Automatisierungstechniken
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Verschiedene Messgeräte zur Messwerterfassung nicht elektrischer Größen richtig und sicher zu verwenden.
• Sensoren, Stellglieder und Aktoren zu verwenden.
• Programmierungen für die Automatisierung durchzuführen.
• Bussysteme (Netzwerke) zu modifizieren.
• Roboter-Systeme zu bedienen.
                            • Verschiedene Messgeräte zur Messwerterfassung nicht elektrischer Größen richtig und sicher zu verwenden.
• Sensoren, Stellglieder und Aktoren zu verwenden.
• Programmierungen für die Automatisierung durchzuführen.
• Bussysteme (Netzwerke) zu modifizieren.
• Roboter-Systeme zu bedienen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • 	Aufbau von Schaltungen der Pneumatik, Elektropneumatik und Hydraulik
• Messwertaufnahme
• Messen nichtelektrischer Größen wie Temperatur, Druck, Drehzahl, Schallpegel, Frequenz
• Messwertübertragung
• Programmierung von Steuereinheiten (SPS)
• Aufbau von regelungstechnischen Übertragungsgliedern
• Industrielle Bussysteme und Roboter-Systeme
                            • Messwertaufnahme
• Messen nichtelektrischer Größen wie Temperatur, Druck, Drehzahl, Schallpegel, Frequenz
• Messwertübertragung
• Programmierung von Steuereinheiten (SPS)
• Aufbau von regelungstechnischen Übertragungsgliedern
• Industrielle Bussysteme und Roboter-Systeme
Empfohlene Fachliteratur
                                    •	 Stiller, Christoph (2006): Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik, Shaker Verlag Herzogenrath
• Orlowski, Peter (2011): Praktische Regeltechnik: Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker, 9. Aufl., Springer Verlag Berlin
                                
                            • Orlowski, Peter (2011): Praktische Regeltechnik: Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker, 9. Aufl., Springer Verlag Berlin
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Abschlussbericht, Projektdokumentation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Übung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3