Interdisziplinäre Projektstudie
Niveau
                                    1. Zyklus Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die TeilnehmerInnen wenden die gelernten Inhalte aus den ersten beiden Semester auf das eigene Unternehmen an und stellen ihre Projektmanagement- und Problemlösungskompetenz unter Beweis.
TeilnehmerInnen:
• sind in der Lage, komplexe Problemstellungen im eigenen beruflichen Umfeld interdisziplinär zu analysieren und zu lösen
• können eigenständig ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung durchführen
• können theoretisches Wissen praktisch anwenden und in die eigene Unternehmenspraxis integrieren
• erwerben Fähigkeiten zur Präsentation und Dokumentation von Projektergebnissen
• intensivieren Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern im Unternehmen
                            TeilnehmerInnen:
• sind in der Lage, komplexe Problemstellungen im eigenen beruflichen Umfeld interdisziplinär zu analysieren und zu lösen
• können eigenständig ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung durchführen
• können theoretisches Wissen praktisch anwenden und in die eigene Unternehmenspraxis integrieren
• erwerben Fähigkeiten zur Präsentation und Dokumentation von Projektergebnissen
• intensivieren Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern im Unternehmen
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Einführung in interdisziplinäres Arbeiten und Projektmanagement
• Definition und Planung eines Projekts im eigenen Unternehmen
• Durchführung des Projekts inklusive regelmäßiger Meilensteine
• Abschlusspräsentation und Dokumentation des Projekts
                            • Definition und Planung eines Projekts im eigenen Unternehmen
• Durchführung des Projekts inklusive regelmäßiger Meilensteine
• Abschlusspräsentation und Dokumentation des Projekts
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Bergmann, R., & Garrecht, M. (2008): Organisation und Projektmanagement.
• Burghardt, M. (2012): Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten.
• Repko, A. F., & Szostak, R. (2020): Interdisciplinary research: Process and theory.
                                
                            • Burghardt, M. (2012): Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten.
• Repko, A. F., & Szostak, R. (2020): Interdisciplinary research: Process and theory.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioarbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    1.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach
                                
                            