Production Management (E) (WP)*
Niveau
                                    1. Studienzyklus, Bachelor
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden sind in der Lage:
- Kernprozesse im Produktionsbereich zu analysieren und deren Status zu bewerten.
- Mittels geeigneter Kennzahlen Ziele zu definieren und unter Einsatz von Metho-
den/Werkzeugen (QM-Ansätze) nachzuhalten.
- Maßnahmen vor dem Hintergrund der Vernetzung der Kernprozesse abzuleiten und deren
Wirkung zu interpretieren.
                            - Kernprozesse im Produktionsbereich zu analysieren und deren Status zu bewerten.
- Mittels geeigneter Kennzahlen Ziele zu definieren und unter Einsatz von Metho-
den/Werkzeugen (QM-Ansätze) nachzuhalten.
- Maßnahmen vor dem Hintergrund der Vernetzung der Kernprozesse abzuleiten und deren
Wirkung zu interpretieren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Keine
                                
                            Lehrinhalte
                                    - Kernprozesse im Produktionsbereich
- Herausforderungen im Produktionsbereich vor dem Hintergrund vorhandener
Marktanforderungen
- Ebenen des Produktionsmanagements (strategisch, taktisch, operativ) wie z.B.
Standortentscheidung, Eigen-/Fremdfertigung, Auftragsmanagement, Arbeitssystemgestaltung, Produktionsplanung und –steuerung (PPS), Personalmanagement
- Lean Management
- Management des Produktionsbereiches mit qualitativen und quantitativen Ansätzen (QM-
Ansätze)
                            - Herausforderungen im Produktionsbereich vor dem Hintergrund vorhandener
Marktanforderungen
- Ebenen des Produktionsmanagements (strategisch, taktisch, operativ) wie z.B.
Standortentscheidung, Eigen-/Fremdfertigung, Auftragsmanagement, Arbeitssystemgestaltung, Produktionsplanung und –steuerung (PPS), Personalmanagement
- Lean Management
- Management des Produktionsbereiches mit qualitativen und quantitativen Ansätzen (QM-
Ansätze)
Empfohlene Fachliteratur
                                    •	Gummersbach, et al. (2012): Produktionsmanagement: Lehr- und Nachschlage-werk, 5th edition, Verlag Handwerk und Technik Hamburg
• Schmid, et al. (2013): Produktionsorganisation: Qualitätsmanagement und Produktpolitik, 8th Edition, Europa Lehrmittelverlag Haan
• Voigt (2008): Industrielles Management: Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht, 1st Edition, Springer Verlag Berlin
• Schuh, Schmidt (2014): Produktionsmanagement: Handbuch Produktion und Management 5, 2nd Edition, Springer Vieweg Verlag Wiesbaden
• Kiener, et al. (2012): Produktions-Management: Grundlagen der Produktionsplanung und – steuerung, 10th edition, Oldenbourg Verlag Munich
• Abele, Kluge (2010): Handbuch globale Produktion, 2nd Edition, Carl Hanser Publisher Munich
                                
                            • Schmid, et al. (2013): Produktionsorganisation: Qualitätsmanagement und Produktpolitik, 8th Edition, Europa Lehrmittelverlag Haan
• Voigt (2008): Industrielles Management: Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht, 1st Edition, Springer Verlag Berlin
• Schuh, Schmidt (2014): Produktionsmanagement: Handbuch Produktion und Management 5, 2nd Edition, Springer Vieweg Verlag Wiesbaden
• Kiener, et al. (2012): Produktions-Management: Grundlagen der Produktionsplanung und – steuerung, 10th edition, Oldenbourg Verlag Munich
• Abele, Kluge (2010): Handbuch globale Produktion, 2nd Edition, Carl Hanser Publisher Munich
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Abschlusspräsentation und Abschlussklausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    2
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    1.5
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    2
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach