Supply Chain Management (E)
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
- Die Aufgabengebiete und Inhalte der Logistik zu benennen.
- Die Bedeutung von Durchlaufzeit und Bestand zu erklären.
- Kennzahlen für die Messung der Logistikleistung, -kosten und Flexibilität zu benennen.
- Konzepte hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, Vor-/Nachteilen und Grenzen zu beschreiben.
- Ausgehend von Rahmenbedingungen Ziele zu definieren und dazu passende Konzepte
auszuwählen.
- Logistische Basisaufgaben selbständig zu bearbeiten.
                            - Die Aufgabengebiete und Inhalte der Logistik zu benennen.
- Die Bedeutung von Durchlaufzeit und Bestand zu erklären.
- Kennzahlen für die Messung der Logistikleistung, -kosten und Flexibilität zu benennen.
- Konzepte hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, Vor-/Nachteilen und Grenzen zu beschreiben.
- Ausgehend von Rahmenbedingungen Ziele zu definieren und dazu passende Konzepte
auszuwählen.
- Logistische Basisaufgaben selbständig zu bearbeiten.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die Lehrveranstaltung zielt auf die Heranführung an das Thema Logistik, dessen Umfang, Bereiche und Wertigkeit in der globalisierten und vernetzten Wirtschaft auf strategischer und operativer Ebene abdecken.
- Ziele und Zielkonflikte in der Logistik vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen
- Ebenen der Logistik (Funktionale Dienstleistungsfunktion, Koordination, Flussorientierung,
Supply Chain)
- Lagerung/Lagerhaltung
- Bedarfsplanung
- Interner und externer Transport
- ABC/XYZ-Analyse
- Ansätze wie Kanban, JIT/JIS, Wertstromanalyse
- Kommissionierung
- Arten der Auftragssteuerung
- Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
- Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
                            - Ziele und Zielkonflikte in der Logistik vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen
- Ebenen der Logistik (Funktionale Dienstleistungsfunktion, Koordination, Flussorientierung,
Supply Chain)
- Lagerung/Lagerhaltung
- Bedarfsplanung
- Interner und externer Transport
- ABC/XYZ-Analyse
- Ansätze wie Kanban, JIT/JIS, Wertstromanalyse
- Kommissionierung
- Arten der Auftragssteuerung
- Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
- Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
Empfohlene Fachliteratur
                                    •	Gudehus (2012): Logistics 1: Grundlagen, Verfahren und Strategien, 4th Edition, Springer Verlag Berlin
• Gudehus (2012): Logistics 2: Netzwerke, Systeme und Lieferketten, 4th Edition, Springer Verlag Berlin
• Cohen, Roussel (2006): Strategisches Supply Chain Management, 1st edition, Springer Verlag Berlin
• Kummer, Grün, Jammernegg (2013): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3rd edition, Pearson
• Pfohl (2010): Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8th Edition, Springer Verlag Berlin
• Erlach(2010): Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2nd Edition, Springer Verlag Berlin
Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin
                            • Gudehus (2012): Logistics 2: Netzwerke, Systeme und Lieferketten, 4th Edition, Springer Verlag Berlin
• Cohen, Roussel (2006): Strategisches Supply Chain Management, 1st edition, Springer Verlag Berlin
• Kummer, Grün, Jammernegg (2013): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3rd edition, Pearson
• Pfohl (2010): Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8th Edition, Springer Verlag Berlin
• Erlach(2010): Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2nd Edition, Springer Verlag Berlin
Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Abschlusspräsentation und Abschlussklausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    2
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Vorlesung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4
                                
                            