öffentlichkeitsarbeit in Krisenfällen (Krisen-PR) als Lehrinhalt aufgenommen.
Zudem wird die Kommunikation innerhalb von Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und Vereinen besprochen.
Hierbei wird auch der Begriff Corporate Identity aus Sicht der Unternehmenskommunikation aufbereitet sowie die Herausforderung der Einbindung der sozialen Medien diskutiert und reflektiert.
Empfohlene Fachliteratur
                                    Baecker, D. (2008): Kommunikation. Reclam.
Burkart, R. & Hömberg, W. (2015): Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. New Academic Press.
Merten, K. (2010): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Lit-Verlag.
Schmidt, A. (2018): Medien und Medienkommunikation. Nomos.
Sutter, T. (2012): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien. Campus Verlag.
Volodina, M. (2013): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich: mit einem einleitenden Beitrag von Ludwig M. Eichinger. Institut für Deutsche Sprache.
                                
                            Burkart, R. & Hömberg, W. (2015): Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung. New Academic Press.
Merten, K. (2010): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Lit-Verlag.
Schmidt, A. (2018): Medien und Medienkommunikation. Nomos.
Sutter, T. (2012): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien. Campus Verlag.
Volodina, M. (2013): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich: mit einem einleitenden Beitrag von Ludwig M. Eichinger. Institut für Deutsche Sprache.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioprüfung
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            