Erster Studienzyklus
Case study in Innovation
Niveau
Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
Die Teilnehmer:innen:
• sind in der Lage Sekundärforschung anzuwenden, um sich theoretisches und praktisches Wissen anzueignen
• haben Grundkenntnisse zu Innovation und welche Aspekte in der unternehmerischen Innovation wichtig sind
• sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor potenziellen Kund:innen sowie der Geschäftsführung zu präsentieren.
• sind in der Lage Sekundärforschung anzuwenden, um sich theoretisches und praktisches Wissen anzueignen
• haben Grundkenntnisse zu Innovation und welche Aspekte in der unternehmerischen Innovation wichtig sind
• sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor potenziellen Kund:innen sowie der Geschäftsführung zu präsentieren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
keine
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Kombination aus Theorie und Praxis, Studierende sind konfrontiert mit einem angemessenen Workload und interessanten Praxisprojekten von regionalen Unternehmen.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen:
- Einführung in die Lehrveranstaltung: theoretische Grundkenntnisse, der Prozess, die Aufgaben und das Ziel der Lehrveranstaltung.
- Präsentation der Unternehmen, deren Geschäftsmodelle und die Strategie, sowie die externe und interne Umwelt des Unternehmens
- Präsentation der Problemstellung und den Zusammenhang mit Innovation
- Studierende werden in Gruppen eingeteilt (4-5 Studierende) und ein Praxisprojekt zugeordnet. Es wird erwartet, dass sie das Problem, den Prozess und das gewünschte Ziel bearbeiten
- Erstellung eines wissenschaftlichen Papers (inkl. Zitate und Quellenarbeit: Bücher, wissenschaftliche Beitrage und Statistiken) um die Problemstellung und Relevanz zu präsentieren, die theoretische Basis anwenden, die für die praktische Lösung der Aufgabenstellung angewendet werden soll, eine Empfehlung/Lösung inkl. Implementierungsplan in der Praxis
- Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Präsentation vor Praxispartner:innen, Mitstudierenden und Lehrenden inkl. anschließender Diskussion
Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen:
- Einführung in die Lehrveranstaltung: theoretische Grundkenntnisse, der Prozess, die Aufgaben und das Ziel der Lehrveranstaltung.
- Präsentation der Unternehmen, deren Geschäftsmodelle und die Strategie, sowie die externe und interne Umwelt des Unternehmens
- Präsentation der Problemstellung und den Zusammenhang mit Innovation
- Studierende werden in Gruppen eingeteilt (4-5 Studierende) und ein Praxisprojekt zugeordnet. Es wird erwartet, dass sie das Problem, den Prozess und das gewünschte Ziel bearbeiten
- Erstellung eines wissenschaftlichen Papers (inkl. Zitate und Quellenarbeit: Bücher, wissenschaftliche Beitrage und Statistiken) um die Problemstellung und Relevanz zu präsentieren, die theoretische Basis anwenden, die für die praktische Lösung der Aufgabenstellung angewendet werden soll, eine Empfehlung/Lösung inkl. Implementierungsplan in der Praxis
- Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Präsentation vor Praxispartner:innen, Mitstudierenden und Lehrenden inkl. anschließender Diskussion
Empfohlene Fachliteratur
· Bessant, J., & Tidd, J. (2011). Innovation and
entrepreneurship. West Sussex: John Wiley &
Sons.
· Morris, M., Kuratko, D., & Covin, J. (2010).
Corporate entrepreneurship & innovation. Mason:
Cengage Learning.
· Shavinina, L. V. (2002). The international handbook
on innovation. Oxford: Elsevier Science.
· von Stamm, B. (2008). Managing innovation,
design and creativity. West Sussex: John Wiley &
Sons.
entrepreneurship. West Sussex: John Wiley &
Sons.
· Morris, M., Kuratko, D., & Covin, J. (2010).
Corporate entrepreneurship & innovation. Mason:
Cengage Learning.
· Shavinina, L. V. (2002). The international handbook
on innovation. Oxford: Elsevier Science.
· von Stamm, B. (2008). Managing innovation,
design and creativity. West Sussex: John Wiley &
Sons.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
Portfolio
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
4
Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
· introduction to the process of the study
· groups work including literature review (state-ofthe-
art) and preparation of a scientific paper (with
citations and sources) as well as application of the
theoretical knowledge on a real business case
· presentation
· discussion
· groups work including literature review (state-ofthe-
art) and preparation of a scientific paper (with
citations and sources) as well as application of the
theoretical knowledge on a real business case
· presentation
· discussion
Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
1