Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen & Forschungspraxis
Niveau
                                    1. Zyklus Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die TeilnehrInnen:
• erwerben die Fähigkeiten, eigenständig komplexe Forschungsarbeiten aufzusetzen, methodisch richtig anzulegen und korrekt durchzuführen
• können die formalen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Quellenarbeit, Recherche, Zitation und Präsentation korrekt anwenden
• können die von ihnen entworfenen komplexen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben korrekt durchzuführen und in einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit schriftlich darstellen
• wissen, wie wissenschaftliche Reviews geführt werden. Sie wissen darüber hinaus, wie Ergebnisse vor einer wissenschaftlichen Community präsentiert werden und können wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch hinterfragen
• verstehen die Zusammenhänge zwischen Forschungspraxis und faktenbasierten Entscheidungsprozessen in der Berufspraxis
• können die Ergebnisse von (KI-basierten) Recherchen kritisch analysieren und die Qualität und Relevanz der gefundenen Quellen einschätzen
• erwerben die Fähigkeit, Quellen korrekt zu zitieren und ein Literaturverzeichnis gemäß den Vorgaben eines bestimmten Zitationsstils zu erstellen
• sind in der Lage, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich darzustellen, um ihre Argumente überzeugend zu vermitteln
• verstehen die ethischen Grundsätze und Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in ihrer eigenen Forschung anwenden
                            • erwerben die Fähigkeiten, eigenständig komplexe Forschungsarbeiten aufzusetzen, methodisch richtig anzulegen und korrekt durchzuführen
• können die formalen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Quellenarbeit, Recherche, Zitation und Präsentation korrekt anwenden
• können die von ihnen entworfenen komplexen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben korrekt durchzuführen und in einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit schriftlich darstellen
• wissen, wie wissenschaftliche Reviews geführt werden. Sie wissen darüber hinaus, wie Ergebnisse vor einer wissenschaftlichen Community präsentiert werden und können wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch hinterfragen
• verstehen die Zusammenhänge zwischen Forschungspraxis und faktenbasierten Entscheidungsprozessen in der Berufspraxis
• können die Ergebnisse von (KI-basierten) Recherchen kritisch analysieren und die Qualität und Relevanz der gefundenen Quellen einschätzen
• erwerben die Fähigkeit, Quellen korrekt zu zitieren und ein Literaturverzeichnis gemäß den Vorgaben eines bestimmten Zitationsstils zu erstellen
• sind in der Lage, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich darzustellen, um ihre Argumente überzeugend zu vermitteln
• verstehen die ethischen Grundsätze und Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in ihrer eigenen Forschung anwenden
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Formale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens (Masterleitfaden der FH Kufstein Tirol)
- Ziele und Bestandteile des wissenschaftlichen Arbeitens
- Entwicklung einer Forschungsfrage, -hypothese
- Der Forschungsprozess (Literaturrecherche und Literature Review)
- Wissenschaftstheoretische Aspekte und wissenschaftlicher Diskurs
- Exposé, Disposition und Themenfindung
- Nutzung von Datenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschinen
- KI-basierte Recherche und Bewertung von wissenschaftlicher Fachliteratur
- Einsatz konsistenter Zitationsstile
- Verfassen und Strukturieren wissenschaftlicher Texte
- Plagiatsvermeidung und ethische Richtlinien im wissenschaftlichen Arbeiten
                            - Ziele und Bestandteile des wissenschaftlichen Arbeitens
- Entwicklung einer Forschungsfrage, -hypothese
- Der Forschungsprozess (Literaturrecherche und Literature Review)
- Wissenschaftstheoretische Aspekte und wissenschaftlicher Diskurs
- Exposé, Disposition und Themenfindung
- Nutzung von Datenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschinen
- KI-basierte Recherche und Bewertung von wissenschaftlicher Fachliteratur
- Einsatz konsistenter Zitationsstile
- Verfassen und Strukturieren wissenschaftlicher Texte
- Plagiatsvermeidung und ethische Richtlinien im wissenschaftlichen Arbeiten
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Chalmers, A. (2007) Wege der Wissenschaft
• Ebster, C.; Stalzer, L. (2013) Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
• Schütz, M.; Röbken, H. (2016) Bachelor- und Masterarbeiten verfassen: Abschlussarbeiten in Organisationen
• Kipman, U. ; Leopold-Wildburger U.; Reiter T. (2017) Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht
• Theisen, M. R.; Theisen, M. (2017) Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit
                                
                            • Ebster, C.; Stalzer, L. (2013) Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
• Schütz, M.; Röbken, H. (2016) Bachelor- und Masterarbeiten verfassen: Abschlussarbeiten in Organisationen
• Kipman, U. ; Leopold-Wildburger U.; Reiter T. (2017) Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht
• Theisen, M. R.; Theisen, M. (2017) Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioarbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Deutsch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    6
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    3.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    ILV (Blended Learning, Inverted Classroom)
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    1
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Seminar, Diplomandenseminar, Praktikumsbegleitendes Seminar
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach