Menu

Developing Smart Regions – digitale Lösungen für eine nachhaltigere und resilientere Gesellschaft (E)

Niveau

Erster Studienzyklus

Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls

• In diesem 3-tägigen Kurs im Hackathon-Stil lernen die Teilnehmer:innen über das Potenzial von Smart- und Fab-Regionen – z.B. in Bezug auf Nachhaltigkeit, Resilienz, digitale Fabrikation, neue Geschäftsmodelle etc.
• Anforderungen eines realen Auftraggebers zu evaluieren und in eine Projektstruktur zu überführen
• Anwendung adäquater Design-Thinking-Methoden, einschließlich Prototyping und Testing
• Über das Empowerment funktionsübergreifender Teams
• Über die steile Lernkurve durch den Bau von Prototypen, kombiniert mit der grundlegenden Bedienung digitaler Tools in einem hochmodernen Rapid-Prototyping-Labor
• Über Start-up Thinking

Voraussetzungen der Lehrveranstaltung

• Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, außer ein Laptop muss mitgebracht werden
• Interesse am Thema Smart/Fab-Regionen (insbesondere Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, neue Geschäftsmodelle) sowie Prototyping und Testing
• Teamfähigkeit, Kreativität und Motivation
• Wenn Sie bereit sind, 2 oder 3 Mal nach Wattens zu fahren (Bahn, Auto) – der Kurs findet im Fablab von Fablab.Tirol, Werkstätte Wattens statt

Lehrinhalte

• Smart und Fab-Regionen: Konzepte, Nachhaltigkeit und Resilienz.
• Kundenanforderungen: Bedürfnisse in Projekte umsetzen.
• Design Thinking: Empathie, Ideenfindung, Prototyping, Testen.
• Prototyping: Digitale Tools und praktische Laborarbeit.
• Team-Empowerment: Effektive funktionsübergreifende Zusammenarbeit.
• Start-Up Thinking: Unternehmerisches Denken und Innovation.
• Präsentationsfähigkeiten: Entwicklung und Durchführung von Pitches

Empfohlene Fachliteratur

Keine erforderliche Lektüre

Bewertungsmethoden und -Kriterien

Präsentation

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

3

Semesterwochenstunden (SWS)

Geplante Lehr- und Lernmethode

Projekt-Workshops in einem Hackathon-Stil
Hybrider Rahmen aus Input-Session, angeleitete Anwendung der erlernten Methoden auf das Projekt, Coaching und Diskussionen, Prototyping und Testing, Pitching.
3 (oder zwei längere) x 1 Tage mit einigen "Hausaufgaben" dazwischen - wird zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Teilnehmenden geplant

Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird

1

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Art der Lehrveranstaltung