Sportmanagement II
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Spezifika des Marketings unterschiedlicher Typen von Sportanbietern. Sie können fundamentale Konzepte und Theorien (und die korrespondierenden empirischen Befunde) des Sportmarketings, Sportsponsorings und der Kommunikation im Sport verstehen, erläutern und reflektieren.
Sie können fachbezogene Texte verstehen und diese in ihren Wissenskorpus integrieren und entwickeln ein Verständnis für die Verbindung des Marketings im und durch den Sport und anderen (Wirtschafts)Sektoren.
Die Studierenden werden dazu befähigt, interdisziplinäre Aufgaben- oder Fragestellungen zu bearbeiten und die Lösungen vorzustellen.
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten, kritisch zu denken und sich entsprechend auszudrücken. Sie vertiefen außerdem ihre Teamwork-Fähigkeiten durch die Gruppenarbeit.
                                
                            Sie können fachbezogene Texte verstehen und diese in ihren Wissenskorpus integrieren und entwickeln ein Verständnis für die Verbindung des Marketings im und durch den Sport und anderen (Wirtschafts)Sektoren.
Die Studierenden werden dazu befähigt, interdisziplinäre Aufgaben- oder Fragestellungen zu bearbeiten und die Lösungen vorzustellen.
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten, kritisch zu denken und sich entsprechend auszudrücken. Sie vertiefen außerdem ihre Teamwork-Fähigkeiten durch die Gruppenarbeit.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Konzepte, Theorien und Befunde der Vermarktung von und durch Sport werden behandelt und reflektiert. Dies beinhaltet die Vermarktung an den Sportkonsumenten (Zuschauer und Teilnehmer), die Positionierung, Marketingstrategie und den Marketingmix im/durch Sport sowie das Thema Sport und Marke. Auch die Möglichkeiten, Grenzen, Aktivierung im Sportsponsoring, soziales Marketing, und Kommunikation sowie die neuen Medien werden behandelt.
                                
                            Empfohlene Fachliteratur
                                    Desbordes, M. & Richelieu, A. (2014). Global Sport Marketing: Contemporary Issues and Practice. London: New York: Routledge.
Grimmer, C. G. (Ed.). (2016). Der Einsatz Sozialer Medien im Sport: Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. Springer-Verlag.
Nufer, G. & Bühler, A. (Hrsg.). (2013). Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing. 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Pedersen, P. M., Laucella, P. C., Kian, E., & Geurin, A. N. (2018). Strategic sport communication. Human Kinetics.
Shank, M. D., & Lyberger, M. R. (2014). Sports marketing: A strategic perspective. London: Routledge
                                
                            Grimmer, C. G. (Ed.). (2016). Der Einsatz Sozialer Medien im Sport: Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. Springer-Verlag.
Nufer, G. & Bühler, A. (Hrsg.). (2013). Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing. 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Pedersen, P. M., Laucella, P. C., Kian, E., & Geurin, A. N. (2018). Strategic sport communication. Human Kinetics.
Shank, M. D., & Lyberger, M. R. (2014). Sports marketing: A strategic perspective. London: Routledge
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Wissenschaftliches Paper
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2