Elektrotechnik
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
• Gängige Messgeräten der Elektrotechnik (z.B. Digital Multimeter, Oszilloskop, …) richtig und sicher zu verwenden.
• Elektrische bzw. elektronische Schaltpläne zu verstehen.
• Strom, Spannung und Widerstand in elektrischen Schaltungen zu messen und zu bewerten.
• Elektrotechnische Grundgesetze zu identifizieren.
• Elektrotechnische und elektronische Schaltungen laut Schaltplan aufzubauen und zu analysieren.
• Das Verhalten von Kondensator und Spule im Wechselstromkreis darzustellen.
• Elektronische Bauteile zu unterscheiden und auszuwählen.
• Schaltungen für elektrischen Maschinen (z.B. Drehstromasynchronmotor) zu erkennen und auszuwählen.
                            • Gängige Messgeräten der Elektrotechnik (z.B. Digital Multimeter, Oszilloskop, …) richtig und sicher zu verwenden.
• Elektrische bzw. elektronische Schaltpläne zu verstehen.
• Strom, Spannung und Widerstand in elektrischen Schaltungen zu messen und zu bewerten.
• Elektrotechnische Grundgesetze zu identifizieren.
• Elektrotechnische und elektronische Schaltungen laut Schaltplan aufzubauen und zu analysieren.
• Das Verhalten von Kondensator und Spule im Wechselstromkreis darzustellen.
• Elektronische Bauteile zu unterscheiden und auszuwählen.
• Schaltungen für elektrischen Maschinen (z.B. Drehstromasynchronmotor) zu erkennen und auszuwählen.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    •	Messen von Strom, Spannung und Widerstand
• Interpretation der elektrotechnischen Grundgesetze
• Reihen- und Parallelschaltung
• Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
• Einsatz und Schaltung von elektrischer Ausrüstung und elektrischer Maschinen
• Aufbau logischer Grundfunktionen mit integrierten Schaltkreisen (IC)
• Elektronische Bauelemente
                                
                            • Interpretation der elektrotechnischen Grundgesetze
• Reihen- und Parallelschaltung
• Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
• Einsatz und Schaltung von elektrischer Ausrüstung und elektrischer Maschinen
• Aufbau logischer Grundfunktionen mit integrierten Schaltkreisen (IC)
• Elektronische Bauelemente
Empfohlene Fachliteratur
                                    •	 Hagmann (2006): Grundlagen der Elektrotechnik, 12. Aufl., AULA-Verlag Graz
• Bieneck (2005): Elektro T, Grundlagen der Elektrotechnik, Lehrbuch: Informations- und Arbeitsbuch für Schüler und Studenten der elektrotechnischen Berufe, Holland & Josenhans Stuttgart
• Orlowski (2008): Praktische Regeltechnik: Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker, 7. Aufl., Springer Verlag Berlin
• Stiller (2006): Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik, Shaker Verlag München
                            • Bieneck (2005): Elektro T, Grundlagen der Elektrotechnik, Lehrbuch: Informations- und Arbeitsbuch für Schüler und Studenten der elektrotechnischen Berufe, Holland & Josenhans Stuttgart
• Orlowski (2008): Praktische Regeltechnik: Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker, 7. Aufl., Springer Verlag Berlin
• Stiller (2006): Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik, Shaker Verlag München
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Abschlussklausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Übung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            