Studienreise
Niveau
                                    2. Studienzyklus Master
                                
                            Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen/des Moduls
                                    Die Studierenden verfügen über Verständnis der kulturellen Hauptströmungen, des fachrelevanten Diskurses und der wirtschaftlichen Organisation im betreffenden Aus-
land und können kulturelle Unterschiede reflektieren.
                                
                            land und können kulturelle Unterschiede reflektieren.
Voraussetzungen der Lehrveranstaltung
                                    DMB, WBW, TMB
                                
                            Lehrinhalte
                                    Durch die Studienreise wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung informieren sich die Studierenden über potenzielle Studienreiseziele, recherchieren relevante Daten und Fakten des Ziellandes und organisieren selbständig das Programm: Die Woche in internationalem Umfeld ist geprägt von Unternehmensbesuchen, Vorlesungsbesuchen an Partnerhochschulen sowie Vorträgen und Veranstaltungen. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden ein Verständnis für die kulturellen Hauptströmungen des betreffenden Landes erwerben. Diskussionen mit Fach- und Führungskräften, Besuche bei AußenwirtschaftsCentern, Wirtschafts- und Sozialverbänden runden die internationalen und persönlichkeitsbildenden Erfahrungen der Studienreise ab.
                                
                            Empfohlene Fachliteratur
                                    - Thomas, A. (Hrsg.) (2003): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck&Ruprecht
- Thomas, A. (Hrsg.) (2003): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und kooperation. Bd. 2: Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck&Ruprecht
- Jones, E. (2006): CulturesMerging. Princeton, Princeton University Press
                                
                            - Thomas, A. (Hrsg.) (2003): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und kooperation. Bd. 2: Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck&Ruprecht
- Jones, E. (2006): CulturesMerging. Princeton, Princeton University Press
Bewertungsmethoden und -Kriterien
                                    Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
                                
                            Unterrichtssprache
                                    Englisch
                                
                            Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
                                    3
                                
                            Semesterwochenstunden (SWS)
                                    2.0
                                
                            Geplante Lehr- und Lernmethode
                                    Integrierte Lehrveranstaltung, Case studies, Diskussion, Gruppenarbeit
                                
                            Semester/Trisemester, In dem die Lehrveranstaltung/Das Modul Angeboten wird
                                    3
                                
                            Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
                                    Integrierte Lehrveranstaltung
                                
                            Art der Lehrveranstaltung
                                    Pflichtfach