Praxisprojekt 1
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
- Ein Projekt anhand professionellen Projektmanagements durchzuführen.
- Die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbei-tung zu
beherrschen.
- Die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts zu erkennen.
- Die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen einzuschätzen (Ge-spräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und sich entsprechend zu verhalten.
- Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme anzuwenden.
                            - Ein Projekt anhand professionellen Projektmanagements durchzuführen.
- Die systematische, handwerklich ordentliche und termingerechte Projektbearbei-tung zu
beherrschen.
- Die speziellen Rollen innerhalb eines Projekts zu erkennen.
- Die Bedeutung der Projektkommunikation in alle Richtungen einzuschätzen (Ge-spräche, Dokumentation, Beschreibungen, Präsentationen) und sich entsprechend zu verhalten.
- Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme anzuwenden.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    Um die Studierenden optimal auf Probleme im Arbeitsleben vorzubereiten, werden in Gruppen praxisrelevante Aufgabenstellungen, vorzugsweise auf Basis von Aufträgen von Partnern aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen, bearbeitet bzw. unter Anleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung Felderfahrungen gesammelt. Die Studierenden bringen hierbei ihr bisher erworbenes Wissen ein und gleichen es mit Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Praxisprojekts ab. Während die Studierenden ihre fachspezifischen Kompetenzen vertiefen und verbessern können, werden auch Komplementärkompetenzen wie Sozialkompetenz, Risikomanagement, Budgetierungskompetenz und ökonomisch verantwortliche Entscheidungskompetenz gefestigt.
Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch den Lehrveranstaltungsleiter bzw. die Lehrveranstaltungsleiterin: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching. Praxisprojekt I oder II müssen einen technischen Inhalt bearbeiten.
                            Aufbauend auf ein Auftraggeber-Briefing (durch die Lehrveranstaltungsleitung oder externe Partner wie Vereine und Unternehmen) bearbeiten die Studierenden die vorgestellten Projekte eigenständig, lediglich im Bedarfsfall angeleitet durch den Lehrveranstaltungsleiter bzw. die Lehrveranstaltungsleiterin: Planung, Koordination, Budgetierung, Kontrolle, Evaluierung und Schlussberichterstattung liegen in den Händen der Studierenden. Die Rolle der Lehrveranstaltungsleitung fokussiert auf das Projektcoaching. Praxisprojekt I oder II müssen einen technischen Inhalt bearbeiten.
Empfohlene Fachliteratur
                                    In Abhängigkeit der konkreten Aufgabenstellung
                                
                            Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Projektdokumentation und Abschlusspräsenation
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Projektarbeit und Präsentation
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            