Digital Transformation & Artificial Intelligence II: Markets & Companies
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden:
• verstehen die Entwicklungsdynamiken der Digitalisierung auf Märkte und Branchen.
• kennen den Einfluss der Digitalisierung auf Kunden, Wettbewerb, Produkte und Dienstleistungen.
• begreifen den Wandel in Unternehmen (Struktur, Führung, Kultur, etc.), der durch die Digitalisierung ausgelöst wird.
• sind fähig, bewährte betriebswirtschaftliche Konzepte und Theorien auf die Digitalisierung anzuwenden.
                            • verstehen die Entwicklungsdynamiken der Digitalisierung auf Märkte und Branchen.
• kennen den Einfluss der Digitalisierung auf Kunden, Wettbewerb, Produkte und Dienstleistungen.
• begreifen den Wandel in Unternehmen (Struktur, Führung, Kultur, etc.), der durch die Digitalisierung ausgelöst wird.
• sind fähig, bewährte betriebswirtschaftliche Konzepte und Theorien auf die Digitalisierung anzuwenden.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Erfolgreiche Absolvierung der LV: Digital Transformation I: Basics
                                
                            Lehrinhalte
                                    • Entwicklung und Veränderung von Märkten, Branchen und Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung
• Beeinflussung von Kunden, Konkurrenz und Marktleistungen durch digitale Trends
• Auswirkungen der Digitalisierung auf klassisch-betriebswirtschaftliche Konzepte von: Unternehmen, Organisation, Management, Kultur, etc
• Reflexion und Adaption klassischer betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle auf die Digitalisierung (Lebenszyklus, Wertschöpfungskette, 5-Forces, etc.)
                            • Beeinflussung von Kunden, Konkurrenz und Marktleistungen durch digitale Trends
• Auswirkungen der Digitalisierung auf klassisch-betriebswirtschaftliche Konzepte von: Unternehmen, Organisation, Management, Kultur, etc
• Reflexion und Adaption klassischer betriebswirtschaftlicher Theorien und Modelle auf die Digitalisierung (Lebenszyklus, Wertschöpfungskette, 5-Forces, etc.)
Empfohlene Fachliteratur
                                    • Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp: Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. Hanser (latest edition) 
• Porter, Michael; Heppelmann, James E.: Wie smarte Produkte Unternehmen verändern, in: Harvard Business Manager 12/2015
                            • Porter, Michael; Heppelmann, James E.: Wie smarte Produkte Unternehmen verändern, in: Harvard Business Manager 12/2015
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Portfolioprüfung
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Blended Learning
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            