Elective II (E)
Niveau
                                    2. Studienzyklus, Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden können
- bisher erworbenen Kenntnisse in den Diskussionen miteinbringen
- neue Erkenntnisse hinterfragen, einstufen und gegenüberstellen.
- Tätigkeiten der ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft angemessen bewerten
- Kontakt zu den ExpertInnen aufnehmen und/oder ausbauen und verstehen sowohl den österreichischen als auch den internationalen Markt
Sie stärken
- Diskussions- und Argumentationsfähigkeiten
- Kreativität
- Fähigkeiten in aufgaben- und zeitgetriebenen Arbeiten an Projekten
- Präsentationsfähigkeiten
                                
                            - bisher erworbenen Kenntnisse in den Diskussionen miteinbringen
- neue Erkenntnisse hinterfragen, einstufen und gegenüberstellen.
- Tätigkeiten der ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft angemessen bewerten
- Kontakt zu den ExpertInnen aufnehmen und/oder ausbauen und verstehen sowohl den österreichischen als auch den internationalen Markt
Sie stärken
- Diskussions- und Argumentationsfähigkeiten
- Kreativität
- Fähigkeiten in aufgaben- und zeitgetriebenen Arbeiten an Projekten
- Präsentationsfähigkeiten
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    keine Angabe
                                
                            Lehrinhalte
                                    Lehrinhalte unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
- Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
- Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
- Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
- Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
- Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
- Branchen- und F&E-Aktivitäten
- Digitale Entwicklungen
- Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms
                                
                            - Die Zukunft des Sports, der Kultur und von Veranstaltungen hinsichtlich Bedeutung
- Anwendung von Marketinginstrumenten in Projekten
- Wissenschaftliche Analyse von Marketingkampagnen in der Praxis
- Aktuelle Trends aus International Business in Theorie und Praxis
- Ökonomische, politische und soziale Auswirkungen
- Branchen- und F&E-Aktivitäten
- Digitale Entwicklungen
- Entstehung und Bewertung von Trends, Moden, Booms
Empfohlene Fachliteratur
                                    - Edger, C. and Oddy, R. (2018). 87 Key Models for Event, Venue and Experience (EVE) Managers. UK, Libri Publishing.
- Kotler, P.; Armstrong, G.; Harris, L. C. & Piercy, N. (2016): Principles of Marketing. 7th European Edition. UK: Pearson Education Limited.
- Smit, B. & Melissen, F. (2017). Sustainable Customer Experience Design: Co-creating experiences in Events, Tourism and Hospitality. London, Routledge.
- Van Ruler, B., & Körver, F. (2019). The Communication Strategy Handbook: Toolkit for Creating a Winning Strategy. New York [u.a.]: Peter Lang.
                                
                            - Kotler, P.; Armstrong, G.; Harris, L. C. & Piercy, N. (2016): Principles of Marketing. 7th European Edition. UK: Pearson Education Limited.
- Smit, B. & Melissen, F. (2017). Sustainable Customer Experience Design: Co-creating experiences in Events, Tourism and Hospitality. London, Routledge.
- Van Ruler, B., & Körver, F. (2019). The Communication Strategy Handbook: Toolkit for Creating a Winning Strategy. New York [u.a.]: Peter Lang.
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Abschlusspräsentation, Abschlussbericht oder Klausur
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    2.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    4
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach