Organizational Theory & Strategic Management (E)
Niveau
                                    2. Studienzyklus Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden verfügen über Kenntnis der klassischen Organisationstheorien, kennen die grundlegenden Aussagen der verhaltenstheoretischen, systemtheoretischen und situativen Ansätze. Darauf aufbauend besitzen die Studierenden die Fähigkeit, selbständig die wichtigsten Analyse- und Planungsinstrumente zu nutzen, um einen Überblick über die Unternehmenssituation und ihre Ziele zu erhalten. Weiters können sie auf Basis quantitativer Daten die Unternehmensziele definieren, koordinieren und steuern. 
                                
                            Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
                                
                            Lehrinhalte
                                    Die englischsprachige Lehrveranstaltung führt zuerst in klassische Organisationstheorien ein. Danach werden Symbolische Theorien und Überblickskonzepte (Reframing, Organisationsmetaphern, Reframing Organizations), wie auch verschiedene Ansätze besprochen. Bei letztgenannten liegt der Schwerpunkt auf folgenden:
- Verhaltenstheoretische Ansätze
- Systemtheoretische Ansätze
- Situative Ansätze
Komplementär zu den Themen der Organisationstheorie werden im Bereich Strategisches Management Strategiefelder in Organisation, Marketing, Wettbewerb, Kreativität und Innovation eingehend behandelt, wie auch die Schulen des strategischen Management nach Mintzberg (Design-, Positioning-, Entrepreneur-, Planning-, Cultural-, Learning-, Environmental-, Cognitive-, Power- and Configuration School). Abschließend werden die Instrumente des strategischen Managements (Five-Forces, BCG-Matrix, SWOT, Stakeholder-Matrix, ...) im Detail vorgestellt.
                            - Verhaltenstheoretische Ansätze
- Systemtheoretische Ansätze
- Situative Ansätze
Komplementär zu den Themen der Organisationstheorie werden im Bereich Strategisches Management Strategiefelder in Organisation, Marketing, Wettbewerb, Kreativität und Innovation eingehend behandelt, wie auch die Schulen des strategischen Management nach Mintzberg (Design-, Positioning-, Entrepreneur-, Planning-, Cultural-, Learning-, Environmental-, Cognitive-, Power- and Configuration School). Abschließend werden die Instrumente des strategischen Managements (Five-Forces, BCG-Matrix, SWOT, Stakeholder-Matrix, ...) im Detail vorgestellt.
Empfohlene Fachliteratur
                                    - Bolman, D. (2017): Reframing Organizations - Artistry, Choice and Leadership. 6th Edition, John Wiley & Sons
- Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2008): Strategy Safari - The Complete Guide Through the Wilds of Strategic Management. Prentice Hall
- Porter, M. (2003): The Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press
- Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte -Funktionen - Fallstudien. Gabler
                                
                            - Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2008): Strategy Safari - The Complete Guide Through the Wilds of Strategic Management. Prentice Hall
- Porter, M. (2003): The Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press
- Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013): Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte -Funktionen - Fallstudien. Gabler
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Projektarbeit
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    4
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    2.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case studies, Diskussion, Gruppenarbeit
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach