Design Thinking & Innovation
Niveau
                                    1. Zyklus Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die TeilnehmerInnen:
• kennen die Definition von Design Thinking und können diese Methode in das moderne Management integrieren
• kennen die Grundlagen des Innovationsmanagements und -prozesses
• können die Prozesse des Design Thinkings analysieren und evaluieren
• sind in der Lage, die zehn Tools des Design Thinkings anzuwenden
• sind in der Lage, mit interdisziplinären Teams innovative, erfolgversprechende Ideen zu entwickeln
• fördern das kreative Potenzial ihrer KollegInnen bzw. MitarbeiterInnen und beschleunigen somit die Innovationsprozesse
• kennen Methoden zur Schaffung der richtigen Umgebung für die Ausführung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung von Innovationen, um die Geschäftsentwicklung voranzutreiben
• können Trendanalyse & Chancen-Risiken Abwägung für Unternehmenswachstum begleiten
• können verschiedene KI-Tools und -Technologien anwenden, um kreative Ideen und innovative Konzepte zu generieren, die über traditionelle Brainstorming-Methoden hinausgehen
• können KI-gestützte Analysen und Vorhersagen zu nutzen, um Konzepte zu verfeinern
• erlernen Fähigkeiten zur Moderation und Facilitation von Workshops, die kreative und innovative Lösungen fördern
                            • kennen die Definition von Design Thinking und können diese Methode in das moderne Management integrieren
• kennen die Grundlagen des Innovationsmanagements und -prozesses
• können die Prozesse des Design Thinkings analysieren und evaluieren
• sind in der Lage, die zehn Tools des Design Thinkings anzuwenden
• sind in der Lage, mit interdisziplinären Teams innovative, erfolgversprechende Ideen zu entwickeln
• fördern das kreative Potenzial ihrer KollegInnen bzw. MitarbeiterInnen und beschleunigen somit die Innovationsprozesse
• kennen Methoden zur Schaffung der richtigen Umgebung für die Ausführung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung von Innovationen, um die Geschäftsentwicklung voranzutreiben
• können Trendanalyse & Chancen-Risiken Abwägung für Unternehmenswachstum begleiten
• können verschiedene KI-Tools und -Technologien anwenden, um kreative Ideen und innovative Konzepte zu generieren, die über traditionelle Brainstorming-Methoden hinausgehen
• können KI-gestützte Analysen und Vorhersagen zu nutzen, um Konzepte zu verfeinern
• erlernen Fähigkeiten zur Moderation und Facilitation von Workshops, die kreative und innovative Lösungen fördern
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Begriff Design Thinking und der Kundenanspruch (im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis/doppelter Kundenbegriff)
• Strategisches Aufsetzen von Design Thinking Projekten
• Design Thinking Process (What is? What if? What wows? What works?)
• Zehn Tools des Design Thinkings (visualization, Journey Mapping, Value Chain Analysis Mind Mapping, Brainstroming, Concept Development, Assumption Testing, Rapid Prototyping, Custumer Co-Creation, Learning Launch)
• Produkte und Dienstleistungen menschenzentriert entwickeln; vom Problem zum Lösungskonzept
• Strategische Unternehmensentwicklung
• Innovationskonzepte beurteilen und bewerten
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kreativitätstechniken
• Design Thinking in Teams und Organisationen
• KI-gestützte Ideenfindung und Konzeptentwicklung
                            • Strategisches Aufsetzen von Design Thinking Projekten
• Design Thinking Process (What is? What if? What wows? What works?)
• Zehn Tools des Design Thinkings (visualization, Journey Mapping, Value Chain Analysis Mind Mapping, Brainstroming, Concept Development, Assumption Testing, Rapid Prototyping, Custumer Co-Creation, Learning Launch)
• Produkte und Dienstleistungen menschenzentriert entwickeln; vom Problem zum Lösungskonzept
• Strategische Unternehmensentwicklung
• Innovationskonzepte beurteilen und bewerten
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kreativitätstechniken
• Design Thinking in Teams und Organisationen
• KI-gestützte Ideenfindung und Konzeptentwicklung
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Schallmo, D. (2017): Design Thinking erfolgreich anwenden: So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen
• Freudenthaler-Mayrhofer, D./ Sposato, T. (2017): Corporate Design Thinking: Wie Unternehmen ihre Innovationen erfolgreich gestalten
• Kerguenne, A./ Schaefer, H./ Taherivand, A. (2017): Design Thinking: Die agile Innovations-Strategie
• Kohne, A. (2016): Business Development: Kundenorientierte Geschäftsfeldentwicklung für erfolgreiche Unternehmen
• Brenner, H./ Misu, C. (2015): internationales Business Development: Export-Märkte, Risikoanalyse, Strategien
                            • Freudenthaler-Mayrhofer, D./ Sposato, T. (2017): Corporate Design Thinking: Wie Unternehmen ihre Innovationen erfolgreich gestalten
• Kerguenne, A./ Schaefer, H./ Taherivand, A. (2017): Design Thinking: Die agile Innovations-Strategie
• Kohne, A. (2016): Business Development: Kundenorientierte Geschäftsfeldentwicklung für erfolgreiche Unternehmen
• Brenner, H./ Misu, C. (2015): internationales Business Development: Export-Märkte, Risikoanalyse, Strategien
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioarbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    6
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    3.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach